Startseite

News

Vertikale Reiter

(Fast) 80 und noch lange nicht müde.

(Fast) 80 und noch lange nicht müde.

Die Rolling Stones als „Legende“ zu bezeichnen ist eine Untertreibung. Vor kurzem erschien ein neues, überraschend gutes, Album. Mick Jagger feierte im Sommer seinen achtzigsten Geburtstag, Keith Richards folgt ihm am 18. Dezember. Roots Americana würdigt das Lebenswerk eines der größten Rock-Gitarristen.

OB Wahl 2023: Gunter Czisch (CDU)

OB Wahl 2023: Gunter Czisch (CDU)

Gunter Czisch bei Radio free FM

Zu Gast in der Plattform ist heute OB Gunter Czisch. Der 60-Jährige will am 3. Dezember nach achtjähriger Amtszeit als Ulmer Stadtoberhaupt wiedergewählt werden. Der gebürtige Stuttgarter wuchs in Dietenheim auf, startete seine Laufbahn 1980 bei der Stadt Ulm und kehrte nach Studium sowie Stationen in Überlingen und beim Bodenseekreis nach Ulm zurück – zunächst als Finanzbürgermeister. Seit 2016 ist er Ulmer OB. Der passionierte Jazz-Drummer hat zwei Söhne und lebt mit seiner Ehefrau in Ulm.

IndieRe-Sendung #82 by Radio CORAX, Halle

IndieRe-Sendung #82 by Radio CORAX, Halle

IndieRe Logo

In der neuen IndieRE Folge stellt Lena von Radio CORAX mit „Lafff Box“ und „St.upid“ zwei hallesche und Leipziger Bands vor und lernt mit den „Two Boys“ im Interview auch eine von ihnen näher kennen. Weitere aufstrebende und junggebliebene Bands gibt es aus Köln („SMILE“) und Berlin („Yfory“, „YELKA“) zu entdecken. Apropos Berlin – wir werfen auch einen Blick auf das unabhängige Musiklabel Staatsakt, das seinen 20. Geburtstag feiert! Zum Jubiläum gibt es nicht nur ein neues Album der Label-Gründungsband „Die Türen“, sondern auch eine Buchveröffentlichung, die Einblicke in die Beziehungen zwischen Künstler:innen und Label gibt und vieles mehr. Den Abschluss der Show bildet wie immer die Sonderkategorie FESCH, diesmal mit einem Song der Berliner Künstlerin „Charlotte Brandi“, die gerade ihr neues Album „An den Alptraum“ veröffentlicht hat.

Kürzt uns nicht weg - FSJ in Gefahr?

Kürzt uns nicht weg - FSJ in Gefahr?

Die Freiwilligendienste sollen eine Kürzung von rund 30 % bei den Fördergeldern erhalten. Dagegen setzen wir als Internationaler Bund, aber auch alle anderen Träger, uns entschieden zur Wehr. Im Rahmen eines bundesweiten Aktionstags gegen diese Kürzungen finden verschiedene Veranstaltungen und Maßnahmen statt, um die geplanten Kürzungen zu verhindern oder wenigstens zu verringern.

Judith Schmid, Bereichsleitung des IB Ulm, Ravensburg und Geislingen und Tanja Weis, ihre Stellvertreterin und Pädagogin in den Freiwilligendiensten nutzen die "Gunst der Stunde" um in der Plattform nicht nur über die Kürzungen, sondern vor allem auch darüber zu sprechen, was Freiwilligendienste sind und warum sie so viel Spaß machen.

