Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Podcast (RSS)

radio.mikrowelle - Radio von kids für kids

Wir übernehmen hier das Mikrofon und suchen die Musik aus. Wir berichten über Dinge, die wir spannend finden.

Redaktion
Wir sind zwischen 7 und 14 Jahre alt. Unsere Redaktionsteams tagen meist einmal pro Woche, in den Ferien gibt es meistens zusätzliche Spezialteams. Manche Gruppen existieren schon seit mehreren Jahren, andere Gruppen finden sich für eine oder auch mehrere Sendungen zusammen: Bei zoom-into-science rücken wir mit unseren Mikros den Forschern und High-Tech-Ingenieuren in der Wissenschaftsstadt ganz nah auf die Pelle. An den Anna-Essinger-Schulen, der Ulrich von Ensingen Realschule, der Adalbert-Stifter-Schule und der Martin-Schaffner-Schule gibt es regelmäßige Radio AGs und Radio Projekte.
Die Radiomäuse unser jüngstes Reporter-Team zieht ab März 2009 wieder mit dem Reportagegerät los.

Studiotechnik
Unser Produktions-Studio befindet sich in der e.tage (Obere Donaubastion). Dort gibt’s auf 160 m² die ganze Welt der modernen Informations- und Unterhaltungstechnik. Hier kannst Du den Umgang mit Medien praktisch und live erleben und erlernen und Deine eigene Sendung bei Radio mikro’welle moderieren.
 
Mehr Infos (auch für Lehrer und Eltern) gibt es unter
www.etage-ulm.de
 
radio.mikrowelle ist ein medienpädagogisches Projekt des Ulmer Stadtjugendrings, das sich über Eigenmittel und Fördergelder der Landesanstalt für Kommunikation finanziert.

etage.medien.bildung
radio.mikrowelleist ein Projekt der e.tage medien.bildung.

 

 

 

 

 

 

 

Sendungsblog

Wer wird denn gleich in die Luft gehen?

radio.mikrowelle Freitag 7.10. 15 Uhr Luftballons steigen, Drachen fliegen und Segelflugzeuge gleiten. Wie funktioniert das alles? Wieso ist der berühmteste aller Ulmer Flieger gescheitert? Was kann man gegen Flugangst tun? Wie viele Kilometer fliegt man einmal rund um die Welt? 8 Kinderreporter haben dazu interessante Umfragen gemacht, einen Sportflugplatz besucht, der Geschichte des Schneiders von Ulm nachgeflogen, Drachen steigen lassen und Luftballone zum Platzen, äh Fliegen gebracht Gemeinsam heben sie ab in ihrer Radiosendung und den Hörern fliegen die Ohren davon.

Ein Ferienprojekt der e.tage medien.bildung

Was ist Heimat?

radio.mikrowelle, Freitag 30.9.; 15 Uhr
Sechs Schüler der Anna-Essinger-Schulen haben sich mit dem Thema Heimat beschäftigt.
Spannend sind ihre Interviews mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus dem Irak und ihrer Betreuerin. Außerdem haben sie Gäste ins Studio eingeladen um ihre Lebensgeschichte zu erfahren. Also, die Kids haben ein buntes Programm zusammengestellt und coole Musik dazugelegt. Nicht verpassen!

Eine Sendung der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Ein Ton geht auf Reisen

Jauchzen, singen, schluchzen - das kann eine Geige. Mit der Mundharmonika verschmelzen wir beim Ein- und Ausatmen. Musikinstrumente spielen will gelernt sein. Aber auch ihr Bau. Welche Geheimnisse hüten die Instrumentenbauer? Bestimmt das Holz den Klang? Wie sieht eine Mundharmonika von innen aus und ist ihre Fertigung heute noch reine Handarbeit? Acht Kinder sind in den Sommerferien dem Ton nachgegangen und besuchten die Geigenbaufamilie Lüdtke in Herbrechtingen sowie die Firma Hohner in Trossingen. Heraus kam eine tönende Radiosendung.

Lernen ist doof, aber Wissen macht Spaß

radio.mikrowelle Freitag 16.9. 15 Uhr Beim nächsten Test eine gute Note und dann zeig ich es Euch! - Wenn nur die blöde Lernerei nicht wäre...
Wir wissen gerne über die Welt und ihre Geheimnisse Bescheid, kämpfen uns aber ungern durch trockene Bücher, um uns das Wissen anzueignen.

