News

Filmprojekt des Clubinclude

Der Clubinclude ist ein inklusiver Jugendclub mit der Vision "Teilhabe mitten drin". Es werden die unterschiedlichsten Projekte angeboten, für Kinder und Jugendliche, mit und ohne Handicap – ganz aktuell ein Filmprojekt, das im Sommer im Allgäu gedreht wurde. Das Drehbuch und die Idee der Abenteuergeschichte stammen von einem 13-jährigen Mädchen mit Downsyndrom. Die Filmpremiere findet am Samstag, 30. November, um 17 Uhr sowie am Sonntag, 1. Dezember, um 15 Uhr statt. Veranstaltungsort ist das Heyoka-Theater.

 

Internationaler Tag gegen patriarchale Gewalt

Jedes Jahr ist am 25. November der Internationale Tag gegen patriarchale Gewalt. An diesem Tag setzen sich Menschen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen ein. Sie gehen auf die Straße, um zu demonstrieren und aufmerksam zu machen, wie wichtig das Thema ist. Um zu verdeutlichen, wie viel Gewalt wirklich geschlechtsspezifisch gegen Frauen verübt wird, wurde am 18. November ein Lagebild unter dem Namen "Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten" veröffentlicht. 2023 wurden demnach 938 Frauen Opfer von versuchten oder vollendeten Tötungsdelikten, etwa 80 Prozent der Fälle ereigneten sich im Zusammenhang mit partnerschaftlichen Beziehungen. Auch wenn ein Teil der Straftaten nicht unter die vollendeten Tötungsdelikte zählt, liegt die Zahl der tatsächlichen Tötungsdelikte bei 360, und somit wird fast jeden Tag eine Frau Opfer eines Femizids in Deutschland. Auch in Ulm versammelten sich Menschen mit Plakaten, Flaggen, Botschaften und Kerzen, um gegen patriarchale Gewalt an Frauen anzukämpfen.

Chinas leichte Beute? - Die Innere Mongolei

Tibet, Xinjiang, Hongkong/Macau, Taiwan und die Innere Mongolei – Gebiete, die sich China einverleibt hat, oder nach denen es gerade die Hand ausstreckt. Die Frage ist: werden Land und Menschen „Chinas leichte Beute“?
Wir klären die Begriffe Innere und Äußere Mongolei, tauchen in die Geschichte ein und betrachten die Situation der Mongolen unter chinesischer Herrschaft.
Über die Innere Mongolei dringt wenig nach außen. Es scheint ruhiger zu sein, als z.B. in Tibet oder Xinjiang. Das mag auch daran liegen, dass die Mongolen nur noch ein knappes Fünftel der Bevölkerung stellen. Aber auch dort gibt es Widerstand, denn die Maßnahmen der chinesischen Führung zur Sinisierung der Mongolen, sind die gleichen, wie auch in Tibet oder Xinjiang: Unterdrückung der nomadisierenden Lebensweise, der mongolischen Sprache und der Religion. Dazu kommt eine gnadenlose Ausbeutung der Bodenschätze, ohne Rücksicht auf die Umwelt.
Dazu gibt es wieder eine Medienschau und natürlich Musik; diesmal aus den 1970er Jahren.
Die Führung in Peking betrachtet Taiwan als Teil der Volksrepublik China. Das klare Ziel: Der Anschluss der demokratisch regierten Inseln an das chinesische Staatsgebiet – wenn nötig, mit militärischen Mitteln.

Redaktion: Sonja Putz und Bernd During von der Tibet Initiative Deutschland e.V. Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm

