Startseite

News

Vertikale Reiter

Paderborn Flair!

Paderborn Flair!

1, 2 oder 3 - noch ist die letzte Chance nicht vorbei, schließlich befinden wir uns gerade mal am Anfang der neuen Saison in den Profiligen des deutschen Fußballs. Doch schon nach ein paar Spielen zeigt sich, dass man richtig Lust auf die Saison haben kann. Wir blicken natürlich auf den Start der Bundesliga und auf den FC Bayern, welcher mit drei gefilzten Sané-Verträgen die Verfplichtungen von Iván Perisic, Philippe Coutinho und Mickaël Cuisance bekannt gegeben hat. Einen ehemaligen Bayern-Spieler hat es derweil nach Florenz - dem Sandhausen der Toskana - verschlagen. Stichwort Sandhausen: Mit dem Spiel gegen den 1. FC Heidenheim liefert der SV eines von drei spannenden Spielen am kommenden Zweitliga-Sonntag, zumindest aus Sicht der Tribünendach-Redakteure, welche sich auch Gedanken über die zukünftige Podcast-Ausrichtung gemacht haben. Eine Schiri-DJ-Episode oder Groundhopping in den Osten - vielleicht nach Jena? Dort sucht man derzeit mehr nach Punkten als nach Podcastern. Dafür brillieren andere Klubs, auch einer aus Bayern, mit deren Regionalliga die drei Romantiker (Ja, alle drei!) auch ein Hühnchen zu rupfen haben. Egal, welche Liga: In allen mischen einige Aufsteiger ordentlich auf. Osnabrück, Viktoria Köln oder der SC aus Paderborn. Das Paderborn Flair ist spürbar! Auch bei Jorge Wilstermann.

Die Themen:

  • Managerspiel und Bundesliga - Wie Sympathien entstehen
  • Der Topspiel-Sonntag in der zweiten Liga
  • Wo steht die 3. Liga?
  • Das Mixtape der Schiedsrichter
  • Die Extrawurscht in Bayern
  • Jorge Wilsterman vs. The Strongest vs. Das Ordnungsamt

Am Mikrofon melden sich heute zum ersten Mal in der Tribünendach-Geschichte Dominic Köstler, Andi Kullick und Luis Bracht.

Das Polizeipräsidium Ulm - mit dem Polizeipräsidenten Bernhard Weber

Das Polizeipräsidium Ulm - mit dem Polizeipräsidenten Bernhard Weber

Seit Anfang August leitet Polizeipräsident Bernhard Weber das Polizeipräsidium Ulm. Es ist eines von zwölf so genannten Regionalpräsidien der Polizei des Landes Baden-Württemberg. Seine 1.700 Beschäftigen sorgen in den Landkreisen Alb-Donau, Biberach, Göppingen, Heidenheim und in der Stadt Ulm rund um die Uhr für die Sicherheit von über 900.000 Einwohnern. Zwölf Polizeireviere mit 31 Polizeiposten sind auf einer Fläche von rund 4.155 Quadratkilometern verteilt, um nah bei den Bürgerinnen und Bürgern zu sein. Die Kriminalpolizeidirektion in Ulm mit acht spezialisierten Inspektionen und je einem Kriminalkommissariat in Biberach, Göppingen und Heidenheim ist in erster Linie für die Bekämpfung schwerer Kriminalität zuständig. Für die Verkehrssicherheit sorgt die Verkehrspolizeidirektion in Heidenheim mit Verkehrskommissariaten in Mühlhausen im Täle und Laupheim. Gewerbe- und Umweltermittler der Polizei sind von Ulm, Biberach und Geislingen aus tätig. Die Polizeihundeführerstaffel hat ihren zentralen Sitz in Ulm. Das Polizeipräsidium Ulm wurde im Jahr 2019 zum zweiten Mal im Rahmen einer Fremdbewertung mit dem Ergebnis „Recognised for Excellence – 4 Star“ für seine hohe Arbeitsqualität ausgezeichnet. Daneben erhielt das Polizeipräsidium 2019 den Ludwig-Erhard-Preis in Bronze als Anerkennung der Qualität seiner Arbeit verliehen.

