Startseite

News

Vertikale Reiter

Verantwortung

Verantwortung

Verantwortung und Verantwortlichkeiten begegnen uns nahezu Minütlich. Doch auch in 3:41 Minuten lässt sich einiges über Verantwortung erzählen. GALV erzählt in seiner neuen Single "Verantwortung" über Verantwortung vor sich selbst, den Mitmenschen im engen Kreis wie Familie und Freunde so wie auch im gesellschaftlichen Aspekt. Galv beschäftigt sich mit Konflikten die uns allen innewohnen. Der schmale Grad zwischen Moral & persönliche Motive, Ego & Ethik. Auch musikalisch ändert sich einiges! Was genau? Das erzählt Galv im Interview mit Dominic!

Transkulturelles Lernhaus der Frauen

Transkulturelles Lernhaus der Frauen

Simone Schliemann, Hanna Guyot, Maria F.

Simone Schliemann und Hanna Guyot sind das Trainerinnen-Tandem für die einjährige Qualifizierung zur Kulturmittlerin im Transkulturellen Lernhaus der Frauen an der Ulmer Volkshochschule. Gemeinsam mit Maria F. geben sie Einblicke in dieses besondere Projekt und machen neugierig auf die nächste Programmphase.
Im Wintersemester 2022/23 bietet die Frauenakademie an der Ulmer Volkshochschule wieder den Kurs »Transkulturelles Lernhaus der Frauen« an – eine Qualifizierung im Bereich interkulturelle Kompetenzen, die im beruflichen, ehrenamtlichen und natürlich auch im persönlichen Bereich eingesetzt werden können.
Das Transkulturelle Lernaus der Frauen ist ein Ort der Begegnung und des Dialogs für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, mit unterschiedlichen Lebensgeschichten, Fähigkeiten, Fragen und Hoffnungen. Hier besteht die Möglichkeit, sich für die Sichtweise von Anderen zu öffnen, die eigenen Ängste und Vorurteile aufzuspüren, zu überwinden und so den eigenen Horizont zu erweitern. Wir wollen gemeinsam lernen, wie Dialog so gestaltet werden kann, dass er Frieden, Respekt und Toleranz in unserer Gesellschaft bewirkt.
Die Lernhaus-Frauen werden zu Kulturmittlerinnen ausgebildet, die das Gelernte bei ihrer Arbeit oder auch im persönlichen Umfeld wirkungsvoll einsetzen können. Sie setzen sich für mehr Verständnis ein, vermitteln Wissen, bauen Vorurteile ab und können bei Konflikten Lösungen anbieten. Die neue Weiterbildung beginnt im Oktober 2022. Sie umfasst zwei Semester mit mehreren Gruppentreffen (1x im Monat an einem Samstag ganztags und 2x im Monat nach Absprache digital und/oder in Präsenz).

Ulm auf dem Weg zur Smarten City - die ersten Projekte starten

Ulm auf dem Weg zur Smarten City - die ersten Projekte starten

Unter der Leitung der Digitalen Agenda hat die Stadt Ulm im Rahmen des Förderprojekts "Smart Cities made in Germany" eine Smart City Strategie für die kommenden Jahre entwickelt, welche letzten Herbst vom Gemeinderat verabschiedet wurde. Im Rahmen dieser Strategiephase wurden über einen Ideenwettbewerb unter anderem 10 Umsetzungsmaßnahmen erarbeitet und dem Fördergeber, dem BMWSB (Bundermeinisterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen) zur  Genehmigung vorgelegt. Im Mai haben wird nun grünes Licht erhalten, Ulm kann mit der Umsetzung der geplanten Projekte starten. Was das nun für die Stadt und seine Bürgerschaft bedeutet, welche Maßnahmen konkret anstehen und wie sie sich in die sonstigen städtischen Projekte eingliedern, darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Harriet und Ronja. 

