News

#02 Zehenwärmer in Titisee

Wintersport und mehr gibt's bei der neuen Ausgabe der "Pressetribüne"

Nach der Schlemmerei über die Weihnachtstage liegen Alban und Frederic auf dem Sofa und verfolgen die diversen Sportarten. Im Biathlon läuft es richtig gut für die Deutsche Mannschaft; im Skispringen konzentriert sich alles auf den Jahreshöhepunkt Vierschanzentournee. Die beiden Sport-Fans berichten von ihren Vor-Ort-Erlebnissen in Hochfilzen und Titisee - ganz schön kalt war’s. Darts ist einfach Kult über die Weihnachtstage. Und passend zur letzten Folge 2024 rekapitulieren sie die Bundesliga-Hinrunde und küren ihre sportlichen Höhepunkte des Jahres. Und im nächsten Jahr geht’s weiter!

RéMarks BeatBrunch - Bonus Editionen

Die (sonntägliche) Vormittags Sendung „RéMarks BeatBrunch“ wird den geneigten Hörer in diesem Jahr an den beiden Weihnachtstagen zu Tisch bitten und kalorienarm, aber dennoch gehaltvoll mit Soundhäppchen versorgen. Es gibt Songs die jegliche säkulare Würden in sich tragen, ohne sich Heilig zu sprechen, die glitzern ohne Lametta und wärmen, auch ohne Kerzen. Der Tisch wird angerichtet, auch am Mittwoch und Donnerstag, voll mit smoothem Sound zum Brunchen oder Wachwerden, zum Wohlfühlen und gerne auch als Soundtrack für die Kreuzfahrt in der Badewanne oder weiterträumen nach dem ersten Frühstück. Fühlt euch eingeladen!

Die Sendungen laufen am 25.12.2024 und 26.12.2024 jeweils von 10:00- 12:00 Uhr auf der 102,6 MHz oder bei Radio free FM im Livestream 

The Holy Show - Heilig Abend

Barry Bright & Ayhan Coşkun präsentieren mit Lebkuchen aus Schokolade und ExtraFreePunch aus Ulm einzigartig heilige Gäste. Die Gäste Covern das Nikolausi ins Studio und bringen das Klischee zum Weihnachtsleuchten auf deiner Lieblings Radiostation free FM bis spät in die Nacht hinein zum glühen. Die Show für uns alle an heiligen Tagen wie diesen. 

Drei heilige Rum und drei extra gefüllte Feigen zu Hause genügen um gelegentlich mitzutanzen. Aber ne Vegane Currywurst mit Pommes und 2 Whisky Sauer AFoM passen auch ganz gut um dabei zu bleiben heut Nacht. Genauso gut geht natürlich auch Anti, dann aber am besten mit Dumbai Cosi Genter Green Dumplings in Goldsoße aus dem Himalaya. Oder in Ulm halt mit ner Halbe von Gold Ochsen und nem Joint vom Nachbarn. Zu nem Espresso beim Griechen, oder ne Blody Mary bei Gabi. 

U L M Immer live - Immer Echt. Hier aus der Platzgasse im Büchsenstadl. Hoch über den Dächern von Ulms City mit Marzipanmünster und Skiwasser.

The Holy Show gibt es Heilig Abend von 20:00 - 24:00 Uhr für dich und mich und all die Menschen auf der Erde natürlich hier auf Radio free FM aus Ulm. 

Live auf 102,6 MHz oder im Livestream www.freefm.de

Redaktion und Moderation:  Barry Bright  Ayhan Coşkun & Gäste 

Ulmer Schatzkiste

Die „Ulmer Schatzkiste“ ist ein kostenloses, psychoonkologisches Angebot der Krebsberatungsstelle am Universitätsklinikum Ulm. Wir helfen unheilbar und deutlich lebensverkürzend an Krebs erkrankten Eltern minderjähriger Kinder dabei, einen Film über ihr Leben zu produzieren. In diesem Film haben sie die Gelegenheit, sich ihren Kindern in ihren Charaktereigenschaften und Vorlieben vorzustellen, aus ihrem Leben zu erzählen.

