Startseite

News

Vertikale Reiter

Radeln für den Klimaschutz

Radeln für den Klimaschutz

Stadt Neu-Ulm - Die Stadt Neu-Ulm beteiligt sich von Sonntag, 8. September bis Samstag, 28. September am STADTRADELN. Mitmachen können alle, die zum Schutz des Klimas in die Pedale treten möchten und in der Stadt Neu-Ulm wohnen, arbeiten, einem Verein angehören, hier zur Schule gehen oder an der Hochschule studieren.

STADTRADELN ist eine nach Nürnberger Vorbild weiterentwickelte Kampagne des Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. Sinn und Zweck der Kampagne: Teams aus den unterschiedlichsten Bereichen versuchen 21 Tage lang in ihrer Freizeit oder auch beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad, und somit CO2-neutral, zurückzulegen. Ziel der Kampagne ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ein Zeichen für das Radfahren in der Kommune zu setzten und natürlich auch Spaß am gemeinsamen Fahrradfahren zu haben. Das STADTRADELN ist als Wettbewerb konzipiert. Gesucht werden die fahrradaktivsten Kommunen sowie die fleißigsten Teams und Radelnden in den Kommunen selbst. Im Team sollen möglichst viele Fahrradkilometer gesammelt werden. Mitmachen können Einzelpersonen oder Gruppen. Egal ob nun privat, aus Vereinen, Organisationen oder Unternehmen. Die einzige Maßgabe: Es müssen Teams mit mindestens zwei Teilnehmern gebildet werden. Einzelpersonen haben die Möglichkeit, einer bereits bestehenden Gruppe beizutreten oder aber mit anderen Einzelpersonen ein Team zu gründen.

Während des dreiwöchigen Aktionszeitraums tragen Radelnde die klimafreundlich zurückgelegten Kilometer einen Online-Radelkalender ein. Die gefahrenen Kilometer können auch telefonisch oder per Mail an die Stadtverwaltung Neu-Ulm gemeldet werden (Telefon: (0731) 7050 1030 oder an y.schefler@neu-ulm.de). Die Ergebnisse der Kommunen und Teams werden auf der STADTRADELN-Internetseite unter
www.stadtradeln.de veröffentlicht, sodass sowohl bundesweite Vergleiche zwischen den Kommunen und auch Teamvergleiche innerhalb der Kommune möglich sind und für zusätzliche Motivation sorgen. Leistungen der einzelnen Teilnehmenden werden nicht öffentlich dargestellt.

Die Teilnehmer können in Neu-Ulm, aber auch außerhalb der Stadtgrenzen radeln. Wichtig ist nur, dass die Beteiligten nicht gleichzeitig an einem anderen Radwettbewerb teilnehmen.

Am Ende prämiert das Klima-Bündnis die fahrradaktivsten Kommunen in insgesamt fünf Größenklassen: Erwachsene, Kinder, Team, Team Stadtrat und Team Stadtverwaltung. Auch die Stadt Neu-Ulm vergibt Preise an die fleißigsten Radler. Die Preisverleihung findet nach der Aktion im Oktober statt.

Straßenkultur im Doppelpack

Straßenkultur im Doppelpack

Stadt Neu-Ulm - Nach zwei erfolgreichen Festivals in den vergangenen beiden Jahren rüstet sich die Stadt Neu-Ulm für das dritte Straßenkulturfestival „Kultur auf der Straße“. Anlässlich des Neu-Ulmer Stadtjubiläums diesmal in einer extra-langen zweitägigen Variante: Am Samstag, 17. und Sonntag, 18. August, werden rund 40 Künstlerinnen und Künstler die Innenstadt Neu-Ulms in eine riesige große und bunte Bühne verwandeln.

