Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Jupiter Jones

Jupiter Jones

Am Freitag, den 15. Dezember, spielte die deutsche Alternative-Rock-Band Jupiter Jones ihr Jahresabschluss Konzert in der Kantine, Köln.

Jupiter Jones gründeten sich 2002 auf einer Party in der Eifel. 2 Jahre nachdem der Sänger Nicholas Müller die Band wegen Angststörungen verließ, löste sich die Band 2017 leider auf. Nach einigen erfolgreichen Jahren gründeten die offiziellen Mitglieder Nicholas Müller und Sascha Eigner die Band mit Hilfe von befreundeten Musikern neu. Lara Nasfeter-Quartley aus unserer Tagesredaktion war live in Köln bei ihrem Jahresabschluss Konzerts dabei und durfte davor mit den beiden Musiker ein Interview führen. 

Die haarigen Texte der Lockenlena

Die haarigen Texte der Lockenlena

Die junge Autorin Ina Klausner schreibt seit sie in der Grundschule ist Geschichten und hat bereits sechs Bücher veröffentlicht. Darunter zwei Fantasyromane und mehrere Kurzgeschichten, die sich im Wesentlichen an ein Publikum im Alter ab 20 Jahren richten. Ihr sechstes Buch „Die haarigen Texte der Lockenlena“ ist eine Textsammlung die von Mobbingerfahrungen handelt, und auch die eigenen Ehrfahrungen von Ina Klausner.

Die Söflinger Handballbären

Die Söflinger Handballbären

So wie die meisten Märchen beginnt auch die geschichte der Söflinger Handballbären mit es waren einmal. Und so waren es auch mal drei „g’standene Mannsbilder“ die zusammen an einem Tisch saßen und beschlossen, die Söflinger Handballer, die zu diesem Zeitpunkt in der untersten Liga spielten nach oben zu bringen. Gesagt, getan und unter dem Motto „Spitzenhandball in Söflingen“ begann die Erfolgsserie der Söflinger Mannschaft.

Ulmer Ortsverband Kreisverband-Sozialverband VdK BW
IndieRe-Sendung #92 by Radiom, Castres

IndieRe-Sendung #92 by Radiom, Castres

IndieRe Logo

Diese Sendung widmet sich Künstlern aus ganz unterschiedlichen Genres. Wir hören uns das Universum und die Musik von Michel Thor (Noailhac), Snail (Toulouse) und Corentin Grellier (Lautrec) an. Sie reden über Independent Musik und ihre Sicht auf ihre Musik. Gemein ist den vorgestellten Musiker*innen, dass sie sich auf ihrer Suche nach Authentizität im Okzitanischen wiedergefunden haben…

Bucket List - Vorsätze, Pläne und mehr

Bucket List - Vorsätze, Pläne und mehr

Mit jungen 20 Jahren haben Lorena & Amelie mehr vom Leben vor als hinter sich gebracht. Da ist noch genug Raum zum Spielen, zum sich auszuprobieren und um neue Erinnerungen zu schaffen. Doch wie wollen Lorena und Amelie ihr Leben füllen? Hört im Podcast!

Jahresvorschau im Stadthaus Ulm

Jahresvorschau im Stadthaus Ulm

Ich war heute Morgen auf der Pressekonferenz vom Ulmer Stadthaus und habe jetzt für euch das Programm für dieses Jahr.

Momentan könnt ihr noch bis 11. Februar die Ausstellung Proof of Work besuchen, in der euch Danny Franzreb in die Welt des Bitcoin mitnimmt . Zusätzlich sind Fotos von Suzanne Jogmans und Jason Gardner zum Thema Kostüm und Maskerade bis zum 18. Februar zu sehen.

Ab dem 25. Februar könnt ihr euch mit den Themen Integration und Migration, aus Sicht von Migranten beschäftigen.  Die Ausstellung heißt “Ich werde Deutsch” und ist von Maziar Moradi . Die Ausstellung "Fragile Träume", zeigt ab dem 10. März zeitlose Fotografien aus dem Orient  von Katharina Eglau. Die Themenschwerpunkten sind Frauen, religiöse Feste und die Ressource Wasser.

