Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Bundestagswahl 2025: die Direktkandidaten für Ulm/Alb-Donau stellen sich vor. Heute: Michael Bauersfeld (VOLT)

Bundestagswahl 2025: die Direktkandidaten für Ulm/Alb-Donau stellen sich vor. Heute: Michael Bauersfeld (VOLT)

Bis zur Bundestagswahl am 23.02. stellen sich die Direktkandidaten für den Wahlkreis Ulm/Alb-Donau bei uns in der Plattform vor. 

Heute (Folge 1): Michael Bauersfeld (VOLT).

Was will die noch junge Partei in Deutschland und Europa besser machen als die anderen? Welche Themen liegen der Partei und Michael Bauersfeld besonders am Herzen? 

Politik mal gemeinsam statt gegeneinander: Eine Veranstaltungsreihe initiiert vom Ring politischer Jugend Ulm

Politik mal gemeinsam statt gegeneinander: Eine Veranstaltungsreihe initiiert vom Ring politischer Jugend Ulm

Bald sind Bundestagswahlen und jede Partei versucht gerade so viele Menschen wie möglich davon zu überzeugen, dass ihre Inhalte die Besten sind. Zusammengefasst könnte man sagen, in der Politik herrscht mit Blick auf aktuell geführte Debatten ein großes Gegeneinander. Zuletzt konnte man das an dem Scheitern der Ampelkoalition sehen. 

Ob Politik auch anders kann, hat sich der Ring politischer Jugend gefragt. In Kooperation mit dem Gleis 44 und gefördert von der gemeinnützigen Organisation ProjectTogether, wurde eine Veranstaltung in die Wege geleitet, um dem entgegenzuwirken: Gemeinsam statt gegeneinander. Am 21. Januar war die dritte Runde dieser Veranstaltungsreihe, diesmal mit einem ganz besonderen Konzept. Radio free FM war dabei und berichtet darüber. 

Was DU alles kannst. Eine Forschungsreise in die Welt der Tätigkeiten

Was DU alles kannst. Eine Forschungsreise in die Welt der Tätigkeiten

„was DU alles kannst. Eine Forschungsreise in die Welt der Tätigkeiten“ ist die erste eigene Mitmach-Ausstellung des Edwin Scharff Museums. Besucherinnen und Besucher der Ausstellung können sich hier ihren Fähigkeiten, Interessen und Neigungen annähern.

Spielerisch und ohne Druck lässt sich an verschiedenen Stationen herausfinden, ob die eigenen Stärken im handwerklichen oder kreativen, im sprachlichen oder vielleicht im sozialen Bereich liegen. Im Vordergrund steht das Ausprobieren der Tätigkeiten selbst. In einem zweiten Schritt kann das Erlebte im Gespräch reflektiert werden: was kann ich, was kannst du? 

Birgit Höppl (Kuratorin) und Philipp Schneider (Kunstpädagoge) berichten über die Entstehung der Mitmach-Ausstellung und die Reaktionen der Gäste.

 

Mehr Informationen zur Ausstellung gibt es auf der Webseite des Edwin Scharff Museums: https://edwinscharffmuseum.de/exhibition/was-du-alles-kannst/

Stimmen der Ukraine

Stimmen der Ukraine

Heute nimmt auf Radio free FM zum ersten Mal  die Musik- und Unterhaltungssendung „ Ukraine Stimmen" ihre Arbeit auf, in der alle Hörer und Hörerinnen viel Interessantes über die Ukraine sowie wunderbare musikalische Kompositionen hören werden. Die Redaktion stellt ihr Team den Hörern und Hörerinnen vor. Wir sind eine Gruppe von Menschen aus verschiedenen Teilen der Ukraine, jede mit ihrem eigenen Schicksal, ihrer eigenen Lebensgeschichte. Wir sind alle unterschiedlich alt und haben verschiedene Berufe. Wir haben noch nie beim Radio gearbeitet, aber auf Initiative der ILEU e.V. Stiftung haben wir uns dem Team angeschlossen. Generell ist die Idee zu dieser Sendung entstanden, weil sie selbst daran interessiert sind, nicht nur über politische Themen hier in Deutschland zu sprechen, sondern auch über viele andere, die für unsere Hörer und Hörerinnen interessant sind.