Die „Kultur auf der Straße“ verspricht einmal mehr ein buntes Fest der Straßenkultur zu werden. Die Stadtverwaltung hat gut 40 Künstler engagiert, die solo und in der Gruppe Musik präsentieren, Akrobatik und Artistik zeigen, durch Zauberei verblüffen, mit Feuershows und Jonglage beeindrucken, mit Pantomime inspirieren und mit Clownerie belustigen. Das Programm ist tagesfüllend. Los geht es am Samstag um 14 Uhr. Bis 23 Uhr werden weite Teile der Innenstadt nicht mehr wiederzuerkennen sein.

Umtriebig wird es auf dem Rathausplatz, dem Heiner-Metzger-Platz, dem Johannesplatz und dem Petrusplatz. Darüber hinaus werden sich die Künstler auch in der Ludwigstraße präsentieren. Weiter geht es am Sonntag ab 12 Uhr. An diesem Tag läuft das Programm bis 21 Uhr.

Neben Künstlern aus der näheren Umgebung werden auch Akteure aus vielen Kontinenten dabei sein. Einmal mehr ist das Straßenkulturfestival in Neu-Ulm international. „Dass so viele Künstler aus dem In- und Ausland für unsere Jubiläumsausgabe des Festivals zugesagt haben zeigt, dass sich das Neu-Ulmer Format innerhalb kürzester Zeit einen Namen gemacht hat. Wir sind froh und auch ein wenig stolz, dass wir unseren Bürgerinnen und Bürgern und auch den Gästen aus der gesamten Region ein solches Jubiläumshighlight präsentieren können“, freut sich Neu-Ulms Oberbürgermeister Gerold Noerenberg. Speziell für die kleinen Besucher gibt es einige Angebote wie Hüpfburgen und Theater-Aufführungen. Natürlich gibt es auch Essen und Trinken von verschiedenen Vereinen aus der Region.

Zuschauer entscheiden über Publikumspreis

Das Publikum nimmt beim Straßenkulturfestival eine wichtige Rolle ein. Zum einen hoffen alle Künstler auf kräftige Unterstützung durch Applaus sowie eine kleine oder gern auch größere „Hutgage“. Zum anderen entscheidet das Publikum, welcher Künstler beziehungsweise welche Künstlergruppe den Publikumspreis erhält. Mitmachen ist ganz einfach: An beiden Veranstaltungstagen kann das Publikum Stimmen für den favorisierten Künstler abgeben. Stimmzettel sind bei allen Essens- und
Getränkeständen erhältlich und können hier ausgefüllt auch wieder abgegeben werden. Neben dem Publikumspreis gibt es auch noch drei Fachpreise. Diese werden von drei Fachjurys in den Kategorien „Musik“, „Straßentheater-Ensemble“ und „Straßentheater-Solo“ vergeben. Der Publikumspreis ist mit 500 Euro dotiert. Im Bereich „Musik“, „Straßentheater“ und „Straßentheater Solo“ gibt es je einen Preis. Das Preisgeld beläuft sich auf jeweils 1.000 Euro.

Sowohl der Gewinner des Publikumspreises, als auch die Gewinner der Fachpreise präsentieren sich zum Abschluss des Festes am Sonntag, 18. August, um 20 Uhr nochmals auf der Bühne am Rathausplatz.

Verkehr

Aufgrund der Veranstaltung „Kultur auf der Straße“ gelten vom 17. August, 8 Uhr bis 18. August 23 Uhr folgende Einschränkungen.

  • Die Friedenstraße ist zwischen der Ludwigstraße und der Einmündung Ottostraße für den Verkehr gesperrt.
  • Die gesamte Ludwigstraße ist auch komplett gesperrt.
  • Die Kasernstraße wird ab Höhe Maximilianstraße als Sackgasse ausgewiesen. Ebenso die Friedenstraße auf Höhe der Karlstraße.
  • Die Zufahrt zur Rathausstraße ist nicht möglich.
  • Der Innenstadtverkehr wird von der Hermann-Köhl-Straße (Richtung Süden) beziehungsweise von der Memminger Straße (Richtung Norden vor Kreisverkehr Bahnhofstraße) über die Bahnhofstraße und die Maximilianstraße zur Augsburger Straße umgeleitet.