Paula Markerts “Die Mordserie des NSU Eine Reise durch Deutschland” beleuchtet ab dem 17. März auf eine Stille, berührende Art und Weise die Gräueltaten der Terrorgruppe NSU und soll zum Nachdenken anregen: Warum wurden die Opfer der Angehörigen mit ihren Fragen alleine gelassen und wie kann es sein, das ohne guten Grund bei einem der Anschläge ein Mitarbeiter des Verfassungsschutzes anwesend war, ob das nur Zufall war ist fraglich.

Die nächsten beiden Ausstellungen sind passend zur Landesgartenschau und befassen sich mit der Natur. Das “Petunien Gemetzel” von Klaus Pichler erzählt die Geschichte eines gentechnischen Experiments vom Max-Planck-Institut, das bis heute noch nachwirkt. Warum die Petunien 2017 Weltweit vernichtet wurden, erfahrt ihr ab dem 30. Juni. Und “Unter Wasser” fotografierte Hans Christian Schink, nach dem Prinzip des kontrollierten Zufalls, die gewässerreichen Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns. Lasst euch diese vielfältigen Unterwasserwelten nicht entgehen, ab dem 7. Juli im Ulmer Stadthaus.

Als krönender Abschluss des Jahres werden alle 3 Stockwerke vom Stadthaus zur Ausstellung Home Again. Migration, Zuhause, Erinnerung. Was ist eigentlich Zuhause für uns? Und wie können wir uns persönlich und als Gesellschaft an die immer schneller werdenden Veränderungen anpassen? Dazu könnt ihr ab dem 6. Oktober Arbeiten von insgesamt 14 Künstlern bewundern.

Die archäologische Dauerausstellung “Unterirdisch, was unter dem Münsterplatz verborgen lag” wird durch die Sonderausgabe von einer Broschüre ergänzt. Sie verbindet digitale und analoge inhalte und lädt mit Frageboxen dazu ein sich auf Informationssuche in der Ausstellung zu begeben. 

Last but not least findet vom 12 bis 14. April wieder das Klanghaus statt und natürlich gibt es auch wieder jede Menge an musikalischen Kooperationen. Schaut dafür einfach im Veranstaltungskalender auf der Website vom Stadthaus nach.

Die Narrenzunft

Die Narrenzunft

Die Narrenzunft Ulm e.V., gegründet am 05.01.1992 mit über 500 Mitgliedern, ist Vollmitglied im Alemannischen Narrenring seit 16.10.1993 und Mitgliedszunft des Narrenkomitees Ulm (NAKO). Mit sechs Maskengruppen und einer Einzelfigur sind wir in der Fasnetszeit aktiv. Der jährliche Höhepunkt ist der Narrensprung ULMZUG, bei dem bis zu 8.000 Maskenträger durch Ulm ziehen. Veranstaltungen wie Narrenbaumstellen, GaugaMa Sage, Kinderfasnet, Narren Gottesdienst und Ulmer Weiberfasnet bereichern die 5. Jahreszeit. Die Zunft ist das ganze Jahr über engagiert, beim Ulmer Nabada, Söflinger Kirchweih und durch die "Narrenbrettle"-Laienspielgruppe.

Kundgebung gegen Hass und Hetze der AfD

Kundgebung gegen Hass und Hetze der AfD

Der Ring politischer Jugend Ulm (RPJ) ruft zu einer überparteilichen Kundgebung unter dem Motto „Gemeinsam gegen Hass und Hetze der AfD. Für unsere Demokratie!“ auf. Die Veranstaltung findet diesen Samstag, den 20. Januar um 15:30 Uhr auf dem Münsterplatz in Ulm statt.