Die popbastion.ulm

Die popbastion.ulm

Die popbastion.ulm ist eine Einrichtung zur Förderung der Rock- und Popmusikszene in Ulm und der Region. Die Einrichtung wurde 2002 ins Leben gerufen und wird getragen von der Kulturabteilung der Stadt Ulm und dem Stadtjugendring Ulm e.V.
In Zusammenarbeit mit städtischen, regionalen und landesweiten Partnern aus Kultur, Jugendarbeit, Wirtschaft und Bildung initiiert die popbastion.ulm kreative Prozesse, vielfältige Projekte und die unterschiedlichsten Veranstaltungen.
Das Angebot umfasst Beratung, Qualifizierung und Vernetzung innerhalb der Szene und darüber hinaus und reicht von der Vermittlung von Probe- und Auftrittsmöglichkeiten und Workshopangeboten bis hin zu Umsetzung von Projekten mit den unterschiedlichsten Partnern. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt zudem in der musik- und sozialpädagogischen Arbeit. So ermöglicht die popbastion.ulm insbesondere auch Menschen mit Migrationshintergrund und aus bildungsfernen Familien die Teilhabe am künstlerisch kulturellen Geschehen in der Gesellschaft.
Durch dieses große Leistungsspektrum schafft die popbastion.ulm Anreize in der Szene, neue und eigene Projekte anzugehen bzw. bestehende weiterzuentwickeln. Unterstützt wird die Arbeit der popbastion.ulm von einem facettenreichen Expertennetzwerk, das adressatenorientiert Weiterbildungen anbieten, Talente fördern und Projekte unterstützen kann.

Zu Gast in der heutigen Sendung ist die Leiterin der popbastion.ulm Maren Donners.

IT Kongress 2023 Neu-Ulm | Ulm

IT Kongress 2023 Neu-Ulm | Ulm

IT-Trends der Gegenwart und Zukunft stehen im Mittelpunkt des 14. IT-Kongresses Neu-Ulm I Ulm, der am 9. November 2023 an der Hochschule Neu-Ulm stattfinden wird.
Mit dem Ziel, anwendbares IT-Wissen und umsetzbare Lösungen zu präsentieren, richtet sich die Fachtagung an Firmenvertreter aller Branchen, insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen sowie Hochschulangehörige und Studierende.
Seit 2010 findet der IT-Kongress jährlich im November statt und lockt inzwischen regelmäßig über 400 Teilnehmer an die Hochschule Neu-Ulm. Ausgerichtet wird der IT-Kongress von der Hochschule Neu-Ulm, der Technischen Hochschule Ulm und dem Stadtentwicklungsverband Ulm/Neu-Ulm in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen sowie mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammern (IHK) Schwaben und Ulm.
Zu Gast in der heutigen Sendung sind Prof. Dr. Brune, der Initiator des IT-Kongresses und Halyna Schweizer.

IndieRe-Sendung #81 by Radio Student, Zagreb

IndieRe-Sendung #81 by Radio Student, Zagreb

IndieRe Logo

Radio Student aus Zagreb stellt das neue Album „Jezero“ der Zagreber Singer-Songwriterin „Nina Romić“ vor, über das sie im Interview mehr erzählt. Außerdem gibt es Musik von „Seine“ zu hören – eine Band, die eine Schlüsselrolle für den Sound der Zagreber Alternativszene gespielt hat und mit ihrem Stil den zeitgenössischen Elektropunk prägte. Ein weiterer Vertreter der Zagreber DIY-Szene, „Juraj Rebernjak“, stellt sein neues Projekt „Pospano“ vor und spricht über den Entstehungsprozess des Albums. Die Show endet mit „Nemanja“ – stark inspiriert von afro-kolumbianischen Rhythmen, karibischen Dub-Sounds und tropischer Exotik – und ihrer neuesten Single „Korzika“

Mozart und Shakespeare der Countrymusic

Mozart und Shakespeare der Countrymusic

Am 17. September wäre Hank Williams 100 Jahre alt. Er wurde nicht einmal 30. Hank starb am 31.12.1952, mit 29. Eine angeborene Rückenkrankheit und der Versuch, die Schmerzen mit Alkohol und Medikamenten zu bekämpfen, forderten ihren Preis. Hank Williams hinterließ 167 Songs, die seither zum Kern der Countrymusic zählen. Seine unvergleichlichen Werke werden bis heute gecovert – und die Familie musiziert weiter. Sohn, Enkel und Enkelin blicken auf erfolgreiche Musikkarieren.