Für den Linienverkehr ergeben sich folgende Änderungen:

  • Die Busse fahren in beiden Fahrtrichtungen über die Augsburger Straße, den Augsburger-Tor-Platz, die Reuttier Straße, die Bahnhofstraße und die Meininger Allee zum ZUP Neu-Ulm. Die Haltestelle „Rathaus Neu-Ulm“ wird in die Augsburger Straße auf Höhe der Haltestelle „Maximilianstraße“ verlegt.
  • Die Linie 7 in Richtung Jungingen fährt vom ZUP Neu-Ulm über die Bahnhofstraße, die Hermann-Köhl-Straße und die Schützenstraße zur Haltestelle „Amtsgericht“.
  • Die Haltestellen „Rathaus Neu-Ulm“, „Donaucenter“ und „Donauklinik“ werden nicht angefahren. Eine Ersatzhaltestelle wird in der Hermann-Köhl-Straße auf Höhe des Petrusplatzes eingerichtet. Besucher von Kultur auf der Straße werden gebeten, nach Möglichkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in die Innenstadt zu fahren.

Alle Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis für die Behinderungen gebeten.

"Wer die Ärmsten dieser Welt gesehen hat .."

"Wer die Ärmsten dieser Welt gesehen hat .."

"... fühlt sich reich genug zu helfen". Hinter diesem wunderschönen Sprichwort wurde Dr. med. Daniela Joos bei ihrem Einsatz in Haiti 2010 so beseelt, dass sie sich schwor, diesen so schlimm getroffenen Menschen zu helfen. Bei ihren Erzählungen zuhause entfachte sie regelrecht ein Feuerwerk, dass die Eltern mit wahrem Herzblut und besonderen Ideen begannen, in der Hauptsache Kindern zu fördern, damit sie Schulbildung bekommen, um aus dem Teufelskreis der Armut herauszukommen!

In der heutigen Sendung sind Danielas' Eltern Rita und Siegfried Joos zu Gast und schildern ihre Erfahrungen.

Moderator: Michael Troost

Podcast und Goldsteak

Podcast und Goldsteak

Tribüne

Eigentlich sieht es auf den Bolzplätzen der Region und ihm Wohnzimmer von Dieter Bohlen gut aus. Viele haben Urlaub, die Ligen starten und mit dem DFB-Pokal beginnt am kommenden Wochenende auch der größte deutsche Vereinspokal. Doch leider wird diese Fußballromantik zerstört. Clemens Tönnies, seinerseits Aufsichtsratsvorsitzender des FC Schalke 04, äußert sich bei einer Rede, sagen wir es mal nett ausgedrückt, rassistisch. Ein Shitstorm bricht auf seine Person sowie auf den FC Schalke 04 aus. Und die Reaktion der Knappen? Hui. Doch als Schalker kann man nicht mal mehr zum Rivalen nach Dortmund schauen. Clublegende Norbert Dickel und Patrick Owomoyela lieferten sich im BVB-Fanradio ein Rassimus-Battle und merken realtiv schnell, dass das ziemlich beschissen war. Und was macht Daniel Frahn vom Chemnitzer FC? Lässt sich mit Neonazis blicken und ist von nun an Arbeitslos. 

Die Themen:

  • DFB-Pokal
  • FC Schalke 88 und Clemens Tönnies
  • BVB-Hassradio
  • Daniel "nicht so klug" Frahn
  • Der erste schwangere Basketballprofi

An den Mikros diese Woche sind Luis Bracht und Dominic Köstler. 

Service :: Die Sommerferien im Nahverkehr

Service :: Die Sommerferien im Nahverkehr

Zur Ferienzeit gibt es einige Änderungen im Ulmer Verkehrswesen. Die Stadt Ulm hat diese im Newsletter "ulm baut um" aufgelistet. Die wichtigsten Änderungen erfahrt ihr hier:

 

 

 

Schienenersatzverkehr auf den Linien 1 und 2

Dauer: 3. August bis 3. September

Am 3. August startete bereits der Schienenersatzverkehr für die Straßenbahnen. Die Linien 1 und 2 werden über die gesamte Ferienzeit als Busse verkehren. Die Betriebswiederaufnahme für die Straßenbahnen ist für den 3. September vorgesehen.

