Plattform

Elchinger Musiktage

Die Elchinger Musiktage sind ein außergewöhnliches Musikfestival mit klassischem Schwerpunkt, das seit 2023 frischen Wind in die Kulturlandschaft der Gemeinde Elchingen bringt. Entstanden aus einer verrückten Idee, ist es das erste Festival seiner Art im nördlichen Landkreis Neu-Ulm.

Fünf Tage im Sommer wird ganz Elchingen zur Bühne: Drei Ortsteile, Konzerte unter freiem Himmel, in Kirchen oder Industriehallen – bewegt, offen, voller Klang. Hinter dem Festival steht der Kulturförderverein Elchinger Musiktage e.V., ein junger Zusammenschluss von rund 40 musikbegeisterten Menschen aller Generationen.

Heute zu Gast in der Plattform sind Nikolai Petersen, Johanna Ewals und Brigitta Ambs (Online zugeschaltet)

Kunstverein Ulm - Aktuelle Ausstellung

Der Kunstverein Ulm wurde 1887 zur ,,Pflege des Kunstsinns und Förderung der bildenden Künste” gegründet. Regelmäßig werden verschiedenste Künstler und Künstlerinnen eingeladen, um den Raum des ehemaligen Zunfthauses der Schuhmacher in der Kramgasse 4 zu gestalten. Der anspruchsvolle und ungewöhnliche Raum bietet die Möglichkeit für besondere Projekte und Ideen.

In der heutigen Plattform sind Sarah Neumann und Ferdinand Dölberg zu Besuch, zwei Künstler, die am Freitag, den 4. April eine Vernissage im ,,Schuhhaussaal” organisieren. Vom 5. April bis zum 8. Juni kann die Ausstellung ,,und wenn sie es dir sagen” besucht werden.

Von 16:00 - 17:00 Uhr auf der 102,6 MHz oder im Livestream

 

 

Der Ring politscher Jugend

Der Ring politischer Jugend versucht die Allianz der politische Parteien, die mit ihren Jugendorganisationen auch Mitglied im RPJ sind, zu stärken, d.h. gemeinsam eine gemeinsame polititische Vision zu entwickeln. Ziel ist es eine demokratische Allianz zu formieren, die unter Einbindung lokaler Initiativen eine Vision für Deutschland im Jahr 2023 entwickelt und im Rahmen einer Veranstaltung im Gleis 44 mit Bundestagskandidierenden diskutiert (hat).
Im RPJ sind die Junge Union (CDU), die Jusos (SPD), die Jungen Liberalen (FDP) und die Grüne Jugend (die Grünen) gemeinsam aktiv.

Zu Gast in der Sendung ist Ella Oswald

Die Diakonie Neu-Ulm zu Gast in der Plattform

Der Sozialarbeiter Michael Henni und seine Kollegin Nathalie Stefan arbeiten bei der Diakonie Neu-Ulm in der ambulanten Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Beide möchten erzählen, warum sie gerne dort arbeiten und berichten, wie die Arbeit praktisch aussieht, was sie bewirken kann und warum sie deshalb für die Betroffenen wichtig ist und geben außerdem einen Überblick über die Angebote in der Region. 

Recovery College Ulm/Günzburg

In einer Zeit, in der viele Menschen auch in unserer Region nach Unterstützung zur Bewältigung von Herausforderungen und Krisensituationen suchen und Therapieplätze knapp sind, werden niederschwellige Angebote zur Verbesserung der psychischen Gesundheit immer gefragter. Ein solches kostenfreies und für alle zugängliches Angebot stellt das 2023 gegründete Recovery College Ulm/Günzburg dar. Doch was ist das Recovery College genau und für wen ist es gedacht? Diese Fragen und mehr beantworten wir von der Ulmer Volkshochschule und der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg in dieser Sendung.

Europäische Woche des Sports

Unsere Gäste berichten, was vor Ort in Ulm und um Ulm herum in der Europäischen Woche des Sports vom 23.-30. September passiert. Die Europäische Woche des Sports ist eine Kampagne der Europäischen Kommission, die das Ziel hat, die Menschen in Europa für einen aktiveren Lebensstil zu begeistern. In Ulm und um Ulm herum kümmern sich die Abteilung Bildung und Sport der Stadt Ulm, das Europe Direct Zentrum im Donaubüro Ulm/Neu-Ulm und der Turngau Ulm um die Organisation und Koordination der Aktionen im Rahmen der Europäischen Woche des Sports. Ob Aktionen an Schulen, eine Mitmach-Challenge mit tollen Preisen oder kostenlose Schnupperkurse – für alle ist etwas dabei.
Die Gäste sind:
Beate Ehrmann, Turngau Ulm
Christian Drechsler und Nina Leinmüller, Abteilung Bildung und Sport der Stadt Ulm
Katharina Lauhöfer, Europe Direct Zentrum im Donaubüro Ulm/Neu-Ulm