Zukunftswerkstatt Community Media 2023 #ZWCM2023

Zukunftswerkstatt Community Media 2023 #ZWCM2023

Flyer zwcm2023 (Credit:https://www.community-media.net/halle-2023/)

Vom 02. bis 05. November 2023 findet die Zukunftswerkstatt Community Media 2023 statt. Der jährliche Kongress des Bundesverbands Freier Radios (BFR) e.V. wird dieses Jahr von Radio CORAX in Halle (Saale) ausgetragen und zu Gast sind 36 Radios und Institutionen. Neben der Vernetzung zwischen den Teilnehmenden finden insgesamt 30 Panels zu den verschiedenen Themen rund um die Freien Radios. Von Systemadministration bis zu Awarness-Konzepten ist für jeden etwas dabei.

Drei Panels wollen wir ganz besonders herausheben:

  • Radio im Spannungsfeld aktueller Medienpolitik (Freitag, 3. November 2023, 14:30 - 16:00 Uhr)

30 Jahre BFR – wie geht’s weiter?

“Kommerzielle Geschäftsmodelle funktionieren heutzutage nicht mehr und werden verschwinden”. Die Ansicht eines ehemalige Chefredakteurs eines kommerziellen TV-Formats ist keine Einzelmeinung. Nicht zuletzt deshalb setzen die ersten Kommerz-Sender auf die Idee mit einer Umfirmierung als Nichtkommerziell an Fördertöpfe zu kommen.

So geraten die Nichtkommerziellen aktuell an vielen Fronten unter Druck. In der Schweiz müssen die freien Radios ihren eigenen Dachverband verlassen um ihre Interessen wahren zu können. In Berlin / Brandenburg soll die UKW Abschaltung auf dem Rücken der freien Radios voran getrieben werden. Es stehen Landtagswahlen in drei Ost-Ländern an. Auch Novellierungen der Landesmediengesetze werden aktuell wieder vorgenommen.

Spätestens hier stellt sich die Frage, was ist überhaupt nichtkommerzielles Radio. Welche Aufgaben nehmen freie Radios war, die heute für Demokratie und Gesellschaft wichtig sind und wie müssen Rahmenbedingungen in den Gesetzgebungen für Verbreitung und Förderung festgelegt werden.

Wir wollen uns in diesem Panel besser vernetzen. Wir fragen uns wie wir für die nächsten Jahre medienpolitisch aufgestellt sind. Wo müssen wir intervenieren und wer hat überhaupt Ressourcen für Lobbyarbeit.

  • Mitarbeiter:innen-Organisation im Freien Radio (Samstag, 4. November 2023, 10:00 - 11:30 Uhr)

Die Mitarbeiter:innen-Organisation gestaltet sich im laufenden Betrieb freier Radiosender zunehmen schwieriger. Die finanziellen Mittel erhöhen sich nicht, gleichzeitig ensteht mehr technischer Aufwand bei gleichem oder weniger Personal.
In diesem Pannel geht es um einen generellen Austausch über die Problematik und einen zukünftigen Umgang damit.

  • Generationswechsel in Freien Radios (Samstag, 4. November 2023, 11:45 - 13:15 Uhr)

Ein offener Austausch über Generationswechsel in Redaktion und Betrieb. Viele Radios existieren inzwischen seit rund 30 Jahren. Wie läuft ein guter Wechsel im Team? Was hiflt gegen Überalterung? Was gegen die Dominanz einer (älteren) Altersgruppe? Wer redet und wer nicht? Ist Klugscheißerei ein Altersphänomen? Gibt es überhaupt alterspezifische Konflikte in den Radios? Und wie attraktiv sind wir Radios überhaupt für jüngere Menschen – als postfossiles (?) Dampfradio, als demokratisches (!) Medium, als selbstverwalteter (?) Arbeitsplatz …?