Die Polizei analysiert ständig die Sicherheitslage. Ihre Schwerpunkte setzt sie dort, wo sie deliktische und örtliche Brennpunkte erkennt. Besonderen Blick hat die Polizei auf die Bekämpfung des Wohnungseinbruchs, das Vorgehen gegen Intensiv- und Mehrfachtäter, auch bei Flüchtlingen, auf die Bekämpfung von politisch und ideologisch motivierter Kriminalität, schwerer Verkehrsunfälle und bedeutender Sicherheits- und Ordnungsstörungen.

Gerade das Vorgehen der Polizei gegen Wohnungseinbrecher, Betrüger am Telefon und zur Sicherheit auf Schulwegen stellt Polizeipräsident Weber im Gespräch vor. Er gibt dazu auch Tipps, wie jeder selbst für seine Sicherheit sorgen kann

Gast: Bernhard Weber

Moderator: Rudolf Arnold

"Hat unser aller Sinne geschärft" - Lothar Heusohn über den Vorfall am Bürgerhaus

"Hat unser aller Sinne geschärft" - Lothar Heusohn über den Vorfall am Bürgerhaus

Am 3. August schoss ein Mann mit einer Luftdruckpistole auf einen Mann vor dem Bürgerhaus Mitte. Der vermeintliche Täter ist bereits im Vorfeld durch fremdenfeindliche Äußerungen aufmerksam geworden (Radio free FM berichtete).

Nun wurde der Fall auch im Rathaus besprochen. Lothar Heusohn traf sich am vergangenen Freitag mit Ulms EMB Martin Bendel, um die resultierenden Folgen aus dem Vorfall zu klären. Im Podcast erzählt er uns die Erkenntnisse aus den Gesprächen der vergangenen Woche und was dieser Akt der Fremdenfeindlichkeit für die Zivilgesellschaft bedeutet.

Nach diesem Gespräch hat die Stadt Ulm zudem eine Mitteilung veröffentlicht.

Angriff am Bürgerhaus: "Rasch wieder zur Normalität zurückkehren"

Angriff am Bürgerhaus: "Rasch wieder zur Normalität zurückkehren"

Am Freitagvormittag trafen sich der Vorsitzende der Bürgeragentur ZEBRA Lothar Heusohn und Ulms Erster Bürgermeister Martin Bendel im Ulmer Rathaus. Grund dafür war der Vorfall des 3. Augusts 2019 am Bürgerhaus Mitte: Ein angetrunkener Anwohner hat mit einer Druckluftpistole aus einem vermutlich rassistischen Motiv heraus auf einen Mann geschossen. (Radio free FM berichtete)

In Folge des Gespräches veröffentlichte die Stadt Ulm eine Pressemitteilung.

Pressemitteilung vom 16.08.2019

Stadt Ulm - Man wolle rasch wieder zur Normalität zurückkehren. Das war der gemeinsame Tenor des heutigen Gesprächs zwischen Vertretern der Stadtverwaltung, der Polizei und der Bürgeragentur ZEBRA, die für Mitarbeiterinnen, Nutzer und Anwohner der Bürgerhauses Mitte in der Schaffnerstraße sprach. Hintergrund war der Vorfall vom 3. August, bei dem ein 51jähriger Anwohner in alkoholisiertem Zustand mit einer Luftdruckpistole auf einen Gast des Bürgerhauses geschossen hatte, weil er sich gestört fühlte. Weil der Mann dabei nach Zeugenaussagen auch rassistische Parolen und Drohungen gerufen hatte, war der Verdacht aufgekommen, es könne sich um eine rassistisch motivierte Tat handeln.

Lothar Heusohn, ZEBRA-Vorstand, betonte, dass es vorher keine Probleme mit der Nachbarschaft rund ums Bürgerhaus gegeben habe - im Gegenteil: "Wir sind wie kein anderes Bürgerhaus von Wohnbebauung umgeben und haben eine gute Nachbarschaft." Die solidarische Haltung der übrigen Anwohner nach dem Übergriff sei bemerkenswert. Laut Polizei spreche derzeit alles für die Tat eines Einzelnen, die Vorwürfe lauten auf schwere Körperverletzung und Verstoß gegen das Waffengesetz.