Auf der Linie 1 entfällt derweil die Haltestelle "Alfred-Delp-Weg". Die restlichen Haltestellen bleiben erhalten oder werden durch zeitweilige SEV-Haltestellen ergänzt. Selbiges gilt für die Linie 2, auf der nur die Haltestelle "Martin-Luther-Kirche" entfällt. Am Römerplatz verkehren außerdem auch die normalen Linienbusse über die SEV-Haltestellen.

Einschränkung an der Neutorstraße

Dauer: 18. August, 25. August und 1. September

An drei aufeinander folgenden Sonntagen, 18./25. August und 01. September 2019, kommt es jeweils in der Zeit von 5 Uhr morgens bis 22 Uhr abends zu folgenden Einschränkungen:

Von der Olgastraße aus Osten kommend kann nur in die Neutorstraße nach rechts abgebogen werden. Die Geradeausspur zum Hauptbahnhof und der Linksabbieger in die Wengengasse sind beide gesperrt. 

Aus der Neutorstraße ist die Geradeausspur in die Wengengasse gesperrt. Autofahrer können lediglich in Richtung Bahnhof abbiegen. Sie teilen sich die Fahrspur mit den Bussen der Linien 2,5,6 und 7.

Vom Bahnhof kommend gibt es auf der Olgastraße nur eine Fahrspur, die das Abbiegen in die Wengengasse und die Weiterfahrt in die Oststadt ermöglicht. 

Aus der Wengengasse kann man nur nach rechts in die Olgastraße abbiegen. Die Geradeausspur und der Linksabbieger Richtung Bahnhof sind beide wegen der Arbeiten im Gleisdreieck gesperrt. 

- Am 25. August ist die Ausfahrt über die Wengengasse nur über Neuer Graben/Salzstadelgasse möglich.

An diesen Tagen halten die Linien 2, 5, 6 und 7 nicht am Theater. Die Linie 1 bedient diese Haltestelle weiterhin.

Quelle: "ulm baut um" Newsletter 48 / 07.08.2019

Neu-Ulm heult

Neu-Ulm heult

Die Stadt Neu-Ulm verkündet: Von Montag, 12. bis Mittwoch, 14. August, werden im Stadtgebiet Neu-Ulm die städtischen Sirenen überprüft und gewartet. Im Rahmen der Überprüfung werden alle Sirenen auch auf ihre Funktion (Heulton) getestet. Die Stadtverwaltung weist daher darauf hin, dass es aufgrund der Überprüfung Probealarme geben wird. Folgender Ablauf ist vorgesehen:

  • Montag, 12. August: Milchwerke Schwaben (Schwaighofen), Reutti, Holzschwang, Hausen, Jedelhausen
  • Dienstag, 13. August: Reuttier Straße (Oststadt), Rathaus (Mitte), Amtsgericht (Weststadt), Dietrich Theater (Südstadt), Ludwigsfeld, Gerlenhofen
  • Mittwoch, 14. August Offenhausen, Pfuhl, Steinheim, Finningen

Die Sirene in Burlafingen wird zu einem späteren Zeitpunkt getestet.

Der Zehntstadel – das Kulturzentrum in und für Leipheim

Der Zehntstadel – das Kulturzentrum in und für Leipheim

Der Zehntstadel Leipheim stellt sich vor: Die künstlerische Leiterin Sandra Parada und Carolyn Ammann, die im Zehntstadel Öffentlichkeitsarbeit und Marketing macht, sind am 6. August live im Studio. Thema der Sendung sind das Programm im Kulturhaus Zehntstadel Leipheim.