Alle weiteren Informationen zum #zwcm2023 und über die entsprechenden Panals findet ihr hier.

FOMO - fear of missing out

FOMO - fear of missing out

"Das unbehagliche Gefühl, dass man spannende Events verpassen könnte, an denen andere Leute teilnehmen, oft hervorgerufen durch Beiträge auf Social-Media-Kanälen." Das ist FOMO - die "fear of missing out". Lorena und Amelie sprechen über ihre Erfahrungen mit Fomo, in der Vergangenheit und der Gegenwart. Sie erzählen, wie sich das Gefühl mit dem Alter verändert hat und welche Tipps sie gegen Fomo haben. 

Seiten

Blog

112

Mit der 112 ins Jahr 1988 !

Artist Titel Touch El Arab Muhammar Stetsasonic Talking all that Jazz (Dim’s Radio Edit) Tahures Zurdos Muerte ven Element of Crime Murder in your eyes Klaus Schulze En-Trance Metallica One Ellis, Beggs & Howard Big Bubbles, No Troubles (Bubble Mix) Burning...

Playlist :: RéMarks BeatBrunch Vol_99

Artist Titel Element of Crime An einem Sonntag im April Riva Star Absence The Herbaliser If you close your eyes (Feat. Jean Grae) Ken Hayakawa Über den Dächern (Feat. Julian & der Fux) MC Solaar Nouveau Western {Hip Hop Symphonic 6} Kayo I woa a amoi jung Die...

An einem Sonntag im April ...

RéMark begrüßt euch superherzlich zu einer neuen Folge von RéMarks BeatBrunch auf free FM. Hoffe ihr habt reichlich Appetit auf gute Musik, bzw. eben solche die ich als gut betitele.In dieser Ausgabe treffen wir auf Füchse die über Dächer schleichen, Schauen im obersten Stockwerk aus dem...

Wissensstrahlung | 27.04.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 477 (25/09) am 27.04.2025von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Fitness und ErnährungGäste: Stefano Quarta, Laura Kovaci Moderation: Michael Troost

Prof. Dr. Rudolf Inderst

Was haben Wirtschaft, Kreativität und Videospiele gemeinsam? Richtig: Den Studiengang Game Production und Management an der HNU Neu-Ulm – und seinen neuen Studiengangsleiter Prof. Dr. Rudolf Inderst! In dieser Stunde geht’s um: - Wie Games heute designt werden (und warum das spannend ist) - Was...

VU 1018

Playlist v. 23.04.25 - 18-20 Uhr - TW

SKAramba! #26: Secret Service SKA

SKAramba!, das ist deine monatliche SKA-Show bei Radio FreeFM in Ulm.   Mein Name ist SKA - SKAramba! Heute geht es um Agenten im Dienste ihrer Majestät, um G-Men und Spione, um James Bond und Mata Hari, um Geheimnisse und Verrat, um 007 und Ocean's Eleven. Denn kernige...

Playlist SKAramba! #26 22.4.2025: Secret Service SKA

Artist Album Title 2feelgr8 Dicke Fritten James Bond Big 5 V/A Legends Of Ska James Bond (live) Bluekilla Ska is our business Secret Agent Man Desmond Dekker V/A SKA Anthems CD 1 007 (Shanty Town) Jammah Tammah Skbang! From Russia With Love Kemuri 77 Days Secret Lloyd...

 

Platte der Woche

Termine

  • 30. April
    22:00 Uhr
    Club Frau Berger

    Jeden Mittwoch feiern wir Bergfest in der Berger! HALBzeit! HipHop – Trap – Oldschool – NewSchool Einlass 22 Uhr und ab 18 Jahren. Der Eintritt ist frei! DJs in Rotation!

