Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Podcast (RSS)

radio.mikrowelle - Radio von kids für kids

Wir übernehmen hier das Mikrofon und suchen die Musik aus. Wir berichten über Dinge, die wir spannend finden.

Redaktion
Wir sind zwischen 7 und 14 Jahre alt. Unsere Redaktionsteams tagen meist einmal pro Woche, in den Ferien gibt es meistens zusätzliche Spezialteams. Manche Gruppen existieren schon seit mehreren Jahren, andere Gruppen finden sich für eine oder auch mehrere Sendungen zusammen: Bei zoom-into-science rücken wir mit unseren Mikros den Forschern und High-Tech-Ingenieuren in der Wissenschaftsstadt ganz nah auf die Pelle. An den Anna-Essinger-Schulen, der Ulrich von Ensingen Realschule, der Adalbert-Stifter-Schule und der Martin-Schaffner-Schule gibt es regelmäßige Radio AGs und Radio Projekte.
Die Radiomäuse unser jüngstes Reporter-Team zieht ab März 2009 wieder mit dem Reportagegerät los.

Studiotechnik
Unser Produktions-Studio befindet sich in der e.tage (Obere Donaubastion). Dort gibt’s auf 160 m² die ganze Welt der modernen Informations- und Unterhaltungstechnik. Hier kannst Du den Umgang mit Medien praktisch und live erleben und erlernen und Deine eigene Sendung bei Radio mikro’welle moderieren.
 
Mehr Infos (auch für Lehrer und Eltern) gibt es unter
www.etage-ulm.de
 
radio.mikrowelle ist ein medienpädagogisches Projekt des Ulmer Stadtjugendrings, das sich über Eigenmittel und Fördergelder der Landesanstalt für Kommunikation finanziert.

etage.medien.bildung
radio.mikrowelleist ein Projekt der e.tage medien.bildung.

 

 

 

 

 

 

 

Sendungsblog

Der Ball ist rund: Geschichten rund um Fußball

mikro.welle Fr 25.9. um 15 Uhr - Wenn Grundschüler der Martin Schaffner Schule mit Experten reden, sind die Fragen nie langweilig, die Interviewpartner gefordert.
Wie viele Regenwürmer stecken in einem Fußballrasen? Wie viel Würstchen werden während eines Fußballspieles im Ulmer Stadion verkauft? Fußballtage für Kinder an ungewöhnlichen Orten - der Fußballsozialhilfeverein „Kinder von der Straße e.V.“ stellt sich vor.

Fußball, das Thema der Kinderreporter in einer bunten Radiosendung.

Die geheime Welt der Fledermäuse

Freitag, 11.9. 15 Uhr Mit den Ohren sehen und den Händen fliegen! Kaum ein Tier ist so geheimnisvoll wie die Microchiroptera, auch genannt Fledermaus. Faszinierend für die Geschichtenschreiber rund um Dracula und Co, Batman und Lilli Langohr.
Aber die Fledermaus ist auch faszinierend für die Wissenschaft, z.B. weil sie fliegt und sieht mit Echos, Echo, Ech...
13 Schüler der Albert Einstein Realschule zu Gast bei den Fledermausexperten Dr. Marco Tschapka und Diplom-Biologin Inga Geipel von der Abteilung für experimentellen Ökologie der Uni Ulm.
Warum Fledermäuse so interessant und wichtig für die Forschung sind hört ihr in diesen 60 Minuten. Natürlich auch wieder mit klasse Musik für menschliche Ohren.

Was ist Heimat?

radio.mikrowelle, Freitag 4.9.; 15 Uhr Sechs Schüler der Anna-Essinger-Schulen haben sich mit dem Thema Heimat beschäftigt.
Spannend sind ihre Interviews mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus dem Irak und ihrer Betreuerin. Außerdem haben sie Gäste ins Studio eingeladen um ihre Lebensgeschichte zu erfahren. Also, die Kids haben ein buntes Programm zusammengestellt und coole Musik dazugelegt. Nicht verpassen!

Eine Sendung der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Immer wieder kommt der Biber

radio.mikrowelle Freitag, 28.8. 15 Uhr Diesmal nicht Justin, sondern dem Ulmer Biber auf der Spur. Unsere Reporter aus der Martin-Schaffner-Schule berichten über die "Problembiber" in der Friedrichsau
Bürger gegen Biber oder Biber gegen Bürger? Ein spannendes Hörspiel zeigt vielleicht die Lösung.

Eine Sendung der Radio-AG der Martin-Schaffner-Grundschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Leben in der Steinzeit

radio.mikrowelle, Freitag 21.8. 15 Uhr Interessante Spurensuche oder einfach nur wilde Spekulation? Was wir wirklich wissen über das Leben vor vielen vielen tausend Jahren, erfahrt ihr in unserer Sendung.

Eine Sendung der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Sommer, Sonne, Sonnenschein

Können Schweine schwitzen? Bekommen Bauarbeiter hitzefrei? Und welche coolen Drinks schmecken bei Hitze am besten?
Acht Mädchen zwischen 9 und 11 Jahren haben sich eine Woche lang mit interessanten, lustigen und nützlichen Dingen rund um den Sommer beschäftigt.

Wer wird denn gleich in die Luft gehen?

Luftballons steigen, Drachen fliegen und Segelflugzeuge gleiten. Wie funktioniert das alles? Wieso ist der berühmteste aller Ulmer Flieger gescheitert? Was kann man gegen Flugangst tun? Wie viele Kilometer fliegt man einmal rund um die Welt?
8 Kinderreporter haben dazu interessante Umfragen gemacht, einen Sportflugplatz besucht, der Geschichte des Schneiders von Ulm nachgeflogen, Drachen steigen lassen und Luftballone zum Platzen, äh Fliegen gebracht Gemeinsam heben sie ab in ihrer Radiosendung und den Hörern fliegen die Ohren davon.

Ein Ferienprojekt der e.tage medien.bildung

Polizei speziale

Unser Team hat sich auf dem Polizeiboot 21 der Friedrichshafener Wasserschutzpolizei den Wind um das Mikro wehen lassen. Und Arco, ein waschechter Polizeihund, durfte auch ins Mikro bellen.
Zwei Spezialbereiche der Polizei werden von unserem Team in dieser Radiostunde vorgestellt.

Eine Sendung der Radio-AG der Ulrich-von-Ensingen-Gemeinschaftsschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Außergewöhnlich und bunt: Fußball

Wenn Grundschüler der Martin Schaffner Schule mit Experten reden, sind die Fragen nie langweilig, die Interviewpartner gefordert.
Wie viele Regenwürmer stecken in einem Fußballrasen? Wie viel Würstchen werden während eines Fußballspieles im Ulmer Stadion verkauft? Fußballtage für Kinder an ungewöhnlichen Orten - der Fußballsozialhilfeverein „Kinder von der Straße e.V.“ stellt sich vor.

Fußball, das Thema der Kinderreporter in einer bunten Radiosendung.

Fleisch-Report

Freitag, 10.7. 15 Uhr

Kann man noch guten Gewissens Fleisch essen? Diese Frage haben sich die Schüler der Anna-Essinger Radio-AG gestellt und sich auf die Suche nach Antworten begeben. Folgt ihnen auf einen Bio-Geflügelhof, zum Veterinäramt, in den Ulmer Schlachthof und auf den Wochenmarkt und erfahrt spannende Dinge rund ums Fleisch.

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 28.03. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00