Augen zu, Ohren auf! Museum Ulm im Radio

Was passiert hinter dem Bauzaun im Museum Ulm? Während das Museum Ulm wegen Umbau und Sanierung für die Öffentlichkeit geschlossen ist, sind die Mitarbeiter*innen hinter den Kulissen weiterhin aktiv. Aber was ist eigentlich ein Museum und woran arbeitet das Team von früh bis spät? Von Januar bis Oktober 2024 war das Museum Ulm mit der Ausstellung „Museum neu buchstabiert. Teil 1: A-L“ in der benachbarten Kunsthalle Weishaupt zu Gast. Von M wie Meme bis Z wie Zahl geht das Gastspiel mit der Ausstellung „Museum neu buchstabiert. Teil 2: M-Z“ vom 23.11.2024 bis 21.09.2025 in die zweite Runde. Was haben alamannische Perlenketten aus dem 5.-7. Jahrhundert mit goldenen Manschettenknöpfen von heute zu tun? Neugier, Staunen und Freude an schönen, kunstvoll gefertigten Dingen sind zutiefst menschlich – und Leitmotive dieser Ausstellung. Über die Entstehung und Inhalte der Ausstellung diskutieren Dr. Stefanie Dathe und Nadine Rabovsky live in der Plattform; am Donnerstag, 29.11.2024 um 16.00 Uhr. Dr. Stefanie Dathe ist seit 2016 Direktorin des Museum Ulm und ist kuratorisch verantwortlich für die Sammlungsbereiche der modernen und zeitgenössischen Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Nadine Rabovsky war von 2022 bis 2024 wissenschaftliche Volontärin im Bereich Museologie am Museum Ulm, und ist seit Februar 2024 als Projektmitarbeiterin archäologische Dauerausstellung, Museologie angestellt. Bei der Ausstellung Museum neu buchstabiert. Teil 2: M-Z war sie für das Ausstellungsmanagement zuständig.

Bandförderung in Ulm startet in neue Runde

Credit: popbastion.ulm

Auch 2025 werden mit dem jährlichen Bandförderungsprogramm der popbastion.ulm Bands aus Ulm und Umgebung gefördert. Die teilnehmenden MusikerInnen haben dort die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen Basiswissen anzueignen, sich fortzubilden und Kontakte zu knüpfen. 
Bei uns in der Ulmer Freiheit war Laurin Basler zu Gast. Der Leiter der popbastion.ulm spricht über das Bandförderungsprogramm. 

Galerie auf der Insel

Die Galerie auf der Insel in Thalfingen ist eine der ältesten privaten Galerien in der Region.

Sie wurde 1995 gegründet und stellt hauptsächlich Künstlerinnen und Künstler aus der Region einem breiteren Publikum vor.

Manfred Bittner berichtet von seinen Herausforderungen als Galerist in der heutigen Zeit.

Die Diakonie Neu-Ulm zu Gast in der Plattform

Der Sozialarbeiter Michael Henni und seine Kollegin Nathalie Stefan arbeiten bei der Diakonie Neu-Ulm in der ambulanten Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Beide möchten erzählen, warum sie gerne dort arbeiten und berichten, wie die Arbeit praktisch aussieht, was sie bewirken kann und warum sie deshalb für die Betroffenen wichtig ist und geben außerdem einen Überblick über die Angebote in der Region. 

Grüße gehen raus!

Wir hoffen ihr seid noch nicht zu sehr in Weihnachtsstimmung, weil wir sind noch an Halloween hängen geblieben. Wie angekündigt geben wir euch heute das große Halloween Recap von der Party des Jahres. 

Freut euch drauf, denn es wird brachial! Kann sich Lory noch an alles erinnern oder muss Amelie aushelfen? (Spoiler: Zweiteres)

Stellenausschreibung: Mitgliederverwaltung Redaktion e.V.

Radio free FM sucht eine engagierte Mitgliederverwaltung für AG. freie Medien Ulm/Neu-
Ulm Redaktion e.V. (m/w/d) zum 01.12.2024 befristet auf ein Jahr.

Zu den Aufgaben gehören:

  • Mitglieder-Datenbank pflegen
  • Redaktionsdaten auf freefm.de einpflegen
  • Listen für die Mitgliederversammlung erzeugen
  • Kommunikation mit den Gremien (Jour Fixe, G7)
  • Kommunikation mit der Verwaltung Redaktion e.V.
  • Bedingungen für die Mitgliedschaft im Verein überprüfen

Der Arbeitsaufwand beträgt ca. 8 Stunden im Monat. Leistungen werden durch eine
Ehrenamtspauschale vergütet. Voraussetzung ist die Mitgliedschaft im Förderverein.
Wer Interesse hat, kann zu den Geschäftszeiten (Montag bis Freitag, 10 Uhr bis 16 Uhr) in
unserem Büro vorbeikommen oder eine formlose Bewerbung an jobs@freefm.de schreiben.

Wir freuen uns auf Dich!
Dein Radio free FM Team

Radio free FM gGmbH
Platzgasse 18
89073 Ulm
Telefon: 0731 9386284

Seiten

News abonnieren