Gast: Sandra Parada  (Künstlerische Leiterin des Zehnstadel), Carolyn Ammann (Stellvertreterin)

Moderator: Lotte Stevens

Musik für einen guten Zweck - BandsGegenRechts 2019

Musik für einen guten Zweck - BandsGegenRechts 2019

Ulm (BGR) - Das zehnjährige Jubiläums-Open Air der "BandsGegenRechts-Reihe" am 3. August im Roxy-Biergarten hat bei angenehmen Temperaturen mit fünfhundert Besucher im Roxy-Biergarten für gute Stimmung bei den Veranstaltern gesorgt.

Die Bands, die wie immer ohne Gage antraten, heizten dem Publikum mit Blues, Rock, Indie, Folkrock und fast punkigen Einlagen ein.
Kommando Walter eröffneten den Abend.  Acoustic Case, Frau Öl, die Blues Mothers und schließlich 5 Horse Rodeo beendeten das Konzert nach rund fünfeinhalb Stunden. Somit setzten knapp 500 begeisterte Gäste ein erneutes Zeichen gegen rechte Umtriebe. Zu den Spendeneinnahmen des Abends kommen weitere Spenden hinzu, die bei einem Konzert von „BrokenStageBooking“ aus Ulm gesammelt wurden. 

Wie immer geht der Reinerlös des Open Airs an EZRA und die Amadeu-Antonio-Stiftung. Beides Organisationen, die Opfern rechter Gewalt Unterstützung zukommen lassen. Voraussichtlich wird die Spendensumme einen knapp vierstelligen Betrag ergeben.

BandsGegenRechts freut sich schon auf das nächste Jahr. Die Veranstalter werden mit der ideellen und finanziellen Unterstützung des DGB und seiner Einzelgewerkschaften versuchen, wieder ein Open Air auf die Beine zu stellen. Wieder Bands zu buchen, die wie selbstverständlich auf Gage verzichten und so ihren Teil zum Spendenaufkommen beitragen.

Yes - Fly From Here - Return Trip

Yes - Fly From Here - Return Trip

Nr. 232, Yes - Fly From Here - Return Trip

Yes ist eine britische Progressive Rock-Band die im Jahr 1968 von Jon Anderson, Chris Squire, Tony Kaye, Peter Banks und Bill Bruford gegründet wurde. Die Geschichte der Band ist kompliziert und handelt von Trenungen, Wiedervereinigungen sowie Streit um das Namensrecht der Band; kurzum es waren 50 wechselvolle Yes-Jahre. Über die 5 Jahrzehnte hat 
die Band also in immer wieder anderer Besetzung Alben aufgenommen. Neben ca. 25 Studioalben erschien eine sehr große Anzahl von Live-Alben. Gerade in diesen Tagen ist eine Live-LP zum 50-jährigen Yes-Bestehen erschienen ("Yes 50 Live"). In AAS spielen wir heute Studio-Album Nr. 21 "Fly From Here". Es ist ursprünglich 2011 erschienen, wurde aber zum 50-jährigen Bestehen von Produzent und Sänger Trevor Horn nochmal komplett überarbeitet und als "Fly From Here - Return Trip" im Jahr 2018 nochmal neu veröffentlicht. 
Die Geschichte des Albums reicht bis ins Jahr 1980 zurück. Damals trafen Chris Squire, Steve Howe und Alan White von Yes sowie Trevor Horn und Geoff Downes die gerade als das Duo "The Buggles" erfolgreich waren aufeinander. Da Yes gerade ohne Sänger und Keyboarder warten, einigte man sich auf eine Zusammenarbeit; Trevor Horn und Geoff Downes 
wurden Mitglieder von Yes. Gemeinsam wurde noch 1980 das Album "Drama" fertiggestellt und veröffentlicht. Einiges Material bzw. einige Titel blieben übrig, d.h. sie fanden keine Verwendung auf dem Album "Drama". Erst fast 30 Jahre später, im Jahr 2009 entstand aus diesem Material, ergänzt um einige 2009er-Neuaufnahmen das Album "Fly From Here". 
Es wurde 2011 veröffentlicht. Für diese Album waren aktiv: Sänger David Benoit, Keyboarder Geoff Downes, Bassist Chris Squire, Gitarrist Steve Howe, Drummer Alan White sowie als Sänger und Produzent Trevor Horn.

