Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Podcast (RSS)

radio.mikrowelle - Radio von kids für kids

Wir übernehmen hier das Mikrofon und suchen die Musik aus. Wir berichten über Dinge, die wir spannend finden.

Redaktion
Wir sind zwischen 7 und 14 Jahre alt. Unsere Redaktionsteams tagen meist einmal pro Woche, in den Ferien gibt es meistens zusätzliche Spezialteams. Manche Gruppen existieren schon seit mehreren Jahren, andere Gruppen finden sich für eine oder auch mehrere Sendungen zusammen: Bei zoom-into-science rücken wir mit unseren Mikros den Forschern und High-Tech-Ingenieuren in der Wissenschaftsstadt ganz nah auf die Pelle. An den Anna-Essinger-Schulen, der Ulrich von Ensingen Realschule, der Adalbert-Stifter-Schule und der Martin-Schaffner-Schule gibt es regelmäßige Radio AGs und Radio Projekte.
Die Radiomäuse unser jüngstes Reporter-Team zieht ab März 2009 wieder mit dem Reportagegerät los.

Studiotechnik
Unser Produktions-Studio befindet sich in der e.tage (Obere Donaubastion). Dort gibt’s auf 160 m² die ganze Welt der modernen Informations- und Unterhaltungstechnik. Hier kannst Du den Umgang mit Medien praktisch und live erleben und erlernen und Deine eigene Sendung bei Radio mikro’welle moderieren.
 
Mehr Infos (auch für Lehrer und Eltern) gibt es unter
www.etage-ulm.de
 
radio.mikrowelle ist ein medienpädagogisches Projekt des Ulmer Stadtjugendrings, das sich über Eigenmittel und Fördergelder der Landesanstalt für Kommunikation finanziert.

etage.medien.bildung
radio.mikrowelleist ein Projekt der e.tage medien.bildung.

 

 

 

 

 

 

 

Sendungsblog

Multikulti - beim Essen ganz einfach

mikro'welle am 11.3.: Wir haben uns mit schwäbischem und ausländischem Essen beschäftigt. Warum essen so viele Menschen fast immer das Gleiche und probieren selten etwas Neues aus?
Wir hatten einen schwäbischen Chefkoch im Fischerviertel vor dem Mikro und haben viele Ulmer nach ihren Vorlieben befragt. Besonders spannend, da wir alle aus verschiedenen Ländern kommen, bekommt ihr in der heutigen Sendung unsere Lieblingsrezepte vorgestellt! Dann nichts wie an den Herd, und nachkochen!

Eine Sendung der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Wasserwunder

Wasser ist so selbstverständlich, dass wir uns kaum noch Gedanken darüber machen. neun Schüler aus der Martin Schaffner Grundschule schon.
Wie kommt das Wasser in meinen Wasserhahn und wie kommt der Regen in die Wolke? Gibt es genügend sauberes Trinkwasser für alle Kinder auf dieser Welt? Und für alle die nicht wissen wie man Wasser sparen kann haben unsere jüngsten Reporter wertvolle Tipps parat.

Eine Sendung der Radio-AG der Martin-Schaffner-Grundschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Was ist dein Hobby?

radio.mikrowelle, Freitag 19.2.; 15 Uhr: Den ganzen Tag Schule und konzentriertes Gehirnjogging. Wichtig ist dann ein Ausgleich, das Hobby. Aber was tun in den schulfreien Stunden? Zocken was das Zeug hält? Kann man mit Pro-Gaming später Geld verdienen? Im Profi-Gaming ist Ulm sogar an der Weltspitze unterwegs; Acht Schüler der Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule sprechen mit zwei Profizockern.

Nervenkitzel auf vier Rädern? In der alten Mercedeshalle in Neu-Ulm kann man mit Elektroautos um die Wette fahren. Ist diees Hobby trendig oder vielleicht eher gefährlich? Das Ecodrom in Neu-Ulm wird von den Schülern unter das Lenkrad genommen.

Diese Sendung zu hören ist auf jeden Fall eine sinnvolle Freizeitgestaltung!