Linkliste:

Goldmarie und Fürstenkrone. Die Kartoffel in der Gegenwartskunst

Goldmarie und Fürstenkrone. Die Kartoffel in der Gegenwartskunst

Dr. Ella Platschka

Die Kartoffel erscheint uns als geheimnisvoll und zugleich banal, individuell gewachsen und massenhaft kultiviert und für den Verkauf kuratiert. Sie bietet Anlass zur Ironie, zur Subversion und symbolisiert Stärke auf unterschiedlichen Ebenen. Sie wurde instrumentalisiert für ideologische Anliegen und wirkt bis heute identitätsstiftend für Kulturen und Nationen. Sie nährt auf vielfältige Weise und doch wird sie nicht in allen Gerichten und Verarbeitungsformen wertgeschätzt – sei es wahlweise von den Verbraucher*innen oder Ernährungswissenschaftler*innen. Sie ist und bleibt ein Zank(erd)apfel! Frau Dr. Ella Platschka berichtet in der heutigen Sendung über Kunst mit und über die Kartoffel.

Hospiz Ulm

Hospiz Ulm

Claudia Schumann

Das Hospiz Ulm ist seit 1992 eine zentrale Anlaufstelle für Sterbende und ihre Angehörigen aus der Region Ulm/Neu-Ulm. Es berät und begleitet schwerkranke Menschen, ihre Angehörigen, Freundinnen und Freunde in der Zeit des Abschiednehmens und der Trauer. Die Dienste haben stets den Menschen und seine Bedürfnisse im Blick und umfassen Tätigkeiten, die in unserer heutigen Sendung mit der Geschäftsleiterin Frau Claudia Schumann besprochen werden.

Es rauscht? Im Livestream nicht!

Es rauscht? Im Livestream nicht!

Aufgrund von Wartungsarbeiten kann es heute zu Störungen zwischen 10:00 und 12:55 im Programm führen. Betroffen sind die Sendungen Get Up, und High Noon. Wer kein Sekündchen Sendekultur verpassen möchte, möge den Livestream lauschen. Dort funktioniert alles wie ihr es von Radio free FM gewohnt seid! Ab 13 Uhr ist dann auch auf der 102,6 MHz wieder alles in Butter.

Ausstellung "Trauernde Maria"

Ausstellung "Trauernde Maria"

Anna Laura Scheiger ist eine Studentin aus Stuttgart. Sie studiert Konservierung und Restaurierung für Gemälde und Skulptur. Gemälde waren ihr zu "langweilig", weshalb sie sich dafür entschied ihre Bachelorarbeit über die Skulptur "Trauernde Maria" zu schreiben. Was hat es damit aufsich? Was waren die Gründe dafür? All diese Fragen und viele mehr beantwortet Anna Laura Scheiger im Podcast. 

Radio free FM auf dem Internationalen Donaufest 2022

Radio free FM auf dem Internationalen Donaufest 2022

Radio free FM sendet ab 13 Uhr live vom Internationalen Donaufest 2022! Das Mittagsmagazin Ulmer Freiheit steht ganz im Zeichen von Donauraum, Demokratie und Public Value. Welchen Nutzen und Wert haben die freien Radios für die Gesellschaft? Dieser Frage stellen sich die Teilnehmer:innen der Diskussionsrunde im Anschluss auf der Bühne im Weindorf.

  • Ákos Cserháti von Civil Radio, Budapest
  • Erwin Köhler, MdL Grüne
  • Sabine Fratzke, BfR, AFF
  • Vladimir Radinović, Vorstand CFME
  • Katharina Biringer, Österreichische Akademie der Wissenschaften

unterhalten sich mit Moderator Fabian Ekstedt Vorstand des CFME. Abgerundet wird der Abend mit der österreichischen Popcombo “Paul”. Die Band um Frontsängerin Andrea Gelsinger verbindet 80er Sound mit modernen Einflüssen und lädt zum Tanzen und verweilen ein. Bis in den Abend verwöhnen euch unsere hauseigenen DJ’s mit Sound für Meinungsvielfalt und Demokratie.

Sponsored by Staatsministerium Baden-Württemberg.

Beats & BBQ im Charivari

Beats & BBQ im Charivari

Beats & BBQ im Charivari

Der Sound Circus, das Charivari und Radio free FM präsentieren im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Radikal Lokal” Beats & BBQ.