Yes - Fly From Here - Return Trip
2011/2018

01. Fly From Here - Overture :: 01:52
02. Fly From Here Pt 1 - We Can Fly :: 5:04
03. Fly From Here Pt 2 - Sad Night At The Airfield :: 5:25
04. Fly From Here Pt 3 - Madman At The Screens :: 4:35
05. Fly From Here Pt 4 - Bumpy Ride :: 2:16
06. Fly From Here Pt 5 - We Can Fly (Reprise) :: 2:16
07. The Man You Always Wanted Me to Be :: 5:19
08. Life On A Film Set :: 5:04
09. Hour Of Need (Full-length Version) :: 6:44
10. Solitaire :: 3:28 11. Don't Take No For An Answer :: 4:20
12. Into The Storm :: 6:54

Neugierig fragen

Neugierig fragen

Moderatoren*innen gesucht, die unsere Plattformgäste durch die Sendung begleiten.

Die Plattform ist unser öffentliches Forum für Vereine, Gruppen, Initiativen und interessierte Menschen, die ihr Anliegen einer größeren Öffentlichkeit vorstellen wollen. Unsere Moderatoren*innen helfen den Gästen mit neugierigen Fragen durch die Sendung.

Voraussetzungen
Plattformmoderator*innen sollten an einem Tag der Woche zwischen 15:30 und 17:00 Uhr Zeit haben. Spaß an Gesprächsführung und Neugierde sollten auf alle Fälle mit dabei sein.

Infos zur Sendung
www.freefm.de/programm/plattform

Kontakt
Interesse? Dann bitte mailen an plattform@freefm.de

Seiten

Blog

VU 1019

Playlist v. 30.04.25 - 18-20 Uhr - TW

1. Mai im Weltfunk

Am 1. Mai ist Tag der Arbeit und so beschäftigen natürlich auch wir uns mit dem Kampftag der Arbeiter*innenbewegung. Im Studio erwarten euch junge Gäste aus mehreren Gewerkschaften zu den Themen Ausbildung, Interessensvertretung am Arbeitsplatz und überhaupt Arbeiten im Jahr 2025. Wie die...

112

Mit der 112 ins Jahr 1988 !

Artist Titel Touch El Arab Muhammar Stetsasonic Talking all that Jazz (Dim’s Radio Edit) Tahures Zurdos Muerte ven Element of Crime Murder in your eyes Klaus Schulze En-Trance Metallica One Ellis, Beggs & Howard Big Bubbles, No Troubles (Bubble Mix) Burning...

Playlist :: RéMarks BeatBrunch Vol_99

Artist Titel Element of Crime An einem Sonntag im April Riva Star Absence The Herbaliser If you close your eyes (Feat. Jean Grae) Ken Hayakawa Über den Dächern (Feat. Julian & der Fux) MC Solaar Nouveau Western {Hip Hop Symphonic 6} Kayo I woa a amoi jung Die...

An einem Sonntag im April ...

RéMark begrüßt euch superherzlich zu einer neuen Folge von RéMarks BeatBrunch auf free FM. Hoffe ihr habt reichlich Appetit auf gute Musik, bzw. eben solche die ich als gut betitele.In dieser Ausgabe treffen wir auf Füchse die über Dächer schleichen, Schauen im obersten Stockwerk aus dem...

Wissensstrahlung | 27.04.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 477 (25/09) am 27.04.2025von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Fitness und ErnährungGäste: Stefano Quarta, Laura Kovaci Moderation: Michael Troost

Prof. Dr. Rudolf Inderst

Was haben Wirtschaft, Kreativität und Videospiele gemeinsam? Richtig: Den Studiengang Game Production und Management an der HNU Neu-Ulm – und seinen neuen Studiengangsleiter Prof. Dr. Rudolf Inderst! In dieser Stunde geht’s um: - Wie Games heute designt werden (und warum das spannend ist) - Was...