  • 05. Mai
    22:00 Uhr
    CAT Ulm

    Zum ersten Mal öffnet das CAT seine Türen für eine unvergessliche K-Pop Party Nacht! Taucht ein in die Welt von K-Pop, wo pulsierende Beats, atemberaubende Choreografien und grenzenlose Energie auf euch warten. Der DJ sorgt für die besten Tracks von Stray Kids, BTS,Blackpink, Twice und vielen weiteren Top-Artists – perfekt für alle, die zu ihren Lieblingssongs tanzen und abfeiern wollen! Was euch erwartet: Die heißesten K-Pop Hits & Remixes Ein erfahrener DJ, der euch zum Tanzen bringt Special Drink: Soju – das Kultgetränk aus Korea.

  • 08. Mai
    19:00 Uhr
    Sauschdall

    Erlebt einen unvergesslichen Abend voller Leidenschaft, Rhythmus und Innovation mit Tango Il Faut, einer der aufregendsten Tango-Bands der Gegenwart. Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 hat die Gruppe mit ihrem frischen Ansatz zur Tangomusik begeistert und die traditionelle Kunstform um moderne Klänge und innovative Interpretationen bereichert. Ein Abend voller Emotionen, musikalischer Virtuosität und lateinamerikanischer Leidenschaft.

  • 12. Mai
    21:00 Uhr
    Sauschdall

    Erlebe die lebendige Musikkultur Ulms bei einer einzigartigen Jam-Session, bei der sich die besten Musiker der Stadt auf einer Bühne vereinen. Egal ob du Profi, Hobbymusiker oder einfach Musikliebhaber bist – hier ist jeder willkommen, um mitzumachen und Teil des kreativen Flows zu werden. Die Atmosphäre ist locker und spontan, sodass die unterschiedlichsten Musikrichtungen und Stilrichtungen aufeinandertreffen und ein echtes Live-Erlebnis schaffen.

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 18. Mai
    20:00 Uhr
    Das Gold, Neu-Ulm

    Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston 18.05.2025 im das GOLD, Neu-Ulm - Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de

    Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston schicken, geleitet von ihrem Verlangen Trauer auch jenseits von Moderne neu zu erlernen, Kummer in seiner ganzen Pluralität und Polyrhythmik neu zu begeifen, Quietschtöne und Geräusche, Lieder und Sätze via Radiowellen in den Äther.
    Der Raum, in dem sie sich treffen um sich über Bücher und Bäume zu unterhalten, um zu unseriösen Geschichtenerzähler*innen zu werden, um ihre Zuhörenden loszulassen und zu umarmen, um ihre sie angreifbar machenden Verfehlungen in Englisch, Blabber und anderen Sprachen zu thematisieren, heißt ancestorium.

    Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston – Hybride Uraufführung ancestorium (Auftragsarbeit)
    Sonntag, 18.05.2025, 21-22UhrDas Gold, Neu-Ulm und auf Radio free FM

    Radio free FM überträgt live von vor Ort eine Sondersendung von entartet von 20 bis 23 Uhr.
    Eintritt frei.

    Jasmina Al-Qaisi ist eine in Berlin lebende Autorin, die für Stimme und Papier schreibt, die Sprache in Verbindung mit Klang, Nahrung oder Care-Arbeit artikuliert, aufführt und damit außergewöhnliche Literaturformen schafft. Wenn sie mit Klängen schreibt, verlagert Jasmina Al-Qaisi ihre Gestalt in nicht vorhandene institutionelle Formen, erfindet Arbeitsplätze und lässt sich auf menschliche und übermenschliche Beziehungen ein.
    jasminescu.com
    Die New York Times bezeichnete Nick Dunston als "unverzichtbaren Spieler der New Yorker Avantgarde". Der von Brooklyn nach Berlin-Schöneberg übersiedelte Komponist, Improvisationsmusiker und Klangkünstler spielte und tourte in den vergangenen Jahren mit einer Vielzahl namhafter Künstler*innen und Bands. Auch ist er auf zahlreichen Tonträgern zu hören. Nick Dunston wurde mit etlichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet – jüngst mit dem SWR-Jazzpreis 2024 für die gemeinsame Arbeit mit seiner Duopartnerin Cansu Tanrıkulu.
    nickdunston.info