Der Film begleitet die Familien dann auf deren weiteren Lebensweg ohne die verstorbene Mutter oder den Vater und hilft insbesondere den kleinen Kindern, sich nachhaltig an diese zu erinnern.

Projektleitung

Dr. Sarah Krämer (Ärztin)

Dr. Klaus Hönig (Psychotherapeut)

Es weihnachtet!

Heutiges Highlight ist die Radio free FM Weihnachtsfeier! Es ging rund - und damit meinen wir nicht nur die Kegelkugeln. Hört rein um mehr zu erfahren! 

 

16 Spiele, 13 Punkte, Platz 16 - Ist der SSV Ulm 1846 Fußball in der 2. Bundesliga konkurrenzfähig?

Der SSV Ulm 1846 Fußball ist nach jahrelanger Abstinenz zurück in der 2. Bundesliga. Morgen steht beim Auswärtsspiel in Münster das letzte Spiel der Hinrunde auf dem Programm und daher wollen wir in dem Beitrag auf die bisherige Saison zurückblicken, den Saisonstart beleuchten und einen allgemeinen Blick auf den SSV Ulm, den Kader und die Zukunft werfen.

Auch Carsten Muth, Leiter der Sportredaktion der Südwest-Presse war zu Gast, um mit uns über die Ulmer und die Hinrunde in der 2. Bundesliga zu sprechen. 

Wir brauchen einen neuen Mixer

Es ist mal wieder so weit. Weihnachten steht vor der Tür, und viele sind noch dabei, die letzten Geschenke zu bersorgen. Deshalb sind wir als nichtkommerzielles Radio einfach mal auf den Zug des kommerziellen Weihnachtswahnsinns aufgesprungen und haben einen liebevollen Wunschzettel geschrieben: 

Liebe Freunde Freier Radios,
Wir wünschen uns einen neuen Mixer, denn unser alter hat leider einen Defekt. Auch in den kommenden Jahren möchten wir die Kulturszene mit schönen Konzerten und Musik beleben, ganz besonders von lokalen Musiker:innen über den Äther in die Community tragen, wie gewohnt professionell abgemischt. Außerdem freuen sich die Nerds unter uns, wenn sie etwas Neues zum spielen haben.

DANKE an alle, die uns unterstützen und die Fahne hoch halten für nichtkommerzielles Radio in Ulm! Besonders bedanken wir uns an dieser Stelle bei allen Hörer:innen, die jedes Jahr bei uns vorbeikommen und Geschenke unter unseren nachhaltigen Tannenbaum aus Plastik legen. Unsere engagierten Sendugsmacher:innen werden die 102,6 auch im kommenden Jahr mit progressiver Musik für euch bespielen, von Punk bis experimentellem Jazz und allen Tönen dazwischen. 

Mögen eure und unsere Wünsche im kommenden Jahr in Erfüllung gehen! Für uns wird es jedenfalls ein ganz besonderes, denn Radio free FM feiert 2025 ein großes Jubiläum. Ihr dürft gespannt sein, wir haben einiges vor. Bis dahin machen wir weiterhin das, worauf wir Bock haben. 

SPENDEN könnt ihr hier

Frohe Weihnachten und rollt, kriecht oder tanzt gut in das neue Jahr!