 

 

#04 Aus Rio an die Weltspitze feat. Hugo Calderano

#04 Aus Rio an die Weltspitze feat. Hugo Calderano

Hugo Calderano ist Tischtennis-Profi bei den Tischtenns-Freunden Ochsenhausen. (Fotocredit: Nicolai Schaal)

Die Tischtennis-Freunde Ochsenhausen sind Deutscher Pokalsieger und greifen in der Bundesliga die Meisterschaft an. Mit dabei: Hugo Calderano. Der brasilianische Tischtennis-Profi ist in der Pressetribüne zu Gast und schildert Alban und Frederic seinen Lebens- und Karriereweg von Rio de Janeiro nach Ochsenhausen. An weiteren Sportthemen mangelt es ebenfalls nicht - St. Paulianer auf Raubzug durch Baden-Württemberg, eine Lunge voll kalter Luft an der Streif und Handballer mit Stotter-Starts.

Willkommen: Stimmen der Ukraine

Willkommen: Stimmen der Ukraine

Der Countdown läuft...

Am Samstag, den 25.01. ab 16:00 Uhr, sind die Stimmen aus der Ukraine on Air. Unser neues Redaktionsteam stellt sich schon mal vor:

Wir kommen alle aus verschiedenen Teile der Ukraine. Jeder von uns bringt seine eigene Lebensgeschichte mit. Wir sind unterschiedlich alt und haben verschiedene Berufe.

Was wir aber alle gemeinsam haben: Niemand in unserem Team hat Radioerfahrung.

Zusagen haben wir aber trotzdem viel!

WIR, das sind: Marina Redina, Natalia Jiremenko, Svitlana Ulianova, Svitlana Gurina, Natalia Henzel und Oleg Ganzha. In unserer Sendung sprechen wir über alles, was uns aktuell bewegt.
Unbedingt einschalten!

Die OMAS GEGEN RECHTS Ulm und drum herum stellen sich vor

Die OMAS GEGEN RECHTS Ulm und drum herum stellen sich vor

Die Gruppe OMAS GEGEN RECHTS Ulm und drumherum gründete sich kurz nach dem gemeinsamen Protest vieler Ulmer Bürger und Bürgerinnen gegen den Landesparteitag der
AFD am 5. Oktober 2024 in Ulm. Die OMAS GEGEN RECHTS stehen für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit und widersetzen sich jeder Art von Extremismus. Sie engagieren sich für Gleichberechtigung, die in
Vielfalt aller Kulturen und Nationalitäten, für Toleranz und ein respektvolles Miteinander und nicht zuletzt – für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt.
Alter bedeutet Lebenserfahrung und Wissen - und nicht - stumm zu sein. Geschichte darf sich nicht wiederholen. Momentan umfasst die Gruppe 25 feste Mitglieder, darunter auch Opas - und nicht alle von Ihnen haben Enkel. Sie treffen sich regelmäßig im Plenum und in verschiedenen Aktionsgruppen.

Tibet, China und die Wasser Asiens

Tibet, China und die Wasser Asiens

In den letzten Jahren erfuhr die Welt auf schmerzliche Weise, dass sich alle möglichen Dinge als Waffe einsetzen lassen: Handel, Migration, Informationen, Öl, Gas, oder seltene Erden.

Ein zunehmend als geopolitisches Machtmittel eingesetztes Gut ist Wasser.

Vom Wasser der großen Ströme, die das tibetische Hochplateau verlassen, hängt das Wohl und Wehe der Menschen ab, die an seinen Ufern wohnen: in Indien, Vietnam, Thailand, Myanmar oder Bangladesh. Doch der Wasserstrom ist gefährdet: Zum einen durch den Klimawandel, der die Gletscher Tibets immer schneller abschmelzen lässt, zum anderen durch Chinas Politik, die bei der Nutzung des „Blauen Goldes“ für die eigene Wirtschaft immer weniger Rücksicht auf die Natur Interessen der Menschen am Unterlauf nimmt.

