Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Podcast (RSS)

radio.mikrowelle - Radio von kids für kids

Wir übernehmen hier das Mikrofon und suchen die Musik aus. Wir berichten über Dinge, die wir spannend finden.

Redaktion
Wir sind zwischen 7 und 14 Jahre alt. Unsere Redaktionsteams tagen meist einmal pro Woche, in den Ferien gibt es meistens zusätzliche Spezialteams. Manche Gruppen existieren schon seit mehreren Jahren, andere Gruppen finden sich für eine oder auch mehrere Sendungen zusammen: Bei zoom-into-science rücken wir mit unseren Mikros den Forschern und High-Tech-Ingenieuren in der Wissenschaftsstadt ganz nah auf die Pelle. An den Anna-Essinger-Schulen, der Ulrich von Ensingen Realschule, der Adalbert-Stifter-Schule und der Martin-Schaffner-Schule gibt es regelmäßige Radio AGs und Radio Projekte.
Die Radiomäuse unser jüngstes Reporter-Team zieht ab März 2009 wieder mit dem Reportagegerät los.

Studiotechnik
Unser Produktions-Studio befindet sich in der e.tage (Obere Donaubastion). Dort gibt’s auf 160 m² die ganze Welt der modernen Informations- und Unterhaltungstechnik. Hier kannst Du den Umgang mit Medien praktisch und live erleben und erlernen und Deine eigene Sendung bei Radio mikro’welle moderieren.
 
Mehr Infos (auch für Lehrer und Eltern) gibt es unter
www.etage-ulm.de
 
radio.mikrowelle ist ein medienpädagogisches Projekt des Ulmer Stadtjugendrings, das sich über Eigenmittel und Fördergelder der Landesanstalt für Kommunikation finanziert.

etage.medien.bildung
radio.mikrowelleist ein Projekt der e.tage medien.bildung.

 

 

 

 

 

 

 

Sendungsblog

Sommer, Sonne, Sonnenschein

Können Schweine schwitzen? Bekommen Bauarbeiter hitzefrei? Und welche coolen Drinks schmecken bei Hitze am besten? Eine Sendung rund ums Thema Sommer!
Acht Mädchen zwischen 9 und 11 Jahren haben sich eine Woche lang mit interessanten, lustigen und nützlichen Dingen rund um den Sommer beschäftigt.

Diese Sendung ist in einem Ferienprojekt in den Sommerferien 2015 entstanden.

Wissenswertes aus der Steinzeit

Mit Umfragen, einem Besuch im URMU in Blaubeuren, einem Gespräch mit dem Hüter des Löwenmenschen im Ulmer Museum, einem Bericht aus der Charlottenhöhle in Hürben nehmen 8 Kinder aus der Martin Schaffner-Grundschule eine abenteuerliche Reise in die Steinzeit auf.

Wie entsteht eine Zeitung?

Jeden Morgen am Küchentisch, im Bett oder beim Bäcker wird Zeitung gelesen. Aber wie kommen die Geschichten zu den Journalisten? Wie die Artikel in das Druckhaus und auf das Papier und schließlich zum Leser?
Die Freitagsreporter auf den Spuren der Tageszeitung. Ein Interview mit einem Redakteur der Südwest Presse, ein Besuch im Druckhaus Oberschwaben, ein nächtlicher Spaziergang mit einem Zeitungsausträger, ein Gespräch am Zeitungskiosk und eine Umfrage über Lesegewohnheiten machen diese spannende Entstehungsgeschichte deutlich.

Die Freitagsreporter, sieben Mädchen im Alter zwischen 9 und 13 Jahren, freuen sich auf die Sendung.

Sport extrem

Extrem viel, extrem gefährlich, extrem verrückt - bei radio.mikrowelle dreht sich heute alles um Sport.
Die Radio AG der Anna-Essinger-Schulen haben für euch eine Fußball-Europameisterin getroffen, eine ehemals Sportsüchtige befragt und sind beim "Bootcamp" ins Schwitzen gekommen.