Macht die Schule den Spaß am Lernen kaputt? Wie soll sie aussehen, unsere Traumschule? Wie bekommt man Wissen spaßig vermittelt? Geht das überhaupt? Kann man mit Wissen spielen? Welche Wissensspiele liegen in Deinem Zimmer?

11 Schüler sprachen darüber mit Schülern, Lehrern und anderen Erwachsenen.
Eine bunte Magazinsendung aus der Ulrich-von-Ensingen-Realschule.

Mit Unterstützung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)

Sport extrem

radio mikrowelle. 9.9. // 15 Uhr // Extrem viel, extrem gefährlich, extrem verrückt - bei radio.mikrowelle dreht sich heute alles um Sport. Die Radio AG der Anna-Essinger-Schulen haben für euch eine Fußball-Europameisterin getroffen, eine ehemals Sportsüchtige befragt und sind beim "Bootcamp" ins Schwitzen gekommen.

Meine Heimat - Dein Zuhause

radio.mikrowelle, Freitag 2.9.; 15 Uhr: Acht Kinder aus der Martin Schaffner-Grundschule befassen sich mit ihrem Zuhause und der Heimat ihrer Eltern. In Italien geboren werden, in Deutschland leben: Wie ist das? Ein Papa erzählt. In Griechenland zur Schule gehen und in Deutschland studieren? Milena, eine griechische Praktikantin erzählt. Deutschland lieben und trotzdem Sehnsucht nach fremden Ländern haben? Hartmut Bögel, ein radelnder Weltenbummler beantwortet die neugierigen Fragen der Kinder.

Eine unterhaltsame Radiosendung reist über den Äther.

Multikulti - Beim Essen ganz einfach

radio.mikrowelle Freitag, 26.8., 15 Uhr Wir haben uns mit schwäbischem und ausländischem Essen beschäftigt. Warum essen so viele Menschen fast immer das Gleiche und probieren selten etwas Neues aus?
Wir hatten einen schwäbischen Chefkoch im Fischerviertel vor dem Mikro und haben viele Ulmer nach ihren Vorlieben befragt. Besonders spannend, da wir alle aus verschiedenen Ländern kommen, bekommt ihr in der heutigen Sendung unsere Lieblingsrezepte vorgestellt! Dann nichts wie an den Herd, und nachkochen!

Hier geht's zu unseren Rezepten

Eine Sendung der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Helden des Alltags

radio.mikrowelle Freitag 19.8. 15 Uhr Immer wieder braucht man ihn, den MUT. Zum Beispiel, um in ein Radiomikrofon zu sprechen. Neun Kinder, lebendig, bunt und neugierig, haben dies gemacht. Heraus kam eine heldenhafte Radiosendung über Mut und Helden.
Was ist eigentlich Mut? Ist Mut angeboren? Wer braucht ihn und wann? Über Sinn und Unsinn von Mutproben.
Darüber haben wir mit Erwachsenen auf der Straße gesprochen.

Mutige Heldenfiguren kennen alle: Superman, Pipi Langstrumpf, Odysseus.
Doch wo sind die wirklichen Helden aus unserem Alltag ? Radio Mikrowelle stellt einige vor:
Den gelben Vogel, Rettungshubschrauber Christoph 22 mit seinem Team, die täglich im Einsatz sind.
Oder den Ulmer Schüler Marco Schwender. Ein besonderes Ereignis machte ihn unfreiwillig zum Helden.

Ein Ferienprojekt der e.tage medien.bildung

Immer wieder kommt der Biber

radio.mikrowelle Freitag, 12.8. 15 Uhr Diesmal nicht Justin, sondern dem Ulmer Biber auf der Spur. Unsere Reporter aus der Martin-Schaffner-Schule berichten über die "Problembiber" in der Friedrichsau.
Bürger gegen Biber oder Biber gegen Bürger? Ein spannendes Hörspiel zeigt vielleicht die Lösung.

Eine Sendung der Radio-AG der Martin-Schaffner-Grundschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Wie lebt es sich denn so - im Zoo?

Der Zoo - Gefängnis oder Hotel? Wissensbildung, Artenschutz oder Unterhaltung ? Diesen Fragen gingen acht Kinder in ihren Osterferien auf den Grund. Hierzu besuchten sie den Augsburger Zoo, den Ulmer Tierpark und sie sprachen mit dem Zootierarzt vom Nürnberger Zoo. Mit kritischem Blick und bohrenden Fragen entstand eine hörenswerte Kindersendung.

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 28.03. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00