Wenige Tage nach der Tat hatte die Stadt gegenüber dem 51-jährigen ein Hausverbot für die Schaffnerstraße 17 sowie ein Waffenbesitzverbot ausgesprochen. Von der Polizei war eine Gefährderansprache durchgeführt worden. Mit den von der Attacke des Mannes direkt Betroffenen sowie den Mitarbeiterinnen des Bürgerhauses will die Stadt in den nächsten Tagen und Woche direkte Gespräche führen, um das Geschehen aufzuarbeiten und einzuordnen. Das Bürgerhaus werde ein offenes Haus für alle bleiben, das für den interkulturellen und  generationenübergreifenden Dialog stehe und in dem Besucher und Gäste sich sicher fühlen dürfen, betonten Erster Bürgermeister Martin Bendel und Heusohn.

Quelle: Stadt Ulm

OB Czisch: Kein Platz für Hass und Rassismus

Oberbürgermeister Gunter Czisch, der derzeit im Urlaub weilt, äußerte sich nun zu dem Vorfall. Er versichere, "dass es für Hass und Rassismus kein Platz in Ulm gibt". Zudem betont er die Verantwortung der Gesellschaft, ein klares Zeichen zu setzen: "...es ist die Sache der Stadtgesellschaft, sich deutlich gegen rassistisches Gedanekngut zu stellen." Es sei die Sache jedes einzelnen, dafür zu sorgen, "dass Hass auf Minderheiten, dass die Verunglimpfung und Herabsetzung ganzer Personengruppen in Ulm nicht Schule machen. [...] Denn das Schweigen der Mehrheit hat eine fatale Konsequenz: Es könnte als stillschweigende Zustimmung empfunden werden."

Desweiteren lobt Czisch die Nachbarinnen und Nachbarn des Bürgerhauses. Sie hätten "vorbildlich gehandelt und Haltung bewiesen" und gezeigt, "wofür die Mehrheit der Ulmerinnen und Ulmer steht: Für ein friedliches Zusammenleben und respektvollen Umgang miteinander."

Abschließend betont der Oberbürgermeister: "Insbesondere die Bürgerhäuser sind Orte, an denen Ulmerinnen und Ulmer aus allen Bevölkerungsgruppen zusammenkommen, es sind Orte des Dialogs und der Gemeinschaft. Die Bürgerzentren stehen auch für die Internationalität, Vielfalt und Offenheit unserer Stadt. Diese halten wird für einen Gewinn. Es liegt an uns, dass dies so bleibt."

Angriff am Bürgerhaus: Offener Brief fordert Solidarität

Angriff am Bürgerhaus: Offener Brief fordert Solidarität

Am 3. August attackierte ein Mann eine Gruppe von Leuten am Bürgerhaus Mitte. Mit einer Druckluftpistole feuerte er auf einen der anwesenden Personen.

Update vom 16. August - 15:06 Uhr

Nach einem Gespräch zwischen EBM Martin Bendel und Lothar Heusohn (ZEBRA) veröffentlichte die Stadt Ulm eine Pressemeldung über das Treffen.

Update vom 16. August - 14:24 Uhr

Oberbürgermeister Gunter Czisch, der derzeit im Urlaub weilt, äußerte sich nun zu dem Vorfall. Er versichere, "dass es für Hass und Rassismus kein Platz in Ulm gibt". Zudem betont er die Verantwortung der Gesellschaft, ein klares Zeichen zu setzen: "...es ist die Sache der Stadtgesellschaft, sich deutlich gegen rassistisches Gedanekngut zu stellen." Es sei die Sache jedes einzelnen, dafür zu sorgen, "dass Hass auf Minderheiten, dass die Verunglimpfung und Herabsetzung ganzer Personengruppen in Ulm nicht Schule machen. [...] Denn das Schweigen der Mehrheit hat eine fatale Konsequenz: Es könnte als stillschweigende Zustimmung empfunden werden."

Desweiteren lobt Czisch die Nachbarinnen und Nachbarn des Bürgerhauses. Sie hätten "vorbildlich gehandelt und Haltung bewiesen" und gezeigt, "wofür die Mehrheit der Ulmerinnen und Ulmer steht: Für ein friedliches Zusammenleben und respektvollen Umgang miteinander."

Abschließend betont der Oberbürgermeister: "Insbesondere die Bürgerhäuser sind Orte, an denen Ulmerinnen und Ulmer aus allen Bevölkerungsgruppen zusammenkommen, es sind Orte des Dialogs und der Gemeinschaft. Die Bürgerzentren stehen auch für die Internationalität, Vielfalt und Offenheit unserer Stadt. Diese halten wird für einen Gewinn. Es liegt an uns, dass dies so bleibt."