VU 1018

Playlist v. 23.04.25 - 18-20 Uhr - TW

 

Platte der Woche

Termine

  • 05. Mai
    22:00 Uhr
    CAT Ulm

    Zum ersten Mal öffnet das CAT seine Türen für eine unvergessliche K-Pop Party Nacht! Taucht ein in die Welt von K-Pop, wo pulsierende Beats, atemberaubende Choreografien und grenzenlose Energie auf euch warten. Der DJ sorgt für die besten Tracks von Stray Kids, BTS,Blackpink, Twice und vielen weiteren Top-Artists – perfekt für alle, die zu ihren Lieblingssongs tanzen und abfeiern wollen! Was euch erwartet: Die heißesten K-Pop Hits & Remixes Ein erfahrener DJ, der euch zum Tanzen bringt Special Drink: Soju – das Kultgetränk aus Korea.

  • 08. Mai
    19:00 Uhr
    Sauschdall

    Erlebt einen unvergesslichen Abend voller Leidenschaft, Rhythmus und Innovation mit Tango Il Faut, einer der aufregendsten Tango-Bands der Gegenwart. Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 hat die Gruppe mit ihrem frischen Ansatz zur Tangomusik begeistert und die traditionelle Kunstform um moderne Klänge und innovative Interpretationen bereichert. Ein Abend voller Emotionen, musikalischer Virtuosität und lateinamerikanischer Leidenschaft.

  • 12. Mai
    21:00 Uhr
    Sauschdall

    Erlebe die lebendige Musikkultur Ulms bei einer einzigartigen Jam-Session, bei der sich die besten Musiker der Stadt auf einer Bühne vereinen. Egal ob du Profi, Hobbymusiker oder einfach Musikliebhaber bist – hier ist jeder willkommen, um mitzumachen und Teil des kreativen Flows zu werden. Die Atmosphäre ist locker und spontan, sodass die unterschiedlichsten Musikrichtungen und Stilrichtungen aufeinandertreffen und ein echtes Live-Erlebnis schaffen.

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 18. Mai
    20:00 Uhr
    Das Gold, Neu-Ulm

    Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston 18.05.2025 im das GOLD, Neu-Ulm - Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de

    Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston schicken, geleitet von ihrem Verlangen Trauer auch jenseits von Moderne neu zu erlernen, Kummer in seiner ganzen Pluralität und Polyrhythmik neu zu begeifen, Quietschtöne und Geräusche, Lieder und Sätze via Radiowellen in den Äther.
    Der Raum, in dem sie sich treffen um sich über Bücher und Bäume zu unterhalten, um zu unseriösen Geschichtenerzähler*innen zu werden, um ihre Zuhörenden loszulassen und zu umarmen, um ihre sie angreifbar machenden Verfehlungen in Englisch, Blabber und anderen Sprachen zu thematisieren, heißt ancestorium.

    Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston – Hybride Uraufführung ancestorium (Auftragsarbeit)
    Sonntag, 18.05.2025, 21-22UhrDas Gold, Neu-Ulm und auf Radio free FM

    Radio free FM überträgt live von vor Ort eine Sondersendung von entartet von 20 bis 23 Uhr.
    Eintritt frei.

    Jasmina Al-Qaisi ist eine in Berlin lebende Autorin, die für Stimme und Papier schreibt, die Sprache in Verbindung mit Klang, Nahrung oder Care-Arbeit artikuliert, aufführt und damit außergewöhnliche Literaturformen schafft. Wenn sie mit Klängen schreibt, verlagert Jasmina Al-Qaisi ihre Gestalt in nicht vorhandene institutionelle Formen, erfindet Arbeitsplätze und lässt sich auf menschliche und übermenschliche Beziehungen ein.
    jasminescu.com
    Die New York Times bezeichnete Nick Dunston als "unverzichtbaren Spieler der New Yorker Avantgarde". Der von Brooklyn nach Berlin-Schöneberg übersiedelte Komponist, Improvisationsmusiker und Klangkünstler spielte und tourte in den vergangenen Jahren mit einer Vielzahl namhafter Künstler*innen und Bands. Auch ist er auf zahlreichen Tonträgern zu hören. Nick Dunston wurde mit etlichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet – jüngst mit dem SWR-Jazzpreis 2024 für die gemeinsame Arbeit mit seiner Duopartnerin Cansu Tanrıkulu.
    nickdunston.info

