Plattform

Lena Schwelling zu Gast bei der Plattform

Lena Schwelling wird heute in der Plattform erläutern, warum sie als erste Frau Stadtoberhaupt von Ulm werden will. Die gebürtige Tübingerin hat Germanistik und Geschichte studiert und berufsbegleitend ein Masterstudium Public Management draufgesetzt. Im Ulmer Gemeinderat sitzt sie seit 2014. Seit vier Jahren gehört Schwelling dem Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg an, seit 2021 ist sie Landesvorsitzende.

Der Stadtjugendring Ulm e.V.

Der Stadtjugendring Ulm e.V. ist der Dachverband für beinahe 70 Jugendverbände, Jugendgruppen, Jugendinitiativen und Vereine in der Jugendarbeit in Ulm. Wir verstehen uns als Förderer und Stifter von Innovationen und als Plattform neuer, zeitgemäßer Ideen und Bedarfe von Kindern und Jugendlichen. Konkret bedeutet dies, dass wir die Interessen von 24.384 Kindern und Jugendlichen vertreten, ebenso wie die von 2605 ehrenamtlichen und 485 hauptamtlichen Mitarbeitern. Darüber hinaus vermieten wir eine Fläche von nahezu 9000 Quadratmetern für Vereine, Initiativen und Treff. Zu unseren eigenen Einrichtungen gehören die E.tage, die Reithalle, die Popbastion, Jugendaktiv, die Ulmer Unke sowie Hin & Weg. Zusätzlich dazu unterstützen und betreuen wir etwa 19 Träger bei ihren Ferienbetreuungen im gesamten Stadtgebiet für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 12 Jahren. Last but not least sind unsere Treffs unverzichtbar in der Ulmer Kulturlandschaft die alle ehrenamtlich betrieben werden. Hierzu gehören: BETEIGEUZE, FUE EVENT, CAT, CAFÉ JAM, CLUB ACTION, HEXENHAUS, CLUB SCHILLI, SAUSCHDALL, DONAUTURM, STUDENTENCAFÉ und DON BOSCO.

OB Wahl: Thomas Treutler (Parteilos)

Thomas Treutler bei Radio free FM

Thomas Treutler kandidiert am 3. Dezember für den Ulmer OB-Posten. Der 52-Jährige ist Diplom- Betriebswirt, hat aber auch Politikwissenschaft und Theologie studiert. Treutler arbeitete viele Jahre in der Industrie. Seit mehr als vier Jahren ist er alleiniger Inhaber des Ladens „Comic Home“ in Ulm. Treutler gehört keiner Partei an. Heute ist er zu Gast in der Plattform.

Die europäische Woche der Abfallvermeidung

Verpackungen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens. Vom schnellen Coffee To-Go bis zum persönlichen Weihnachtsgeschenk - alles muss irgendwie verpackt werden und wir haben die Wahl zwischen unzähligen Produkten und Möglichkeiten. Damit der Müllberg nicht noch weiter wächst, widmet sich die Europäische Woche der Abfallvermeidung vom 18. bis 26. November in diesem Jahr dem Schwerpunkt "Clever verpacken – Lösungen gegen die Verpackungsflut". Die Entsorgungs-Betriebe der Stadt Ulm (EBU) geben gemeinsam mit dem BUND in dieser Woche täglich Tipps, wie Verpackungen vermieden werden können, welche Verpackungen am klimafreundlichsten sind und welche Mehrweg-Lösungen es gibt. Im Studio berichten die EBU-Abfallmanagerin Ulrike Gläser, BUND-Umweltberaterin Katja Groner und Abfallberater Thomas Dombeck mit weiteren Gästen über die Aktivitäten.

Kürzt uns nicht weg - FSJ in Gefahr

Die Freiwilligendienste sollen eine Kürzung von rund 30 % bei den Fördergeldern erhalten. Dagegen setzen wir als Internationaler Bund, aber auch alle anderen Träger, uns entschieden zur Wehr. Im Rahmen eines bundesweiten Aktionstags gegen diese Kürzungen finden verschiedene Veranstaltungen und Maßnahmen statt, um die geplanten Kürzungen zu verhindern oder wenigstens zu verringern.

Judith Schmid, Bereichsleitung des IB Ulm, Ravensburg und Geislingen und Tanja Weis, ihre Stellvertreterin und Pädagogin in den Freiwilligendiensten nutzen die "Gunst der Stunde" um in der Plattform nicht nur über die Kürzungen, sondern vor allem auch darüber zu sprechen, was Freiwilligendienste sind und warum sie so viel Spaß machen.

Kürzt uns nicht weg - FSJ in Gefahr?

Die Freiwilligendienste sollen eine Kürzung von rund 30 % bei den Fördergeldern erhalten. Dagegen setzen wir als Internationaler Bund, aber auch alle anderen Träger, uns entschieden zur Wehr. Im Rahmen eines bundesweiten Aktionstags gegen diese Kürzungen finden verschiedene Veranstaltungen und Maßnahmen statt, um die geplanten Kürzungen zu verhindern oder wenigstens zu verringern.