Die Sendung beleuchtet Fakten und Hintergründe. Natürlich gibt es auch wieder einen Blick in Medien und Musik.

Redaktion: Sonja Putz und Bernd During von der Tibet InitiativeDeutschland e.V. Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm

 

Der Ring politscher Jugend

Der Ring politscher Jugend

Der Ring politischer Jugend versucht die Allianz der politische Parteien, die mit ihren Jugendorganisationen auch Mitglied im RPJ sind, zu stärken, d.h. gemeinsam eine gemeinsame polititische Vision zu entwickeln. Ziel ist es eine demokratische Allianz zu formieren, die unter Einbindung lokaler Initiativen eine Vision für Deutschland im Jahr 2023 entwickelt und im Rahmen einer Veranstaltung im Gleis 44 mit Bundestagskandidierenden diskutiert (hat).
Im RPJ sind die Junge Union (CDU), die Jusos (SPD), die Jungen Liberalen (FDP) und die Grüne Jugend (die Grünen) gemeinsam aktiv.

Zu Gast in der Sendung ist Ella Oswald

Besuchs- und Lotsendienst "Grüne Damen und Herren" am Universitätsklinikum Ulm

Besuchs- und Lotsendienst "Grüne Damen und Herren" am Universitätsklinikum Ulm

Ein offenes Ohr, ein liebes Wort oder ein gemeinsamer Spaziergang: Diese Dinge kosten nichts außer Zeit und sind besonders für Patientinnen und Patienten, die im Krankenhaus sein müssen und nicht so oft Besuch bekommen können, oft sehr wertvoll. Viel von ihrer Zeit verschenken möchten die ehrenamtlichen Helfer*innen des Besuchs-und Begleitdienstes Grüne Damen und Herren“. Die „Grünen Damen und Herren“ sind ein ehrenamtlicher Besuchs- und Lotsendienst. Sie besuchen die Patientinnen und Patienten und sind Ansprechperson für persönliche Sorgen und Anliegen, übernehmen kleine Botengänge, z. B. zum Kiosk des Krankenhauses oder begrüßen die Patientinnen und Patienten beim Betreten des Krankenhauses, geben ihnen eine erste Orientierung und begleiten sie zu den Untersuchungen.

Seiten

Blog

Jazzin ´- jetzt preisgekrönt !!

Jazzin’ – Die Suche nach dem Spirit Am 30. März um 20:00 Uhr wird’s wieder jazzig! Diesmal fragen wir uns: Wo steckt die Spiritualität im Jazz? Wir gehen auf Spurensuche und lassen die Musik sprechen! Außerdem gibt’s einen exklusiven Bericht vom Kamasi-Washington-Konzert letzte Woche in München!...

Playlist :: RéMarks BeatBrunch Vol_97

Artist Titel Bobby Womack Daylight Seek Somedays John Megill HMV Vanessa Paradis & Gaëtan Roussel Tu me manques (Pourtant, tu es là) Michi Snoobie Massive Attack Live with me (Feat. Terry Callier) Soul Goodman Freedom Gil Scott Heron The Bottle Evinha ...

Daylight ...

Hier ist wieder der freundliche Genussvermittler aus dem Radio und ich hab einmal mehr ein Brunch Menü zusammengestellt das alle da draußen, die es mögen, in den kommenden zwei Stunden denn hoffentlich gut unterhalten wird. Mit dabei sind Trip Hop Urväter, ein Trompeten Gott, ein erklärtes...

Wissensstrahlung | 30.03.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 475 (25/07) am 30.03.2025von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Design und Transformation- wie aus 'oberflächlich schön' 'langfristig nützlich' werden kannGast: Prof. Dr. Markus Caspers Moderation: Michael Troost

südnordfunk #130

Feminismus in Ghana | Kampf um Frauenrechte in Mexiko | Friedensstatue in Köln »Ich wäre gerne eine glückliche Feministin« Alexia Buendia, Pressesprecherin des Städtischen Fraueninstituts in Ciudad Juarez In Mexiko ist mit Claudia Sheinbaum zum ersten Mal eine Frau Präsidentin. Und mit ihr steht...