Originalmeldung vom Donnerstag:

Am 3. August attackierte ein Mann eine Gruppe von Leuten am Bürgerhaus Mitte. Mit einer Druckluftpistole feuerte er auf einen der anwesenden Personen. Der mutmaßliche Täter beschwerte sich in der Vergangenheit des Öfteren über explizit "türkische, arabische und afrikanische" Musik, und störte auch sonst mehr als einmal die Benutzer des Bürgerhauses. Man geht deshalb von einem rassistischen Motiv aus. Die Hausverwaltung der Bürgeragentur ZEBRA, die AnwohnerInnen sowie die beteiligten Kulturvereine weden sich nun in einem offenen Brief an die Stadt Ulm und fordern neben einer Stellungnahme der Lokalpolitik auch zur Solidarität mit den Betroffenen auf. Auch Sandro Eiler und Pierre Schuhmacher beteiligen sich als Anwohner an der Aktion. Im Podcast erfahrt ihr ihre Sicht auf den Vorfall.

Den kompletten Brief findet ihr als Anhang am unteren Ende des Artikels.

Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur

Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur

Büchsenstadel vom Salzstadel aus.

Pressemitteilung 004/2019Radio free FM beteiligt sich an größter Kulturveranstaltung Deutschlands

 

Radio free FM öffnet die Türen am Tag des offenen Denkmals 2019 unter dem Motto: "Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur" am 8. September 2019 und führt durch die Räumlichkeiten im Büchsenstadel, Platzgasse 18.

 

Einst ab dem 16. Jahrhundert als Waffenarsenal genutzt, werden im Büchsenstadel heute vor allem verbale Geschütze aufgefahren. Seinen ehemals militärischen Zweck gibt das Gebäude bei genauem Hinsehen aber bis heute preis. An der Nordseite des spätgotischen Baus erkennt der geschulte Blick eine eingemauerte Kanonenkugel. Diese ist bei weitem nicht die einzige, die in den Erdgeschoss-Mauern des 1485 erbauten Hauses verarbeitet wurde. Der Büchsenstadel ist heute kein militärischer Ort mehr. Im Erdgeschoss beherbergt er ein Jugendhaus, direkt unterm Dach tüfteln die Mitglieder des Hackerspace-Ulm e.V. und im 2.OG entfaltet sich das nicht kommerzielle Radio free FM.

Das Haus ist so heute ein Ort der Begegnung verschiedener sozialer Gruppen. Radio free FM sendet mit diesem Gedanken rund um die Uhr auf UKW 102,6 MHz sowie auf Kabel 93,45 & 97,70 MHz und im Stream unter www.freefm.de.

Unsere Radiomacher*innen öffnen zum Tag des offenen Denkmals von 13 bis 17 Uhr die Türen des ehemaligen Zeughauses. Zu jeder vollen Stunde beginnt eine Führung durch die Räume des nicht kommerziellen Senders.

 

Wellenbrecher!

Wellenbrecher!

Der Pokal hat bekanntermaßen seine eigenen Regeln. Ob diese "eigenen Regeln" auch die Sicherheitsbestimmungen in den Stadien der Republik einschließen, ist fraglich. Rauchbomben, Böller und Pyros sind immer wieder ein leidiges Thema, insbesondere bei Derbies. Und von den zahlreichen Derbys fand auch eins im nahe gelegenen Donaustadion statt. Fußball wurde da natürlich auch gespielt. Die Überraschung blieb allerdings aus. Die fand dafür anderswo statt: In Niedersachsen besiegte ein kleiner Klub westlich von Herne den SV Drochtersen/Assel haushoch, Fußballdeutschland steht kopf und freut sich bereits auf die nächste Runde. Bis dahin müssen sich die Fans erstmal mit der Bundesliga begnügen, welche ganz nebenbei am Freitagabend mit der Partie FC Bayern München gegen Hertha BSC startet. Während der Kader der Bayern gerade so den Spielbetrieb am Laufen hält, schmückt sich Union Berlin mit einer Vielzahl an namenhaften Spielern. Die erste Saison im Oberhaus ist historisch für die Eisernen...und starten soll sie mit einem Stimmungsboykott wegen den Gästen aus Leipzig. Naja, das kann eine spannende Saison werden, auch dank der vielen Regeländerungen. Ob Longboards auf dem Platz erlaubt sind, ist übrigens im offiziellen Regelwerk nicht genau definiert. Just sayin'...