Urlaubslust oder Urlaubsfrust?

Raus aus der Schule und rein in das Flugzeug, den Bus, das Auto oder den Zug. Wie und wo verbringen die meisten Deutschen 2016 ihren Urlaub? Excel, Action oder Chiller - welcher Urlaubstyp ist unterwegs ? Terror und Gefahren: herrscht in Deutschland Urlaubsfrust statt Urlaubslust? Wie sicher ist das Fliegen heute? Ein Pilot und ein Lotse erzählen.

Eine Sendung mit Antworten und neun Schülern der Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule am Mikrofon.

Unterstützt von der Landesanstalt für Kommunikation.

Das Geheimnis der Sterne

radio.mikrowelle Freitag 24.6. 15 Uhr Wir greifen hörbar nach den Sternen. In unserem Hörspiel reist Martin mit einer Himmelskutsche zum Sternentheater hoch in das Weltall. Welche Vorstellung er dort erlebt, hört selbst.

Warum fallen Sterne nicht vom Himmel? Kann man Sterne kaufen?
Woraus bestehen Sterne eigentlich? Diese und andere Fragen beantworten jugendliche Hobbyastronomen aus dem Planetarium in Laupheim.

Umfragen rund um Planeten, Sterne und schwarze Löcher runden diese himmlische Radiostunde ab.

Mit Unterstüzung der Hector-Kinderakademie

Lernen ist doof, aber Wissen macht Spaß

Uhr Beim nächsten Test eine gute Note und dann zeig ich es Euch! - Wenn nur die blöde Lernerei nicht wäre...
Wir wissen gerne über die Welt und ihre Geheimnisse Bescheid, kämpfen uns aber ungern durch trockene Bücher, um uns das Wissen anzueignen.

Macht die Schule den Spaß am Lernen kaputt? Wie soll sie aussehen, unsere Traumschule? Wie bekommt man Wissen spaßig vermittelt? Geht das überhaupt? Kann man mit Wissen spielen? Welche Wissensspiele liegen in Deinem Zimmer?

11 Schüler sprachen darüber mit Schülern, Lehrern und anderen Erwachsenen.
Eine bunte Magazinsendung aus der Ulrich-von-Ensingen-Realschule.

Mit Unterstützung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)

Radio - mehr als Musik

mikro.welle Freitag, 10. Juni, 15 Uhr Wie funktioniert eigentlich Radio? Wann wurde das Radio geboren und wie klang es damals? Und wie werden heute Radiosendungen gemacht?
Die Kids von radio.mikrowelle sind allen diesen Fragen auf den Grund gegangen. Dabei haben sie sogar selbst zum Lötkolben gegriffen und Radios zusammengelötet. Und damit ihr alle auch erfahrt, was genau im, unter, über und hinter dem Radio steckt, heißt die Devise dann wie immer: Ab ans Mikrofon!

In jedem Kind steckt ein Künstler

Die Mini Künstler aus der Martin Schaffner Schule erzählen Euch, wie sie selbst über Kunst und den Kunstunterricht an ihrer Schule denken. Mit vielen Menschen haben wir über das Thema Kunst gesprochen.
Steckt in jedem Künstler auch ein Kind? Wir haben deshalb eine echte Künstlerin in ihrem Atelier besucht. Wir berichten aus der Jugendkunstschule Kontiki und aus dem Neu-Ulmer Kindermuseum.

Eine Sendung der Radio-AG der Martin-Schaffner-Grundschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Polizei Speziale

Unser Team hat sich auf dem Polizeiboot 21 der Friedrichshafener Wasserschutzpolizei den Wind um das Mikro wehen lassen. Und Arco, ein waschechter Polizeihund, durfte auch ins Mikro bellen. Zwei Spezialbereiche der Polizei werden von unserem Team in dieser Radiostunde vorgestellt.

Eine Sendung der Radio-AG der Ulrich-von-Ensingen-Gemeinschaftsschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 28.03. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00