Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

klassisch modern

Podcast (RSS)

Klassisch modern bringt Gedichte und Ausschnitte aus Romanen und Erzählungen klassisch moderner Autoren. Dazu Musik von Zappa, Pink Floyd, Black Sabbath u.a. - Schwerpunkt Siebziger bis Neunziger Jahre. Noch mehr Wortkunst unter www.wortkunstlauf.de. Im Studio: Moderiert und rezitiert von Jörg Neugebauer Weitere Infos: joerg.neugebauer@freefm.de

Interview mit Jörg Neugebauer:

http://www.freefm.de/node/4815

Sendungsblog

Maschinen sind quadratisch

Diesmal u.a. mit Gedichten aus dem neuen Jahrbuch der Lyrik 2015 sowie mit Prosa von Kafka, Robert Walser und aus der Odyssee von Homer. Auch ist mal wieder ein Text von Charles Bukowski zu hören. Ebenso ein weiterer Musiktitel aus dem reichen Schaffen der britischen Gruppe MAGNUM.

Ich bin niemand - wer bist du?

Mit diesem Gedicht von Emily Dickinson startet die Sendung am Dienstag um 11. Weitere lyrische Texte stammen u.a. von Alfred Lichtenstein, Tomas Tranströmer und Ernst Jandl. Neben einem weiteren (dem letzten?) Ausschnitt aus Kafkas "Process" ist ein Prosatext von Robert Walser zu hören, in dem es um "Mehl am Ärmel" geht. Musikalisch gibt es u.a. "Starless" von King Crimson, ein im Radio selten gespieltes Stück.

Ich liebe alle Dinge

So heißt ein Gedicht des chilenischen Lyrikers Pablo Neruda, das in dieser Sendung gelesen wird. Andere lyrische Texte stammen von Goethe, Raoul Ris, Judith Hennemann und Georg Trakl. Langsam geht Kafkas "Process" nun zuende, zumindest in dieser Sendung. Die beiden letzten gelesenen Abschnitte spielen beim Advokaten. Neu in der Sendung: Mme Bovary, Flauberts meisterhafter Roman in neuer Übersetzung. Dazwischen Musik u.a. von Van Morrison, Wishbone Ash, Fred Wesley

Wer ist der Mann?

Josef K. ist alarmiert. "Wer ist der Mann?" ruft er Leni zu, aus gegebenem Anlass. Für einen Augenblick tritt sogar sein "Process" in den Hintergrund... Weitere Texte von Stevie Smith, Fernando Pessoa, Georg Trakl, Sylvia Plath und Friederike Mayröcker. Musikalisch lugt schon der Frühling hervor: "Krokus" mit "Screaming in the Night", flankiert von Mark Knopfler, Kate Bush u.a.

parlando mit le phung

Aus dem gleichnamigen Buch von SAID gibt es in der 145.Sendung am Dreikönigstag die erste Kostprobe. Weitere Texte von Beckett ("Das letzte Band"), Friederike Mayröcker, Tomas Tranströmer u.a. Zwei Sonette von Rilke sind ebenfalls vorgesehen. Dazwischen Musik von Keith Richards, Maceo Parker, Yusef Lateef, Amy Winehouse u.a.

God the Eater

...so heißt ein Gedicht von Stevie Smith, und das ist gleich als erstes in der Sendung am Dienstag zu hören. Weitere Verse stammen von Else Lasker-Schüler, Rilke und Georg Heym. Das Jahr 1914 wird nicht nur in dem obligatorischen Ausschnitt aus Kafkas "Process" gewürdigt werden, sondern auch in Passagen aus "In Flandern und vor Verdun" aus der Zeitschrift SIGNUM.

Wenn es auf der Straße dunkelt...

...so beginnt das Gedicht von Georg Trakl, das in der Sendung am 9. Dezember gelesen wird. Fernando Pessoa und Natan Zach sind weitere Lyrik-Autoren, von denen Texte zu hören sind, sowie von Rilke die berühmte "Geburt der Venus" aus dem Jahr 1904. Außerdem wird ein Gedicht aus der neuen Ausgabe der Zeitschrift "Neue Sirene" vorgestellt: "Plusquamperfekt" von Eftichia Alexandra Likidou.

Der Tiger Jussuf

Das gleichnamige Hörspiel wird in einer Schauspielfassung derzeit in der Ulmer Theaterwerkstatt gezeigt - ein kleiner Monolog daraus ist in der Sendung zu hören. Des weiteren zwei Gedichte von Anna Breitenbach, zwei Kurzgedichte von Safiye Can und ein längeres von Bert Brecht: "Der Schuh des Empedokles". Aus Kafkas "Process" diesmal die zweisame Szene zwischen K. und Leni - im Arbeitszimmer des Advokaten. Musik von Pink Floyd: The endless River.

Ships in the Night - Jack Bruce gestorben

Zum Tode von Jack Bruce diesmal ausschließlich Musik von und mit ihm - auch aus seinen Soloalben. Dazwischen viel aktuelle Lyrik: Aus den neuen "Versnetzen", aus "DAS GEDICHT", aus "außer.dem" und aus dem Tübinger "Jahrbuch der Erotik". Sowie ein weiterer Abschnitt Kafka - diesmal mit dem Advokaten, dem Onkel und Leni.

Der Swing vom Ding

Soeben ist die neue Ausgabe der Lyrikzeitschrift DAS GEDICHT erschienen, daraus als Kostproben je ein Text von Safiye Can und Franziska Röchter. Den Anfang macht aber Rilke mit einem Auszug aus seinem Florenzer Tagebuch von 1898. Danach u.a. ein weiterer Abschnitt aus Kafkas "Process" ("Beim Advokaten", wo K. auf eine gewisse Leni trifft....), ein Zitat aus Botho Strauss' Herkunft" und das Gedicht "Diotima" von Hölderlin in einer nachträglich konstituierten Fassung. Musikalisch geht es abwechslungsreich zu: Die Aufnahmen von Hattler und von Apocalyptica sind von interessanten Frauenstimmen geprägt, bei Joe Satriani singt gleich das Publikum.

Seiten

klassisch modern abonnieren

Sendezeit

Dienstags 11.00 – 12.00 Uhr 4wöchig, nächste Sendung am 13.05.2025

Sendet seit

30. März 2009

Redaktion

Jörg Neugebauer
joerg.neugebauer@freefm.de

7 Tage plus

Di., 15.04. | 11.00 - 12.00 Uhr