Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

klassisch modern

Podcast (RSS)

Klassisch modern bringt Gedichte und Ausschnitte aus Romanen und Erzählungen klassisch moderner Autoren. Dazu Musik von Zappa, Pink Floyd, Black Sabbath u.a. - Schwerpunkt Siebziger bis Neunziger Jahre. Noch mehr Wortkunst unter www.wortkunstlauf.de. Im Studio: Moderiert und rezitiert von Jörg Neugebauer Weitere Infos: joerg.neugebauer@freefm.de

Interview mit Jörg Neugebauer:

http://www.freefm.de/node/4815

Sendungsblog

Neil Young und Doris Lessing

.....sind das Traumpaar der Sendung an Heiligabend: Von der kürzlich verstorbenen Nobelpreisträgerin gibt es Ausschnitte aus ihrer Autobiographie zu hören. eingebettet in Musik von Neil Young - teils mit, teils ohne Crazy Horse

Oh wär ich ein Ton!

Im ersten Teil wird das soeben preisgekrönte Klangstück "Cäcilien-Sektor" von Martyn Schmidt vorgestellt, zum 250. Geburtstag von Jean Paul. Es folgt eine Rezension des Lyrikbands "Übers Wasser" von Sylvia Plath. Eva Prüße steuert die Kurzgeschichte "Berta geht spazieren " zum Programm bei, und von Erich Unglaub gibt es zwei winterliche Miniaturen. Musik von Anthony Phillips, Ray Manzarek u.a.

Mir träumte diese Nacht nichts

Aus dem gleichnamigen Kurzprosatext von Robert Walser wird in dieser Sendung gelesen. Daneben gibt es u.a. je zwei Gedichte von John Burnside und von Hölderlin. Und Musik von Bob Dylan, Stu Hamm, Rory Gallagher...

Good morning - midnight

So lautet der Titel eines der berühmtesten Gedichte von Emily Dickinson. es gibt in der Sendung aber noch mehr von ihr zu hören. Äußerst hörenswert auch die Prosa von Carl Einstein, aus seinem Roman "Bebuquin". Und die ganz aktuellen Gedichte von Peter Ettl, der soeben seinen neuen Lyrikband "Distellicht" veröffentlicht hat. Ganz neu die 20.Ausgabe der Münchner Literaturzeitschrift "außerdem", aus der ein Text vorgestellt wird. Und Musik gibt's auch wieder - von The Who, Peter Frampton, Joe Cocker, ZZ Top u.a.

Pregnant Fantasy

Das gleichnamige Album der japanischen Art Punk Band Tsu Shi Ma Mi Re, die aus drei Frauen besteht, ist 2004, also vor bald zehn Jahren erschienen. Der Sound klingt allerdings immer noch frisch. Ebenso die japanische Lyrik aus zwölf Jahrhunderten, die Manfred Hausmann übersetzt und 1951 herausgegeben hat. Davon werden mehrere Beispiele zu hören sein. In Rilkes Spätwerk finden sich Anklänge an diese klassische Art zu dichten. Yvonne Götzfried hat die in französischer Sprache geschriebenen Vierzeiler ins Deutsche übertragen.

45 Jahre Atom Heart Mother

Zum 45. Jahrestag der Veröffentlichung des Pink Floyd-Albums "Atom Heart Mother" gibt es Auszüge daraus zu hören, dazu Gedichte von Benn, Dagmar Nick, Anna de Noailles sowie drei Seiten Prosa von Charles Bukowski.

Schöner Rausch

Soeben ist bei Reclam die gleichnamige Anthologie erschienen, daraus sind mehrere Gedichte zu hören, von Ungaretti, Jandl, Bukowski und anderen. Des weiteren zwei Sonette von Rilke, aus den Sonetten an Orpheus, diesmal auch auf Italienisch in der neuen Übersetzung von Sabrina Mori. Bei der Musik liegt der Schwerpunkt auf den 70er Jahren, dem "Golden Age" der Rockmusik - mit Titeln von Van der Graf Generator, Audience und King Crimson.

Die verschwindende Insel

Kürzlich ist der irische Lyriker und Nobelpreisträger Seamus Heaney gestorben. Aus seinem Band "The Haw Lantern" (Die Hagebuttenlaterne") werden mehrere Gedichte vorgestellt, dazu eine Rezension des soeben erschienenen Bandes "Zur Lockerung der Perspektive" mit Literaturkritiken von Helmut Heißenbüttel. Musikalisch steht Rod Stewart im Mittelpunkt: Sein wohl bestes Album "Atlantic Crossing" aus dem Jahr 1975

Rezente Texte

Michel Butor hat neue Gedichte veröffentlicht - "Textes recents", daraus gibt es mehrere Beispiele zu hören, die bestimmt hörenswert sind. Ebenso die Musik dazwischen: Von Klaus Doldingers "Passport", Ry Cooder, den Eagles u.a.

Für Tante Rose

Das gleichnamige Gedicht von Allen Ginsberg wird, neben weiteren Beispielen klassich moderner Lyrik, in dieser Sendung zu hören sein. Als da wären Gertrude Stein ("Tender Buttons"), Emily Dickinson und Ezra Pound. Musikalisch wird an das Album "Pilgrim" erinnert, das vor 15 Jahren erschien. Und wer ließ es erscheinen? Eric Clapton war's.

Seiten

klassisch modern abonnieren

Sendezeit

Dienstags 11.00 – 12.00 Uhr 4wöchig, nächste Sendung am 13.05.2025

Sendet seit

30. März 2009

Redaktion

Jörg Neugebauer
joerg.neugebauer@freefm.de

7 Tage plus

Di., 15.04. | 11.00 - 12.00 Uhr