PROF. DR. ELMAR STEURER

ist der Leiter des Studiengang Wirtschaftskriminalistik an der HNU. Wirtschaftskriminalität ist überall – von Bilanzbetrug bis Geldwäsche. Die Hochschule Neu-Ulm (HNU) startet im Wintersemester 2025/26 den neuen Studiengang Wirtschaftskriminalistik. Wir sprechen mit Prof. Dr. Elmar Steurer...

VU 1014

Playlist v. 26.03.25 - 18-20 Uhr - EO&TW

RVBang! - Festival Special beim HARTWURST MASSAKER

Balingen - ein nicht nur beschauliches Städchtchen im Zollernalbkreis, sondern auch ein Ort mit musikalischer und vor Allem "schwermetallischer" Geschichte: Balingen wurde zum Synonym für Heavy Metal durch das Bang Your Head Festival, welches dort auf dem Messegelände über viele Jahre statt...

 

Platte der Woche

Termine

  • 02. April
    20:00 Uhr
    ROXY Ulm

    Poesie gegen Populismus!

    Dies ist das Motto der vielfach preisgekrönten Satirikerin, Autorin
    und Feministin - wider Willen - Sarah Bosetti.
    Sarah Bosetti wurde für ihre Satiresendung «Bosetti will reden!» (ZDF) 2022 für den Deutschen
    Fernsehpreis nominiert. Zuvor wurde sie bereits u.a. mit dem Dieter-Hildebrandt-Preis und
    dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet. Sie moderiert den extra3-Podcast «Bosettis Woche»
    (NDR), in dem sie mit prominenten Gäst:innen das politische Geschehen bespricht, und ist
    Kolumnistin bei WDR2 und radioeins (RBB).

    Sarah Bosetti stellt eine gewagte These auf: Die größte Gefahr für die Menschheit sind nicht Klima,
    Krieg und Katastrophen, sondern der Populismus. Deshalb nimmt Sarah Bosetti sich im Kampf
    gegen Fake News, Diskriminierung und Diskursverschiebung einige der schönsten, schlimmsten
    oder absurdesten populistischen Aussagen bekannter Persönlichkeiten vor – von Alice Schwarzer
    über Olaf Scholz bis Wladimir Putin – und beantwortet sie mit klugen und witzigen Gedichten.

    Am Mittwoch, 2. April 2025, gastiert Sarah Bosetti mit ihrem neuen Bühnenprogramm
    „Wer Angst hat, soll zuhause bleiben!“ im ROXY. Beginn: 20 Uhr.

    Tickets im Vorverkauf findet ihr auf der ROXY Website. 

    FreeFM Tipp
  • 03. April
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Organisation und Kommunikation:

     

    Radio free FM ist besonders. Unsere Strukturen unterscheiden sich von denen öffentlich-rechtlicher oder privater Radiosender. Wir sind ein nicht-kommerzielles, freies, ehrenamtlich getragenes Community Radio und gehören zum Bundesverband Freier Radios. Das bedeutet: Wir sind ein selbstbestimmtes, offenes Medium und schaffen Raum, für vernachlässigtes in Wort und Musik. Dementsprechend unterscheiden sich auch unsere internen und externen Organisations- und Kommunikationsstrukturen. In diesem Workshop lernt ihr, welche Gremien und Ämter in unserem Verein wichtig sind und wie ihr euch an diese wenden könnt. Es geht darum euch Step by Step auf dem Weg zur eigene Sendung zu untersützen, als selbstbestimmtes Mitglied unseres Vereins. Wir sind technisch natürlich top ausgestattet. Bei uns bekommt ihr die tolle Möglichkeit selbst und eigenständig professionelle Studiotechnik zu bedienen und habt die Möglichkeit Sendungen vorzuproduzieren, in einem eigens dafür ausgestatteten Raum. Selbstverständlich gibt es dabei Regeln für den Umgang und die Benutzung dieser Technik. 

     

    Referent:in: Franziska Wiker
    Dieser Workshop ist Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zu ihrer eigenen Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukaste Workshopst belegen und Mitglied unseres Vereins sein. Hier findet ihr mehr Informationen zu unserer Mitgliedschaft 

    Anmeldung unter: ausbildung@freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99