 

 

 

Gemeinwohl-Ökonomie Regionalgruppe stellt sich vor

Die Gemeinwohl-Ökonomie ist 2010 aus der Attac Bewegung in Österreich entstanden nach der Idee von Christian Felber, der dazu u.a. das Buch „Gemeinwohl-Ökonomie“ geschrieben hat. Inzwischen ist
die GWÖ zu einer weltweiten Bewegung angewachsen mit dem vorrangigen Ziel, die Wirtschaft, wie wir sie heute kennen, zu reformieren. Ziel ist es, von einer kapitalistischen, auf Wachstum und Profit
ausgerichteten Wirtschaftsweise, zu einem ökonomischen Modell zu kommen, bei dem das Gemeinwohl an erster Stelle steht. Die Basis der Gemeinwohl-Ökonomie bilden vier Säulen: Menschenwürde – Solidarität und Gerechtigkeit – Ökologische Nachhaltigkeit – Transparenz und Mitentscheidung. In Ulm gibt es seit 2016 eine Regionalgruppe, die sich monatlich trifft und in verschiedenen Fokusgruppen Inhalte auch im Großraum Ulm/ Neu-Ulm bekannt macht.

In unserer heutigen Plattform-Sendung sind wir mit Karin Lorch, Jutta Schasser und Martin Hagen von der GWÖ-Regionalgruppe ins Gespräch gekommen. 

Die Sendung läuft am 18.12. von 16:00-17:00 Uhr auf der 102,6 und ist jederzeit auch in unserer Mediathek nachzuhören.

http://www.econgood.org/

Graffito erinnert an den 17. Dezember 1944

Am 17. Dezember 1944, dem dritten Adventssonntag, wurde die Stadt Ulm von englischen Bombern in Schutt und Asche gelegt. 81 Prozent der Innenstadt waren zerstört. 707 Menschen kamen ums Leben, 25 000  verloren ihr Zuhause. An diesem geschichtsträchtigen Tag hat die Stadt  zusammen mit der gemeinnützigen Hilfsorganisation Handicap e.V. International und dem Verein Die Bunten e.V. zu einer Pressekonferenz eingeladen. Anlass war die Entstehung eines Graffito an einer Wand im Heigeleshof 5, in der Nähe des Ulmer Bahnhofs. Gestaltet wird das Graffito von der Künstlerin FRAUBATH, die mit richtigem Namen Anna-Luise-Bath heißt. Damit unterstützt sie die Kampagne „Stop Bombing Civilians“ der Hilfsorganisation Handicap International. Die Aktion soll also daran erinnern, dass in Kriegen vor allem Zivilisten zu Tode kommen damals wie heute. Das Wandgemälde kann ab sofort und jederzeit besichtigt werden. 

Mehr Informationen auch in unserer heutigen Sendung der Ulmer Freiheit (17.12.)

 

Schwerter zu Pflugscharen – Frieden und Landwirtschaft

Schwerter zu Pflugscharen

Das Symbol „Schwerter zu Pflugscharen“ steht für den Übergang einer kriegerischen Gesellschaft zu einer friedvollen Gesellschaft. Der Pflug in der Landwirtschaft bereitet den Boden für den Anbau von Nahrungsmitteln. Die indische Physikerin und Aktivistin Vandana Shiva bezeichnet „den Anbau und das Bereitstellen guter Lebensmittel“ als „die erhabenste Handlung der Menschheit“. Doch welche Art von Landwirtschaft braucht es, um inneren und äußeren Frieden zu sichern?

Die Landwirte Tanja Holzschuh und Woldemar Mammel besprachen in der Sendung live, was sie für eine gute Landwirtschaft halten, warum diese dem inneren und äußeren Frieden dienen kann und was der Anbau von Linsen auf der Alb – „schwäbische Alb Leisa“ – damit und mit dem Aspekt der Völkerverständigung zu tun hat.

  • Aspekt Verantwortung der Landwirtschaft für friedliche Systeme auch im globalen Zusammenhang
  • Aspekt Ernährungssicherheit, Ernährungssouveränität
  • Aspekt Bauernhöfe als soziale Mittelpunkte in den Dörfern

Zufriedenheit entsteht da, wo genug zu essen ist und niemand sich fürchten muss.

Bild: CC https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schwerter_zu_Pflugscharen_-_Bron...

Seiten

News abonnieren