Am 23. und 24. Juli wird das goldene Vinyl ausgepackt. Mit dabei sind diverse DJs der Region sowie die Combo Retrogott & Hulk Hodn die sich mit Material von ihrem neuen Album "Vom strengen Geruch des lockeren Lebens" zurückmelden.

Für Verpflegung ist ebenfalls gesorgt, es wird gut!

DJs:

  • DJ Bore
  • Alkapulco Roy
  • DJ T-Rex

23. Juli 2022:

Doors: 16 Uhr

Retrogott und Hulk Hodn: 20 Uhr

Eintritt: 15€

 

24. Juli 2022:

Doors: 12 Uhr

 

Radikal Lokal, gefördert im Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und gefördert durch die Jugendstiftung.

Urlaub, aber nachhaltig!

Urlaub, aber nachhaltig!

Svantje Lehners, Futouris

Na, Urlaub schon in Sicht? Immerhin ist inzwischen der Sommer ausgebrochen. So langsam könnten wir uns also mal über ein Thema unterhalten: Die Reiseplanung. Während die einen weit im Voraus planen, sind die anderen eher spontan unterwegs. Manche zieht es in die Ferne, andere erholen sich in heimischen Gefilden, gar auf Balkonien. Und je nachdem ist mit dem Urlaub vielleicht hier und da ein schlechtes Gewissen verbunden: Muss der Flug nun wirklich sein? Die vielen Kilometer mit dem Auto? Gibt es da nicht nachhaltige Alternativen? Und wie sind die wiederum mit unseren Vorstellungen von Wohlfühl-Ferien zu vereinbaren?

Darum soll es in dieser Folge der Podcastreihe der Internationalen Stadt gehen. Zu Gast ist Swantje Lehners. Sie arbeitet bei Futouris e.V., einer Wortneuschöpfung, bestehend aus den Worten Future, also Zukunft und Tourism, für Tourismus. Swantje Lehners ist dort Geschäftsführerin in den Bereichen Projekte & Kooperationen.

Seiten

Blog

VU 1019

Playlist v. 30.04.25 - 18-20 Uhr - TW

1. Mai im Weltfunk

Am 1. Mai ist Tag der Arbeit und so beschäftigen natürlich auch wir uns mit dem Kampftag der Arbeiter*innenbewegung. Im Studio erwarten euch junge Gäste aus mehreren Gewerkschaften zu den Themen Ausbildung, Interessensvertretung am Arbeitsplatz und überhaupt Arbeiten im Jahr 2025. Wie die...

112

Mit der 112 ins Jahr 1988 !

Artist Titel Touch El Arab Muhammar Stetsasonic Talking all that Jazz (Dim’s Radio Edit) Tahures Zurdos Muerte ven Element of Crime Murder in your eyes Klaus Schulze En-Trance Metallica One Ellis, Beggs & Howard Big Bubbles, No Troubles (Bubble Mix) Burning...

Playlist :: RéMarks BeatBrunch Vol_99

Artist Titel Element of Crime An einem Sonntag im April Riva Star Absence The Herbaliser If you close your eyes (Feat. Jean Grae) Ken Hayakawa Über den Dächern (Feat. Julian & der Fux) MC Solaar Nouveau Western {Hip Hop Symphonic 6} Kayo I woa a amoi jung Die...

An einem Sonntag im April ...

RéMark begrüßt euch superherzlich zu einer neuen Folge von RéMarks BeatBrunch auf free FM. Hoffe ihr habt reichlich Appetit auf gute Musik, bzw. eben solche die ich als gut betitele.In dieser Ausgabe treffen wir auf Füchse die über Dächer schleichen, Schauen im obersten Stockwerk aus dem...

Wissensstrahlung | 27.04.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 477 (25/09) am 27.04.2025von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Fitness und ErnährungGäste: Stefano Quarta, Laura Kovaci Moderation: Michael Troost

Prof. Dr. Rudolf Inderst

Was haben Wirtschaft, Kreativität und Videospiele gemeinsam? Richtig: Den Studiengang Game Production und Management an der HNU Neu-Ulm – und seinen neuen Studiengangsleiter Prof. Dr. Rudolf Inderst! In dieser Stunde geht’s um: - Wie Games heute designt werden (und warum das spannend ist) - Was...