Judith Schmid, Bereichsleitung des IB Ulm, Ravensburg und Geislingen und Tanja Weis, ihre Stellvertreterin und Pädagogin in den Freiwilligendiensten nutzen die "Gunst der Stunde" um in der Plattform nicht nur über die Kürzungen, sondern vor allem auch darüber zu sprechen, was Freiwilligendienste sind und warum sie so viel Spaß machen.

Die popbastion.ulm

Die popbastion.ulm ist eine Einrichtung zur Förderung der Rock- und Popmusikszene in Ulm und der Region. Die Einrichtung wurde 2002 ins Leben gerufen und wird getragen von der Kulturabteilung der Stadt Ulm und dem Stadtjugendring Ulm e.V.
In Zusammenarbeit mit städtischen, regionalen und landesweiten Partnern aus Kultur, Jugendarbeit, Wirtschaft und Bildung initiiert die popbastion.ulm kreative Prozesse, vielfältige Projekte und die unterschiedlichsten Veranstaltungen.
Das Angebot umfasst Beratung, Qualifizierung und Vernetzung innerhalb der Szene und darüber hinaus und reicht von der Vermittlung von Probe- und Auftrittsmöglichkeiten und Workshopangeboten bis hin zu Umsetzung von Projekten mit den unterschiedlichsten Partnern. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt zudem in der musik- und sozialpädagogischen Arbeit. So ermöglicht die popbastion.ulm insbesondere auch Menschen mit Migrationshintergrund und aus bildungsfernen Familien die Teilhabe am künstlerisch kulturellen Geschehen in der Gesellschaft.
Durch dieses große Leistungsspektrum schafft die popbastion.ulm Anreize in der Szene, neue und eigene Projekte anzugehen bzw. bestehende weiterzuentwickeln. Unterstützt wird die Arbeit der popbastion.ulm von einem facettenreichen Expertennetzwerk, das adressatenorientiert Weiterbildungen anbieten, Talente fördern und Projekte unterstützen kann.

Zu Gast in der heutigen Sendung ist die Leiterin der popbastion.ulm Maren Donners.

IT Kongress 2023 Neu-Ulm | Ulm

IT-Trends der Gegenwart und Zukunft stehen im Mittelpunkt des 14. IT-Kongresses Neu-Ulm I Ulm, der am 9. November 2023 an der Hochschule Neu-Ulm stattfinden wird.
Mit dem Ziel, anwendbares IT-Wissen und umsetzbare Lösungen zu präsentieren, richtet sich die Fachtagung an Firmenvertreter aller Branchen, insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen sowie Hochschulangehörige und Studierende.
Seit 2010 findet der IT-Kongress jährlich im November statt und lockt inzwischen regelmäßig über 400 Teilnehmer an die Hochschule Neu-Ulm. Ausgerichtet wird der IT-Kongress von der Hochschule Neu-Ulm, der Technischen Hochschule Ulm und dem Stadtentwicklungsverband Ulm/Neu-Ulm in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen sowie mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammern (IHK) Schwaben und Ulm.
Zu Gast in der heutigen Sendung sind Prof. Dr. Brune, der Initiator des IT-Kongresses und Halyna Schweizer.

EUTB®-Beratungsstelle der PRO RETINA Deutschland e.V.

Mit dem Start ins neue Jahr hat die EUTB®-Beratungsstelle der PRO RETINA Deutschland e.V. in Ulm/Neu-Ulm ihre Arbeit aufgenommen. Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen und ihre Angehörigen können sich hier zu allen Fragen rund um ein selbstbestimmtes Leben beraten lassen. Ziel ist es, Selbstbestimmung und Empowerment der Ratsuchenden zu stärken.
In der EUTB®-Beratungsstelle werden alle Menschen beraten, ganz unabhängig von der Art ihrer Behinderung. Eine weitere Besonderheit der EUTB®-Beratung: Sie erfolgt auf Augenhöhe, denn die Beraterinnen und Berater selbst sind Menschen mit Behinderung oder deren Angehörige. Sie begleiten die Ratsuchenden während des gesamten Prozesses – von der Erstberatung über die Antragstellung bis zur Umsetzung. Die EUTB®-Beraterinnen und -Berater können bei ihrer Arbeit auf langjährige Erfahrungen zurückgreifen. Die EUTB®- berät zu Themen wie Beantragung Schwerbehindertenausweis, Pflege, Assistenzleistungen etc.

INFINITY - Ein Projekt der HNU

INFINITY - Intelligentes Informationsmanagement zur sicheren Versorgung mit Lebensmitteln ist ein durch den Bund gefördertes Projekt der Hochschule Neu-Ulm und der University of Mauritius.
Mauritius zeigt eine starke Abhängigkeit von importierten Lebensmitteln. Trotz der technologischen Entwicklung zur Bewältigung nationaler Herausforderungen hat der Einsatz von digitalen Technologien noch keinen Weg in den Agrar- und Ernährungssektor gefunden. Das Projekt INFINITY hat zum Ziel, technologische Unterstützung und Know-how durch Implementierung intelligenter Informationsmanagementstrategien bereit zu stellen. Unterschiedliche Technologien, auch im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz, wie beispielsweise Deep Learning oder Conversation Agents werden untersucht, um Informationen über die Wertschöpfungskette von Lebensmitteln für die landwirtschaftliche Produktion und Verarbeitung bereitzustellen.

Seiten

Plattform abonnieren