Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

klassisch modern

Podcast (RSS)

Klassisch modern bringt Gedichte und Ausschnitte aus Romanen und Erzählungen klassisch moderner Autoren. Dazu Musik von Zappa, Pink Floyd, Black Sabbath u.a. - Schwerpunkt Siebziger bis Neunziger Jahre. Noch mehr Wortkunst unter www.wortkunstlauf.de. Im Studio: Moderiert und rezitiert von Jörg Neugebauer Weitere Infos: joerg.neugebauer@freefm.de

Interview mit Jörg Neugebauer:

http://www.freefm.de/node/4815

Sendungsblog

Und eines Morgens...

Texte von Virgilio Masciadri aus der aktuellen ORTE-Ausgabe sowie ein Blick in das Konkursbuch Nr.51 ("Außenseiter")

Und eines Morgens

Vor einem Jahr starb, erst 50jährig, Virgilio Masciadri - ihm ist die aktuelle Ausgabe der Schweizer Literaturzeitschrift ORTE gewidmet, die in dieser Sendung vorgestellt wird. Ebenfalls präsentiert wird "Außenseiter", ein Sammelband der Reihe "konkursbuch" aus dem Tübinger Konkursbuchverlag. Musikalisch steht das Album "Dysfunctional" der Gruppe Dokken im Mittelpunkt, das vor 20 Jahren, am 23.Mai 1995 erschien.

Der Ton der Blechbüchse

in Rilkes einzigem Roman "Malte Laurids Brigge" durchläuft der Protagonist eine Schule der Sinne - so auch im Sehen und Hören. Wie klingt eine Blechbüchse? Neben Textausschnitten aus diesem Roman gibt es je zwei Abschnitte aus Marguerite Duras' Roman "Der Liebhaber" sowie aus Hölderlins Hexameterhymne "Der Archipelagus" zu hören.

Der Ton der Blechbüchse

in Rilkes einzigem Roman "Malte Laurids Brigge" durchläuft der Protagonist eine Schule der Sinne - so auch im Sehen und Hören. Wie klingt eine Blechbüchse? Wie Led Zeppelin klingen und wie Pink Floyd, davon kann sich der Hörer in der Sendung am Dienstag erneut überzeugen. Vor 30 Jahren erschien Marguerite Duras' feiner Roman "Der Liebhaber", daraus gibt es einige Abschnitte, die hoffentlich zum Selberlesen ermuntern. Wer dieses Buch nicht kennt, hat im Leben etwas versäumt! Und weil Frühling ist, ist es mal wieder Zeit, aus Hölderlins unvergleichlicher Ägäis-Hymne "Der Archipelagus" vorzulesen.

The idea of zero

Die Idee der Null - einer der drei Songs der englischen Band Mute Swimmer, die in dieser Sendung vorgestellt werden. Sänger und Gitarrist Guy Dale hatte jüngst eine Ausstellung in der Ulmer Griesbadgalerie und spielte dort bei der Finissage solo ein paar Stücke. Hörens- und sehenswert auch die aktuelle Inszenierung des Theaters Ulm: "Die Bakchen (Pussy Riot)", dazu ist in der Sendung der Auszug eines Chorliedes zu hören. Zwei Textausschnitte aus der "Blechtrommel" und aus dem "Treffen in Telgte" sollen die große Erzählkunst des kürzlich verstorbenen Günter Grass bezeugen.

An eine, die vorüberging

Mit Baudelaires Gedcht starten wir in die Sendung. Weiter geht es mit John Burnside, Charles Bukowski, Fernando Pessoa. Von Robert Walser gibt es einen weiteren Prosatext "aus dem Bleistiftgebiet" und von Herbert Achternbusch einen Ausschnitt aus "Die Olympiasiegerin". Musik von Mozart, Ray Charles, Deep Purple u.a.

An eine, die vorüberging

Mit Baudelaires Gedcht starten wir in die Sendung. Weiter geht es mit John Burnside, Charles Bukowski, Fernando Pessoa. Von Robert Walser gibt es einen weiteren Prosatext "aus dem Bleistiftgebiet" und von Herbert Achternbusch einen Ausschnitt aus "Die Olympiasiegerin". Musik von Mozart, Ray Charles, Deep Purple u.a.

Ich bin von hier und von dort

So heißt ein Gedicht aus dem soeben erschienenen Sammelband mit politischer Lyrik: "Strohblumen-Störung", hrsg. von Franziska Röchter. Drei Beispiele daraus eröffnen diesmal die Sendung. Es folgen - nicht unbedingt fromme - Karwochen-Texte von Trakl und Rilke, und schließlich gibt es noch mehrere Proben aus meinem eigenen neuen Band "Jimi Hendrix traf Kafka und fragte ihn nach der Uhrzeit" zu hören.

Ich bin von hier und von dort

So heißt ein Gedicht aus dem soeben erschienenen Sammelband mit politischer Lyrik: "Strohblumen-Störung", hrsg. von Franziska Röchter. Drei Beispiele daraus eröffnen diesmal die Sendung. Es folgen - nicht unbedingt fromme - Karwochen-Texte von Trakl und Rilke, und schließlich gibt es noch mehrere Proben aus meinem eigenen neuen Band "Jimi Hendrix traf Kafka und fragte ihn nach der Uhrzeit" zu hören.

Die 150. Sendung "Klassisch modern"

Zum einhundertfünfzigsten Mal gibts am Dienstag "Klassisch modern". Wie immer mit klassisch moderner Musik (u.a. Whitesnake, King Crimson, Led Zeppelin) und entsprechender Literatur, mit Schwerpunkt Lyrik. Diesmal dabei: Sylvia Plath und Fernando Pessoa, dazu als "Ulmer Special" zwei Gedichte von Marco Kerler aus seinem soeben erschienen Band "Schreibgekritzel". Sowie zwei weitere Gedichte aus dem neuen "Jahrbuch der Lyrik"

Seiten

klassisch modern abonnieren

Sendezeit

Dienstags 11.00 – 12.00 Uhr 4wöchig, nächste Sendung am 13.05.2025

Sendet seit

30. März 2009

Redaktion

Jörg Neugebauer
joerg.neugebauer@freefm.de

7 Tage plus

Di., 15.04. | 11.00 - 12.00 Uhr