VU 1018

Playlist v. 23.04.25 - 18-20 Uhr - TW

 

Platte der Woche

Termine

  • 05. Mai
    22:00 Uhr
    CAT Ulm

    Zum ersten Mal öffnet das CAT seine Türen für eine unvergessliche K-Pop Party Nacht! Taucht ein in die Welt von K-Pop, wo pulsierende Beats, atemberaubende Choreografien und grenzenlose Energie auf euch warten. Der DJ sorgt für die besten Tracks von Stray Kids, BTS,Blackpink, Twice und vielen weiteren Top-Artists – perfekt für alle, die zu ihren Lieblingssongs tanzen und abfeiern wollen! Was euch erwartet: Die heißesten K-Pop Hits & Remixes Ein erfahrener DJ, der euch zum Tanzen bringt Special Drink: Soju – das Kultgetränk aus Korea.

  • 08. Mai
    19:00 Uhr
    Sauschdall

    Erlebt einen unvergesslichen Abend voller Leidenschaft, Rhythmus und Innovation mit Tango Il Faut, einer der aufregendsten Tango-Bands der Gegenwart. Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 hat die Gruppe mit ihrem frischen Ansatz zur Tangomusik begeistert und die traditionelle Kunstform um moderne Klänge und innovative Interpretationen bereichert. Ein Abend voller Emotionen, musikalischer Virtuosität und lateinamerikanischer Leidenschaft.

  • 12. Mai
    21:00 Uhr
    Sauschdall

    Erlebe die lebendige Musikkultur Ulms bei einer einzigartigen Jam-Session, bei der sich die besten Musiker der Stadt auf einer Bühne vereinen. Egal ob du Profi, Hobbymusiker oder einfach Musikliebhaber bist – hier ist jeder willkommen, um mitzumachen und Teil des kreativen Flows zu werden. Die Atmosphäre ist locker und spontan, sodass die unterschiedlichsten Musikrichtungen und Stilrichtungen aufeinandertreffen und ein echtes Live-Erlebnis schaffen.

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 18. Mai
    20:00 Uhr
    Das Gold, Neu-Ulm

    Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston 18.05.2025 im das GOLD, Neu-Ulm - Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de

    Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston schicken, geleitet von ihrem Verlangen Trauer auch jenseits von Moderne neu zu erlernen, Kummer in seiner ganzen Pluralität und Polyrhythmik neu zu begeifen, Quietschtöne und Geräusche, Lieder und Sätze via Radiowellen in den Äther.
    Der Raum, in dem sie sich treffen um sich über Bücher und Bäume zu unterhalten, um zu unseriösen Geschichtenerzähler*innen zu werden, um ihre Zuhörenden loszulassen und zu umarmen, um ihre sie angreifbar machenden Verfehlungen in Englisch, Blabber und anderen Sprachen zu thematisieren, heißt ancestorium.

    Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston – Hybride Uraufführung ancestorium (Auftragsarbeit)
    Sonntag, 18.05.2025, 21-22UhrDas Gold, Neu-Ulm und auf Radio free FM

    Radio free FM überträgt live von vor Ort eine Sondersendung von entartet von 20 bis 23 Uhr.
    Eintritt frei.

    Jasmina Al-Qaisi ist eine in Berlin lebende Autorin, die für Stimme und Papier schreibt, die Sprache in Verbindung mit Klang, Nahrung oder Care-Arbeit artikuliert, aufführt und damit außergewöhnliche Literaturformen schafft. Wenn sie mit Klängen schreibt, verlagert Jasmina Al-Qaisi ihre Gestalt in nicht vorhandene institutionelle Formen, erfindet Arbeitsplätze und lässt sich auf menschliche und übermenschliche Beziehungen ein.
    jasminescu.com
    Die New York Times bezeichnete Nick Dunston als "unverzichtbaren Spieler der New Yorker Avantgarde". Der von Brooklyn nach Berlin-Schöneberg übersiedelte Komponist, Improvisationsmusiker und Klangkünstler spielte und tourte in den vergangenen Jahren mit einer Vielzahl namhafter Künstler*innen und Bands. Auch ist er auf zahlreichen Tonträgern zu hören. Nick Dunston wurde mit etlichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet – jüngst mit dem SWR-Jazzpreis 2024 für die gemeinsame Arbeit mit seiner Duopartnerin Cansu Tanrıkulu.
    nickdunston.info