Der verwunschene Faschingskrapfen

radio.mikrowelle, Freitag 12.2.; 15 Uhr: Im Faschingsferien-Projekt dreht sich alles um Nonnenfürzle, die mittelalterlichen Faschingskrapfen. Acht junge Radiokünstler haben mit viel Liebe für Geräusche, teilweise selbstgemacht, mit geradezu explodierender Fantasie an Plot und Rollen unter der Leitung von Claudia Schwarz ein buntes Märchen gezaubert! Passend zum Ausklang einer bunten Faschingswoche. Wer nicht zuhört -Helau und Ätschebätsch - ist selber schuld!

Meine Heimat - Dein Zuhause

Acht Kinder aus der Martin Schaffner-Grundschule befassen sich mit ihrem Zuhause und der Heimat ihrer Eltern. In Italien geboren werden, in Deutschland leben: Wie ist das? Ein Papa erzählt. In Griechenland zur Schule gehen und in Deutschland studieren? Milena, eine griechische Praktikantin erzählt. Deutschland lieben und trotzdem Sehnsucht nach fremden Ländern haben? Hartmut Bögel, ein radelnder Weltenbummler beantwortet die neugierigen Fragen der Kinder.

Eine unterhaltsame Radiosendung reist über den Äther.

Radio im Radio

radio.mikrowelle Freitag, den 29.1. um 15 Uhr: Alles rund um Radio: wie es funktioniert, wer da arbeitet und was es sonst noch Spannendes zu berichten gibt! Die Teilnehmer der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen haben recherchiert!

Film trifft Hörspiel

Am Anfang steht eine Geschichte.
Wie wird sie lebendig ? Im Film sehen wir Bilder und im Hörspiel hören wir Geräusche. In fremde Welten tauchen und in andere Rollen schlüpfen, das lieben die Freitagsreporterinnen.
Ein Besuch der Bavaria Filmstudios zeigt wie ein Film gemacht wird. Ein selbst gemachtes Hörspiel erzeugt das Kino im Kopf.

Mit Unterstützung der LFK (Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg)

Busfahren - der tägliche Wahnsinn

Was nervt im und am Busfahren und
wie geht es den Fahrern selbst im täglichen Linienverkehr?
Die Jungs von den Freitagsreportern sind diesen Fragen nachgefahren.
Wie schwer ist ein Busreifen? Wieviel Kilometer fährt die Linie 4 an einem Tag? Wieviel Liter Benzin passen in einen Bus? Und wo und wie werden Busse hergestellt ?

Eine typische Radiosendung für Jungs? Nein, für alle die oft Bus fahren!

Eine Sendung der Freitagsreporter

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Radio - mehr als Musik

mikro.welle Freitag, 8. Januar, 15 Uhr Wie funktioniert eigentlich Radio? Wann wurde das Radio geboren und wie klang es damals? Und wie werden heute Radiosendungen gemacht?
Die Kids von radio.mikrowelle sind allen diesen Fragen auf den Grund gegangen. Dabei haben sie sogar selbst zum Lötkolben gegriffen und Radios zusammengelötet. Und damit ihr alle auch erfahrt, was genau im, unter, über und hinter dem Radio steckt, heißt die Devise dann wie immer: Ab ans Mikrofon!

Von der biblischen Geschichte zur heutigen Tragik: Flucht

radio.mikrowelle. Freitag, 18.12., 15 Uhr: Acht Mädchen der Freitagsreporter widmen sich in dieser Kinderstunde den aktuellen Themen: Weihnachten und dessen heutiger Sinn. Lena, Hannah, Anouk, Sophia, Sabine und Viktoria sprechen mit Herrn Pfarrer Krauter von der Münstergemeinde über die Biblische Geschichte mit der Geburt Jesu und machen sich dabei selbst Gedanken zur Flucht von Maria und Josef nach Ägypten.

Flucht damals - Flucht heute. Greta und Diana widmen sich der heutigen Flucht bzw den Flüchtlingen in unserem Land. Sie reden mit einem Mädchen aus Afghanistan, reden mit ihr über ihre ganz persönliche Revolution in einem Land das Mädchen diskriminiert, über den kleinen und doch großen Erfolg des Fahrradfahrens und über die Ausländerfeindlichkeit hier in Deutschland und was sie persönlich aufregt.

Eine Weihnachtssendung die zum Hören lohnt.

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 28.03. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00