Die Themen:

  • Derbytime im Pokal
  • Königsblau muss bangen: Bald keine Amateure mehr im Pokal?
  • Pyrotechnik ist (k)ein Verbrechen?
  • Dome im Longboardfieber
  • Eisern Union
  • Der Kampf um die Schale - Der Start der Bundesliga

An den Mikros diese Woche sind Luis Bracht und Dominic Köstler. 

Dr. Christoph Hantel – Gespräch mit dem neuen vhs-Leiter

Dr. Christoph Hantel – Gespräch mit dem neuen vhs-Leiter

Von 70 Kandidaten, die sich bis Juli dieses Jahres um die Stelle beworben hatten, kamen 7 in die engere Auswahl, Dr. Christoph Hantel wurde von den Mitgliedern und dem Beirat mit einer Riesenmehrheit zum neuen Leiter der vh ulm (Ulmer Volkshochschule) gewählt. Der 47-Jährige trat am 1. April 2019 seine neue Stelle an. Seit 17 Jahren ist er in der Erwachsenenbildung tätig und hat über Journalistenausbildung in Mosambik promoviert. Heute ist er in der „Plattform“ zu Gast bei Klaus Strobel.

Der Ulmer Märchenkreis

Der Ulmer Märchenkreis

Helga Petri, eine Ulmer Märchenerzählerin, wird über sich und den Ulmer Märchenkreis , sowie über  Märchen im Allgemeinen sprechen. Seit Herbst 1998 tritt sie öffentlich auf und erzählt im Ulmer Schwäbisch Märchen, Weisheitsgeschichten, erfundene und selbst erlebte Geschichten für Kinder, hauptsächlich aber für Erwachsene. Sie wird auch eine kurze Kostprobe aus ihrem Repertoire darbieten.

Moderator: Julius Taubert

Service :: Halbseitige Sperrung der Schützenstraße

Service :: Halbseitige Sperrung der Schützenstraße

Stadt Neu-Ulm - Die Schützenstraße wird ab Montag, 19. August, wegen der Umverlegung von Gas- und Trinkwasserleitungen für gut vier Wochen halbseitig gesperrt. Die Sperrung wird westlich der Kreuzung Dammstraße / Turmstraße eingerichtet. Der Verkehr wird durch eine Baustellenampel geregelt. Fußgänger können den Baustellenbereich passieren. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden muss. Ortskundige Autofahrer werden gebeten, den Bereich zu umfahren.

Seiten

Blog

VU 1019

Playlist v. 30.04.25 - 18-20 Uhr - TW

1. Mai im Weltfunk

Am 1. Mai ist Tag der Arbeit und so beschäftigen natürlich auch wir uns mit dem Kampftag der Arbeiter*innenbewegung. Im Studio erwarten euch junge Gäste aus mehreren Gewerkschaften zu den Themen Ausbildung, Interessensvertretung am Arbeitsplatz und überhaupt Arbeiten im Jahr 2025. Wie die...

112

Mit der 112 ins Jahr 1988 !

Artist Titel Touch El Arab Muhammar Stetsasonic Talking all that Jazz (Dim’s Radio Edit) Tahures Zurdos Muerte ven Element of Crime Murder in your eyes Klaus Schulze En-Trance Metallica One Ellis, Beggs & Howard Big Bubbles, No Troubles (Bubble Mix) Burning...

Playlist :: RéMarks BeatBrunch Vol_99

Artist Titel Element of Crime An einem Sonntag im April Riva Star Absence The Herbaliser If you close your eyes (Feat. Jean Grae) Ken Hayakawa Über den Dächern (Feat. Julian & der Fux) MC Solaar Nouveau Western {Hip Hop Symphonic 6} Kayo I woa a amoi jung Die...

An einem Sonntag im April ...

RéMark begrüßt euch superherzlich zu einer neuen Folge von RéMarks BeatBrunch auf free FM. Hoffe ihr habt reichlich Appetit auf gute Musik, bzw. eben solche die ich als gut betitele.In dieser Ausgabe treffen wir auf Füchse die über Dächer schleichen, Schauen im obersten Stockwerk aus dem...