    RR Reihe Radiostücke – vier Live-Uraufführungen in den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie im Stadthaus Ulm im Lauf des Jahres 2025, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
    Leitmotiv und Ausgangspunkt der Kompositionen von vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen kommenden Duos, ist die Befassung mit der akustischen Poetik des Alltags. Zur Aufführung kommen vier Filme ohne Bilder, deren Tonspur vor den Augen des Publikums vor Ort in Echtzeit entsteht und Zuhörende an den Empfangsgeräten als situatives Hörereignis dort abholt, wo immer sie gerade sind.

    Seit Sendestart im Sommer 1995 versteht sich entartet als Platz für experimentelle und randständige Musiken, für Zwischenräume und Nischen.
    2025 feiert entartet gemeinsam mit Radio free FM das 30-jährige Jubiläum.
    freefm.de/sendung/entartet

    RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, wird 2025 gefördert vom Musikfonds aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und umgesetzt in Kooperation mit den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie dem Stadthaus Ulm.

    Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de

     

    FreeFM Event
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 22. Juni
    18:00 Uhr
    Edwin Scharff Museum

    Das Edwin Scharff Museum lädt jung und alt dazu ein, das Tanzbein im Foyer des Kunstmuseums zu schwingen. Hier können Menschen von 18-80 Jahren gemeinsam zu lateinamerikanischen Klängen die Grundschritte für Salsa und Merengue erlernen, angeleitet vom Tanzstudio lamovida. Als kleine Verschnaufpause gibt es passend zum Thema zwei Führugen durch die Sonderaustellung „Jeder Mensch ist ein Tänzer. Tanz wird Kunst“. Ein treffender Titel, denn hier kommen absolute Salsa-Laien mit Profis zusammen. Auch verdursten muss hier niemand, denn das Museumscafé der Lebenshilfe hält den ganzen Abend über erfrischende Longdrinks für die Tanzenden bereit. Der erste Teil dieser Austellung ist noch bis zum 22.Juni zu sehen, im Dezember folgt dann der zweite Teil.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 15. Juli
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 17. Juli
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 24. Juli
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Organisation und Kommunikation:

    Radio free FM ist besonders. Unsere Strukturen unterscheiden sich von denen öffentlich-rechtlicher oder privater Radiosender. Wir sind ein nicht-kommerzielles, freies, ehrenamtlich getragenes Community Radio und gehören zum Bundesverband Freier Radios. Das bedeutet: Wir sind ein selbstbestimmtes, offenes Medium und schaffen Raum, für vernachlässigtes in Wort und Musik. Dementsprechend unterscheiden sich auch unsere internen und externen Organisations- und Kommunikationsstrukturen. In diesem Workshop lernt ihr, welche Gremien und Ämter in unserem Verein wichtig sind und wie ihr euch an diese wenden könnt. Es geht darum, euch Step by Step auf dem Weg zur eigene Sendung zu unterstützen, als selbstbestimmtes Mitglied unseres Vereins. Wir sind technisch natürlich top ausgestattet. Bei uns bekommt ihr die tolle Möglichkeit, selbst und eigenständig professionelle Studiotechnik zu bedienen und Sendungen vorzuproduzieren, in einem eigens dafür ausgestatteten Raum. Selbstverständlich gibt es dabei Regeln für den Umgang und die Benutzung dieser Technik. 

     

    Referent:in: Franziska Wiker
    Dieser Workshop ist Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zu ihrer eigenen Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukasten Workshops belegen und Mitglied unseres Vereins sein. Hier findet ihr mehr Informationen zu unserer Mitgliedschaft 

    Anmeldung unter: ausbildung@freefm.de

    Radiobaukasten
  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99