    RR Reihe Radiostücke – vier Live-Uraufführungen in den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie im Stadthaus Ulm im Lauf des Jahres 2025, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
    Leitmotiv und Ausgangspunkt der Kompositionen von vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen kommenden Duos, ist die Befassung mit der akustischen Poetik des Alltags. Zur Aufführung kommen vier Filme ohne Bilder, deren Tonspur vor den Augen des Publikums vor Ort in Echtzeit entsteht und Zuhörende an den Empfangsgeräten als situatives Hörereignis dort abholt, wo immer sie gerade sind.

    Seit Sendestart im Sommer 1995 versteht sich entartet als Platz für experimentelle und randständige Musiken, für Zwischenräume und Nischen.
    2025 feiert entartet gemeinsam mit Radio free FM das 30-jährige Jubiläum.
    freefm.de/sendung/entartet

    RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, wird 2025 gefördert vom Musikfonds aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und umgesetzt in Kooperation mit den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie dem Stadthaus Ulm.

    Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de

     

    FreeFM Event
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 22. Juni
    18:00 Uhr
    Edwin Scharff Museum

    Das Edwin Scharff Museum lädt jung und alt dazu ein, das Tanzbein im Foyer des Kunstmuseums zu schwingen. Hier können Menschen von 18-80 Jahren gemeinsam zu lateinamerikanischen Klängen die Grundschritte für Salsa und Merengue erlernen, angeleitet vom Tanzstudio lamovida. Als kleine Verschnaufpause gibt es passend zum Thema zwei Führugen durch die Sonderaustellung „Jeder Mensch ist ein Tänzer. Tanz wird Kunst“. Ein treffender Titel, denn hier kommen absolute Salsa-Laien mit Profis zusammen. Auch verdursten muss hier niemand, denn das Museumscafé der Lebenshilfe hält den ganzen Abend über erfrischende Longdrinks für die Tanzenden bereit. Der erste Teil dieser Austellung ist noch bis zum 22.Juni zu sehen, im Dezember folgt dann der zweite Teil.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 15. Juli
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 17. Juli
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 24. Juli
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Organisation und Kommunikation:

    Radio free FM ist besonders. Unsere Strukturen unterscheiden sich von denen öffentlich-rechtlicher oder privater Radiosender. Wir sind ein nicht-kommerzielles, freies, ehrenamtlich getragenes Community Radio und gehören zum Bundesverband Freier Radios. Das bedeutet: Wir sind ein selbstbestimmtes, offenes Medium und schaffen Raum, für vernachlässigtes in Wort und Musik. Dementsprechend unterscheiden sich auch unsere internen und externen Organisations- und Kommunikationsstrukturen. In diesem Workshop lernt ihr, welche Gremien und Ämter in unserem Verein wichtig sind und wie ihr euch an diese wenden könnt. Es geht darum, euch Step by Step auf dem Weg zur eigene Sendung zu unterstützen, als selbstbestimmtes Mitglied unseres Vereins. Wir sind technisch natürlich top ausgestattet. Bei uns bekommt ihr die tolle Möglichkeit, selbst und eigenständig professionelle Studiotechnik zu bedienen und Sendungen vorzuproduzieren, in einem eigens dafür ausgestatteten Raum. Selbstverständlich gibt es dabei Regeln für den Umgang und die Benutzung dieser Technik. 

     

    Referent:in: Franziska Wiker
    Dieser Workshop ist Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zu ihrer eigenen Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukasten Workshops belegen und Mitglied unseres Vereins sein. Hier findet ihr mehr Informationen zu unserer Mitgliedschaft 

    Anmeldung unter: ausbildung@freefm.de

    Radiobaukasten
  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99