Etliche Neuerungen gibt es beim Internationalen Donaufest 2010 im Festivalzelt, dem DonauSalon. Natürlich hört man wie in den Jahren zuvor gepflegten Jazz oder fein arrangierte Folklore. Doch am ersten Festivalwochenende wird zu neuen Balkan-Sounds abgefeiert. Mit Dunkelbunt aus Wien und Shazakalazoo aus Belgrad heizen echte Stars der globalen DJ- und Soundsystem-Szene mit individuellen Balkan-Beats ein. Und auch auf der anderen Donau-Seite geht es wieder heiß her .... Pop, Folkrock, Hip-Hop – ein buntes Kaleidoskop der jungen Musikszene der Donauländer wird Umsonst und Draußen geboten. Dies und was es sonst noch alles im Rahmenprogramm des Donaufest zu erleben gibt wird ist heute Thema der Plattform. Zu Gast ist Udo Eberl im Gespräch mit Rainer Markus Walter.
Summertime - Mit Janis Joplins Version von 1969 beginnt die 35.Ausgabe von Klassisch modern am Dienstag, 24.8. um 11 Uhr. Fernando Pessoa, Ingeborg Bachmann, Ernst Jandl - literarisch ist für einige Abwechslung gesorgt. Zumal Hölderlins "Archipelagus" mit weiteren Versen zu Gehör gebracht wird und eine längere Episode aus Thomas Manns "Zauberberg" die zweite Hälfte der Sendung bestimmt. Dazwischen wie immer Musik aus den späten 60er und frühen 70er Jahren - mit Ausreißern wie Johnny Cashs "The one rose that's left in my heart", das 1998 aufgenommen wurde. Ganz am Schluss das obligatorische eigene Gedicht des Moderators: Diesmal wenn mein gummibaum noch lebte. Ja, wenn...
Der Freitagabend füllt sich langsam mit spannenden musikalischen Klängen aller Herren Länder. Neben Nico's Französischer Stunde ist in der Zeit von 19 bis 20 Uhr jetzt auch (ab 20. August 2010) 14tägig Steve Roberts mit der australischen Sendung Oz it up zu hören.
Turn it up!
(Um den bisherigen Sendeplatz am Sonntag 14tägig 10 bis 11 Uhr wird sich vorerst die freeshift-Redaktion kümmern.)
Wenn Progdorf in der Nacht von Freitag auf Samstag housige Untergrundtanzmusik sendet, läutet das nicht nur amltich das Wochenende bei free FM ein, sondern bringt in diesem Fall auch gleich einen Freitag den 13ten zur Strecke. Grund genug sich zurückzulehnen und auf das einzulassen, was ab Mitternacht auf 102,6 Megaquartz in punkto tanzbarer elektronischer Musik geboten (sein) wird. Egal wo Ihr seid: ob auf dem Weg zur Street-Parade oder zuhause. Wir bringen Euch ein stückweit durch die Nacht.
Zunächst eine gute Stunde lang mit House, der auf die Nacht einstimmen wird – minimal und deep. Dann ab ca. 1 Uhr der Progmix „Schatten im Dunkeln“: Jörg Graßdorf mixt die neue Tech House CD von Alan Fitzpatrick „Shadows In The Dark“ (Drumcode) neu zusammen, schichtet sie filigran und präsentiert die besten Titel im nonstop Mix.
In der Rubrik Progspülung wird es eine Replik auf das Lob der Musikkritiker zum Album der Formation „Aufgang“ geben. Weil wir es bei Progdorf weder experimentell und atonal mögen, sind wir völlig anderer Meinung und warnen besonders vor Blindkäufen.
Verschafft Euch selbst ein Klangbild und schaltet ein – oder bleibt dran: direkt nach Schlecktronik. Am Samstag (14.08.2010) zwischen 0 und 2 Uhr, bei Radio free FM auf 102,6 Megaknarz oder über den Livestream (oben rechts).
Radio free FM hat zwar nie sein Domizil in einem der Festungswerke aufgeschlagen, doch kann man es getrost auch als ein Kind napoleonischer Expandierungsbestrebungen betrachten. Dank der Freiräume in der Bundesfestung und drumrum hat ein Großteil der Radio free FM-Gründungsmitglieder in den Gewölben in Ulm und um Ulm herum ihr musikalisches und kulturelles Wesen entfalten können. Dieser vielfältigen Ulmer Musik- und Kulturszene mehr Gehör zu verschaffen, war stets eine unserer Visionen.
Jetzt widmet endlich wieder jemand sein Sendungsbewußtsein ganz der lokalen Szene. Jenz Keller präsentiert wöchentlich montags von 19 bis 20 Uhr (ab 16.08.2010) Music in Ulm (und um Ulm herum).
Ein Radiosender der auf Sendungen anderer Sender hinweist, ist nicht gerade was man an dieser Stelle erwarten würde. Doch außergewöhnliche Umstände erfordern außergewöhnliche Maßnahmen:
Ohne Zweifel ist es etwas ganz Besonderes, wenn Musiker aus Söflingen vom Kultsender FM4 eingeladen werden, zusammen mit dem Rundfunk Symphonie Orchester des Österreichischen Rundfunks ORF (RSO) einen Auftritt im denkmalgeschützten Studio 2 des Funkhauses zu absolvieren. Beachtlich, wenn die Eingeladenen statt klassische Instrumente zu bedienen, „nur“ U-Musik machen. Ganz speziell, wenn es die Ulmer Band eigentlich schon längst nicht mehr gibt.