Wissensstrahlung | 27.04.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 477 (25/09) am 27.04.2025von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Fitness und ErnährungGäste: Stefano Quarta, Laura Kovaci Moderation: Michael Troost

Prof. Dr. Rudolf Inderst

Was haben Wirtschaft, Kreativität und Videospiele gemeinsam? Richtig: Den Studiengang Game Production und Management an der HNU Neu-Ulm – und seinen neuen Studiengangsleiter Prof. Dr. Rudolf Inderst! In dieser Stunde geht’s um: - Wie Games heute designt werden (und warum das spannend ist) - Was...

VU 1018

Playlist v. 23.04.25 - 18-20 Uhr - TW

 

Platte der Woche

Termine

  • 05. Mai
    22:00 Uhr
    CAT Ulm

    Zum ersten Mal öffnet das CAT seine Türen für eine unvergessliche K-Pop Party Nacht! Taucht ein in die Welt von K-Pop, wo pulsierende Beats, atemberaubende Choreografien und grenzenlose Energie auf euch warten. Der DJ sorgt für die besten Tracks von Stray Kids, BTS,Blackpink, Twice und vielen weiteren Top-Artists – perfekt für alle, die zu ihren Lieblingssongs tanzen und abfeiern wollen! Was euch erwartet: Die heißesten K-Pop Hits & Remixes Ein erfahrener DJ, der euch zum Tanzen bringt Special Drink: Soju – das Kultgetränk aus Korea.

  • 08. Mai
    19:00 Uhr
    Sauschdall

    Erlebt einen unvergesslichen Abend voller Leidenschaft, Rhythmus und Innovation mit Tango Il Faut, einer der aufregendsten Tango-Bands der Gegenwart. Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 hat die Gruppe mit ihrem frischen Ansatz zur Tangomusik begeistert und die traditionelle Kunstform um moderne Klänge und innovative Interpretationen bereichert. Ein Abend voller Emotionen, musikalischer Virtuosität und lateinamerikanischer Leidenschaft.

  • 12. Mai
    21:00 Uhr
    Sauschdall

    Erlebe die lebendige Musikkultur Ulms bei einer einzigartigen Jam-Session, bei der sich die besten Musiker der Stadt auf einer Bühne vereinen. Egal ob du Profi, Hobbymusiker oder einfach Musikliebhaber bist – hier ist jeder willkommen, um mitzumachen und Teil des kreativen Flows zu werden. Die Atmosphäre ist locker und spontan, sodass die unterschiedlichsten Musikrichtungen und Stilrichtungen aufeinandertreffen und ein echtes Live-Erlebnis schaffen.

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 18. Mai
    20:00 Uhr
    Das Gold, Neu-Ulm

    Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston 18.05.2025 im das GOLD, Neu-Ulm - Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de

    Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston schicken, geleitet von ihrem Verlangen Trauer auch jenseits von Moderne neu zu erlernen, Kummer in seiner ganzen Pluralität und Polyrhythmik neu zu begeifen, Quietschtöne und Geräusche, Lieder und Sätze via Radiowellen in den Äther.
    Der Raum, in dem sie sich treffen um sich über Bücher und Bäume zu unterhalten, um zu unseriösen Geschichtenerzähler*innen zu werden, um ihre Zuhörenden loszulassen und zu umarmen, um ihre sie angreifbar machenden Verfehlungen in Englisch, Blabber und anderen Sprachen zu thematisieren, heißt ancestorium.

    Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston – Hybride Uraufführung ancestorium (Auftragsarbeit)
    Sonntag, 18.05.2025, 21-22UhrDas Gold, Neu-Ulm und auf Radio free FM

    Radio free FM überträgt live von vor Ort eine Sondersendung von entartet von 20 bis 23 Uhr.
    Eintritt frei.