    RR Reihe Radiostücke – vier Live-Uraufführungen in den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie im Stadthaus Ulm im Lauf des Jahres 2025, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
    Leitmotiv und Ausgangspunkt der Kompositionen von vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen kommenden Duos, ist die Befassung mit der akustischen Poetik des Alltags. Zur Aufführung kommen vier Filme ohne Bilder, deren Tonspur vor den Augen des Publikums vor Ort in Echtzeit entsteht und Zuhörende an den Empfangsgeräten als situatives Hörereignis dort abholt, wo immer sie gerade sind.

    Seit Sendestart im Sommer 1995 versteht sich entartet als Platz für experimentelle und randständige Musiken, für Zwischenräume und Nischen.
    2025 feiert entartet gemeinsam mit Radio free FM das 30-jährige Jubiläum.
    freefm.de/sendung/entartet

    RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, wird 2025 gefördert vom Musikfonds aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und umgesetzt in Kooperation mit den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie dem Stadthaus Ulm.

    Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de

     

    FreeFM Event
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 22. Juni
    18:00 Uhr
    Edwin Scharff Museum

    Das Edwin Scharff Museum lädt jung und alt dazu ein, das Tanzbein im Foyer des Kunstmuseums zu schwingen. Hier können Menschen von 18-80 Jahren gemeinsam zu lateinamerikanischen Klängen die Grundschritte für Salsa und Merengue erlernen, angeleitet vom Tanzstudio lamovida. Als kleine Verschnaufpause gibt es passend zum Thema zwei Führugen durch die Sonderaustellung „Jeder Mensch ist ein Tänzer. Tanz wird Kunst“. Ein treffender Titel, denn hier kommen absolute Salsa-Laien mit Profis zusammen. Auch verdursten muss hier niemand, denn das Museumscafé der Lebenshilfe hält den ganzen Abend über erfrischende Longdrinks für die Tanzenden bereit. Der erste Teil dieser Austellung ist noch bis zum 22.Juni zu sehen, im Dezember folgt dann der zweite Teil.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 15. Juli
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 17. Juli
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 24. Juli
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Organisation und Kommunikation:

    Radio free FM ist besonders. Unsere Strukturen unterscheiden sich von denen öffentlich-rechtlicher oder privater Radiosender. Wir sind ein nicht-kommerzielles, freies, ehrenamtlich getragenes Community Radio und gehören zum Bundesverband Freier Radios. Das bedeutet: Wir sind ein selbstbestimmtes, offenes Medium und schaffen Raum, für vernachlässigtes in Wort und Musik. Dementsprechend unterscheiden sich auch unsere internen und externen Organisations- und Kommunikationsstrukturen. In diesem Workshop lernt ihr, welche Gremien und Ämter in unserem Verein wichtig sind und wie ihr euch an diese wenden könnt. Es geht darum, euch Step by Step auf dem Weg zur eigene Sendung zu unterstützen, als selbstbestimmtes Mitglied unseres Vereins. Wir sind technisch natürlich top ausgestattet. Bei uns bekommt ihr die tolle Möglichkeit, selbst und eigenständig professionelle Studiotechnik zu bedienen und Sendungen vorzuproduzieren, in einem eigens dafür ausgestatteten Raum. Selbstverständlich gibt es dabei Regeln für den Umgang und die Benutzung dieser Technik. 

     

    Referent:in: Franziska Wiker
    Dieser Workshop ist Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zu ihrer eigenen Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukasten Workshops belegen und Mitglied unseres Vereins sein. Hier findet ihr mehr Informationen zu unserer Mitgliedschaft 

    Anmeldung unter: ausbildung@freefm.de

    Radiobaukasten
  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99