“Wir versuchen die beste Kinderzimmer Productions Cover Band der Welt zu werden.“
Selbstironisch grinsend kommentiert Henrik von Holtum aka Textor daher den allerallerletzten Auftritt in Wien. Nach der Auflösung im Jahr 2007 und dem allerletzen Auftritt im Dortmunder Konzerthaus wird das Duo inzwischen von manchem Blog als aktivste aufgelöste Band der Musikgeschichte bezeichnet.
Einer unbedachten Äußerung des Kinderzimmer MCs ist das ungewöhnliche Zusammentreffen zu verdanken. Henrik verlangte ein ganzes Orchester als Begleitmusiker und vertraute darauf, dass der gewöhnlich volle Terminkalender derselben verhindern würde, dass er das Versprechen auf ein weiteres Konzert einlösen müsste. Doch der FM4-Booker war hartnäckiger als gedacht.
Trotz der sportlichen eineinhalb Probetage fanden Klassik und die Beats der Maschinen von Quasi Modo alias Sascha Klammt nach wenigen Takten zu einer knapp 70köpfigen Instrumenten-Einheit zusammen. In feudalen Ledersesseln und prächtiger Akustik konnte das Publikum zahlreiche Raritäten der Kinderzimmer Productions und Stücke aus Textors Singer/Songwriter Repertoire genießen. Dank Unterstützung von Oliver Prechtl (in Wien am Flügel) gab’s statt den gewohnten Setlist Zettel aus der Hosentasche eine eigens angefertigte Partitur in Spiralbindung. Mit einem Orchester kann man schließlich keine ad hock Jam Session veranstalten. Oder doch?
„Wie mutig seid ihr?“
wollte Textor von den Wiener Musikern wissen. Dank nicht enden wollenden Standing Ovations waren die geschriebenen Noten ausgegangen. Jürgen Schlachter am Schlagzeug gab den Rhythmus vor und auf Henriks Zeichen setzte das Orchester „ein aggressives D“ dagegen. Bei solchen Experimenten sollte man allerdings auch als Rapper nicht allzu viel rumfuchteln ;-) Der Uno war am Ende auf jeden Fall richtig abgefahren.
Wir, das Publikum hatten einen Riesenspaß. Nicht wenige sind extra nach Wien gereist. Man kam sich teilweise vor wie auf einem Klassentreffen der Ulmer HipHop Koalition - ein Zusammenschluss der Mitte der 90er u. a. auf Radio free FM die erste Hip Hop Hour bestritt in der natürlich auch die Kizis, wie sie hierzulande genannt werden, immer gern gesehene Gäste waren.
Kaum zu glauben, dass man nirgendwo in den etablierten Medien der U-Stadt irgendein Wort über dieses einmalige Ereignis erfährt. Wir kennen das ja, Ulm ist Provinz ;-) im positiven wie im negativen Sinn. Und schließlich, wozu braucht man die Presse, denn hier „weiß jeder, was jeder macht“.
Und für alle, die es noch nicht wissen, geben wir es hier bekannt: Wir sind im Zeitalter nach Kinderzimmer angekommen und uns bleibt noch ein letzte Chance das Ereignis zumindest akustisch und auch ein bisschen visuell mitzuerleben.
Schlecktronik Redakteur Marc Ender war für euch am Wochenende in Scheer an der Donau und wird ab 13:15 berichten wie es war. Ein wenig Sound hat er auch dabei.
Ausserdem gegen 13:45 die Sneak Review zu dem Film Mary&Max.
"Jetzt ist alles Gras aufgefressen", so Bert Brecht in seinem Gedicht "Gummizeit", mit dem "Klassisch modern" diesmal literarisch beginnt. Erich Kästner läßt "die Glocken läuten", und Peter Ettl setzt an zum "Katzenflug". Charles Baudelaire hat böse Blumen dabei, indes lädt Hölderlin ein zu einem Bad in der Ägäis - zusammen mit Göttern natürlich. Thomas Manns "Zauberberg" bildet wie immer den Schluss. Dazu Musik von Rory Gallagher, Grand Funk Railroad u.a.
Pupsende Bobbycars, ein fieser Wissenschaftler, zweibeinige Kaninchen und
ein Team junger unerschrockener Journalisten - das sind die Zutaten dieses
turbulent-chaotischen Hörspiels, das in einer (hoffentlich)weit entfernten Zukunft spielt.
Eine Produktion, die im Rahmen des Ulmer Lernnetzwerkes KOJALA mit SchülerInnen der Elly-Heuss-Realschule und dem Hans-und-Sophie-Scholl-Gymnasium entstanden ist.
In der Ulmer Freiheit verlosen wir 1 Wochenendticket für das Sunrisefestival 2010 in Burtenbach! So gegen 14Uhr einschalten und gewinnen. Mehr Infos auf http://www.sunrisefestival.de/