Janosch Moldau ist zu Gast

Mit Klängen à la Depeche Mode oder The Cure hat sich Janosch Moldau über die Jahre hinweg weit über die deutschen Grenzen hinaus eine treue Fangemeinde erspielt. Der Elektro-Pop-Musiker veröffentlichte bereits einige Studio-Alben, mit denen er europaweit und darüber hinaus mit fast allen Größen der Elektro-Pop-Szene unterwegs war. In der Zwischenzeit zieht es den Musiker regelmäßig nach Italien an den Luganersee, wo auch die neuen Songs entstanden sind.

Fans dürfen sich regelmäßig über viele neue Songs „des Grandseigneurs des melancholischen Synthiepops“, wie ihn Sven Plaggemeier von depechemode.de bezeichnet, freuen. Janosch singt über Themen wie Sex and Crime, Tod und Scheidung. Dabei ließ er sich musikalisch auch von Kurt Uenala (arbeitete mit Dave Gahan und Depeche Mode zusammen) beraten. „Aid and Abet“ erchien am 26. Mai 2023. Die neue EP „Disciples and Friends“ erscheint am 29.November 2024.

Schwaben Dance Cup

Wir, Ronny (Veronika), Emely, Maike, Tamina und Diamanta, sind heute hier um unsere Tanzschule FKV Dance, aber insbesondere unsere Meisterschaft, den Schwaben Dance Cup 2024, vorzustellen.

Am 12.10.2024 veranstalten wir, die Tanzschule FKV dance, nun schon zum 4. Mal den Schwaben Dance Cup, eine HipHop Meisterschaft, mit und in der Glacis Galerie Neu-Ulm.

Wir berichten heute von den spannenden Vorbereitungen, sowie den Erlebnissen der letzten Jahre.

Zu dieser Meisterschaft werden zahlreiche Tänzer, von MInikids bis Adults, erwartet, die ihre Shows in Formationen, als Duos oder Solos, vor einer anerkannten Jury, sowie einem riesen Publikum präsentieren werden.

Freut euch auf den 12.10.2024, auf einen Tag  an dem wir Tänzer,  

die Glacis Galerie in einem Raum voll Energie und Leidenschaft verwandeln werden.

Der Eintritt für  Zuschauer ist kostenlos. Wir freuen uns auf euch.

Vermögen und Bau Baden-Württemberg und Technischen Hochschule Ulm

Frau Gerdes, Architektin beim Vermögen und Bau Amt Ulm ist zu Gast.
Sie wird über die vielfältigen Aufgaben von Vermögen und Bau Baden-Württemberg sprechen, die alle Aufgaben des Landes rund um dessen Immobilien umfasst.

Besonders interessant wird es, wenn sie ihre Arbeit an der Technischen Hochschule Ulm vorstellt, einem historischen Gebäude, das auf dem Gelände der ehemaligen Bundesfestung Ulm steht und von dem renommierten Architekten Günther Behnisch entworfen wurde.

Frau Gerdes wird über die architektonische Bedeutung dieses Kulturdenkmals und die Herausforderungen berichten, die mit der Erhaltung und Modernisierung solcher historischen Gebäude einhergehen.
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Balance zwischen Denkmalschutz und modernen Anforderungen sowie die zukünftigen Pläne zur Verbesserung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit der Hochschule.

Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über die beeindruckende Geschichte und Architektur der Technischen Hochschule Ulm.

Opfer häuslicher Gewalt bekommen Hilfe

Opfern von häuslicher Gewalt stehen ehrenamtliche Mitarbeitende des WEISSEN RINGS vor Ort in einer der rund 400 Außenstellen zur Verfügung. Hinzu kommt die bundesweite telefonische Opferberatung unter Telefon: 116 006 von 7 bis 22 Uhr, darüber hinaus gibt es auch online Hilfe unter www.weisser-ring.de/hilfe/onlineberatung. Beistand und Begleitung werden den Opfern angeboten, beispielsweise beispielsweise bei der Kontaktaufnahme mit Polizei, Gericht oder Behörden. Die Beratenden des WEISSEN RINGS verstehen sich als Lotsen und vermitteln im Bedarfsfall auch an andere Stellen. Darüber hinaus gibt es Hilfeschecks für psychotraumatologische und/oder anwaltliche Erstberatung. Im Einzelfall ist auch finanzielle Unterstützung möglich.

Seiten

Plattform abonnieren