    Jasmina Al-Qaisi ist eine in Berlin lebende Autorin, die für Stimme und Papier schreibt, die Sprache in Verbindung mit Klang, Nahrung oder Care-Arbeit artikuliert, aufführt und damit außergewöhnliche Literaturformen schafft. Wenn sie mit Klängen schreibt, verlagert Jasmina Al-Qaisi ihre Gestalt in nicht vorhandene institutionelle Formen, erfindet Arbeitsplätze und lässt sich auf menschliche und übermenschliche Beziehungen ein.
    jasminescu.com
    Die New York Times bezeichnete Nick Dunston als "unverzichtbaren Spieler der New Yorker Avantgarde". Der von Brooklyn nach Berlin-Schöneberg übersiedelte Komponist, Improvisationsmusiker und Klangkünstler spielte und tourte in den vergangenen Jahren mit einer Vielzahl namhafter Künstler*innen und Bands. Auch ist er auf zahlreichen Tonträgern zu hören. Nick Dunston wurde mit etlichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet – jüngst mit dem SWR-Jazzpreis 2024 für die gemeinsame Arbeit mit seiner Duopartnerin Cansu Tanrıkulu.
    nickdunston.info

    RR Reihe Radiostücke – vier Live-Uraufführungen in den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie im Stadthaus Ulm im Lauf des Jahres 2025, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
    Leitmotiv und Ausgangspunkt der Kompositionen von vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen kommenden Duos, ist die Befassung mit der akustischen Poetik des Alltags. Zur Aufführung kommen vier Filme ohne Bilder, deren Tonspur vor den Augen des Publikums vor Ort in Echtzeit entsteht und Zuhörende an den Empfangsgeräten als situatives Hörereignis dort abholt, wo immer sie gerade sind.

    Seit Sendestart im Sommer 1995 versteht sich entartet als Platz für experimentelle und randständige Musiken, für Zwischenräume und Nischen.
    2025 feiert entartet gemeinsam mit Radio free FM das 30-jährige Jubiläum.
    freefm.de/sendung/entartet

    RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, wird 2025 gefördert vom Musikfonds aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und umgesetzt in Kooperation mit den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie dem Stadthaus Ulm.

    Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de

     

    FreeFM Event
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 22. Juni
    18:00 Uhr
    Edwin Scharff Museum

    Das Edwin Scharff Museum lädt jung und alt dazu ein, das Tanzbein im Foyer des Kunstmuseums zu schwingen. Hier können Menschen von 18-80 Jahren gemeinsam zu lateinamerikanischen Klängen die Grundschritte für Salsa und Merengue erlernen, angeleitet vom Tanzstudio lamovida. Als kleine Verschnaufpause gibt es passend zum Thema zwei Führugen durch die Sonderaustellung „Jeder Mensch ist ein Tänzer. Tanz wird Kunst“. Ein treffender Titel, denn hier kommen absolute Salsa-Laien mit Profis zusammen. Auch verdursten muss hier niemand, denn das Museumscafé der Lebenshilfe hält den ganzen Abend über erfrischende Longdrinks für die Tanzenden bereit. Der erste Teil dieser Austellung ist noch bis zum 22.Juni zu sehen, im Dezember folgt dann der zweite Teil.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 15. Juli
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 17. Juli
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 24. Juli
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Organisation und Kommunikation:

    Radio free FM ist besonders. Unsere Strukturen unterscheiden sich von denen öffentlich-rechtlicher oder privater Radiosender. Wir sind ein nicht-kommerzielles, freies, ehrenamtlich getragenes Community Radio und gehören zum Bundesverband Freier Radios. Das bedeutet: Wir sind ein selbstbestimmtes, offenes Medium und schaffen Raum, für vernachlässigtes in Wort und Musik. Dementsprechend unterscheiden sich auch unsere internen und externen Organisations- und Kommunikationsstrukturen. In diesem Workshop lernt ihr, welche Gremien und Ämter in unserem Verein wichtig sind und wie ihr euch an diese wenden könnt. Es geht darum, euch Step by Step auf dem Weg zur eigene Sendung zu unterstützen, als selbstbestimmtes Mitglied unseres Vereins. Wir sind technisch natürlich top ausgestattet. Bei uns bekommt ihr die tolle Möglichkeit, selbst und eigenständig professionelle Studiotechnik zu bedienen und Sendungen vorzuproduzieren, in einem eigens dafür ausgestatteten Raum. Selbstverständlich gibt es dabei Regeln für den Umgang und die Benutzung dieser Technik. 

     

    Referent:in: Franziska Wiker
    Dieser Workshop ist Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zu ihrer eigenen Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukasten Workshops belegen und Mitglied unseres Vereins sein. Hier findet ihr mehr Informationen zu unserer Mitgliedschaft 

    Anmeldung unter: ausbildung@freefm.de

    Radiobaukasten
  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99