Die Demonstration steht im Zeichen des Engagements gegen Hass und Hetze, insbesondere im Kontext der Rechercheergebnisse des Medienhauses „Correctiv“.Diese berichten über ein Geheimtreffen von AfD-Politikern und Rechtsextremen, bei dem ein „Masterplan“ zur „Remigration“ vorgestellt wurde. Unter dem Kampfbegriff „Remigration“ der rechten Szene versteckt sich die verfassungswidrige, amoralische Vertreibung eines großen Teils der deutschen Gesellschaft. Die Organisatorinnen und Organisatoren der Kundgebung setzen sich für den Schutz der Demokratie ein und betonen die unerlässliche Notwendigkeit einer lauten Mehrheit, die sich für demokratische Werte und Menschenrechte einsetzt und sich gleichzeitig gegen das alarmierende Auftreten der AfD stellt.

Alle demokratischen Organisationen und Einzelpersonen sind herzlich eingeladen, sich an der Demonstration zu beteiligen und ein starkes Zeichen für die demokratischen Grundwerte unserer Gesellschaft zu setzen. Der RPJ betont, dass Hass und Hetze sowie extremistische Positionen auf dieser Demonstration keinen Platz haben. Die Organisatorinnen und Organisatoren hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme und ein vereintes Eintreten für die demokratischen
Prinzipien, die das Fundament unserer Gesellschaft bilden.

Der RPJ freut sich über die zahlreiche Unterstützung von Ulmer Organisationen und Verbänden.

Radsportabteilung SSV Ulm 1846 e.V.

Radsportabteilung SSV Ulm 1846 e.V.

Die Radsportabteilung des SSV Ulm 1846 e.V. bietet die Möglichkeit, Sport auf dem Rennrad zu erlernen und auszuüben.
Er bieten für Kinder und Jugendliche (Einsteiger oder Lizenziert) entsprechende Trainingsheinheiten ob rein aus Spaß am Radsport oder ambitioniert um lizenziert an Radrennen teilzunehmen. Sei es die Technikausbildung oder angeleitete Ausfahrten, es ist für jeden etwas im Angebot.

Seiten

Blog

Momentaufnahme Februar 2025

Artist Titel Album Marianne Faithfull Broken English Broken English Whirlpool Productions Fly Hi (Feat. Mel Tormé) [Original] Kött Grá Pje Dauði með köflum Dulræn atferlismeðferð Kneecap H.O.O.D (2025 Mix) A Bad Diana Mother The Lights Are On But No-One's Home ...

112

Mit der 112 ins Jahr 1 9 8 0

Artist Titel John Lennon I´m losing you Steve Forbert Cellophane City Stiff Little Fingers Doesn´t make it allright Spliff Sweet as the radio Black Sabbath Die young William Onyeabor Body and soul Wolle Kriwanek & Schulz Bros. Die Strossaboh Bob Marley & The...

Wissensstrahlung | 02.02.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 471 (25/02) am 02.02.2025von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThemen: Moving ToppingsGäste: Júlia Chacón I Espí, Letícia CondutoModeration: Michael Troost Info: https://gofund.me/3b9743b9

Playlist :: RéMarks BeatBrunch Vol_93

Artist Titel Elvis Presley Early Morning Rain Maybird All alone am I Munya and Kainalu Don’t Go Away Catastrophe & Cure Debbie Debris Joy Fleming Neckarbrückenblues Claude Nougaro Docteur Billy Stewart Summertime C Duncan Think about it Albertine Sarges ...

Early morning rain ...

Mit einem Song über den frühen Morgenregen der über einen Flugplatz nieselt – den wird der King heute zum einstieg besingen. Ich wünsche allen die zuhören das dieser Regen nicht vor euerm Fenster aus dem Himmel fällt. Wir versammeln uns aber ohnehin drinnen zum BeatBrunch und ganz egal was das...

südnordfunk #128

Gewaltsame Landnahme in West Papua // Gefährliche Nickelminen in Guatemala // Kurdische Perspektiven auf Syrien Kurdische Perspektiven auf den Sturz Assads Am 8. Dezember 2024 eroberten Rebellen fast kampflos die Hauptstadt Damaskus, stürzten die Regierung und beendeten damit die mehr als 50...

PROF. DR. JENS KOLB

Er ist der Vizepräsident für Transfer und Weiterbildung an der Hochschule Neu-Ulm (HNU) und Experte für Digitalisierung und Technologiemanagement. Themen der Sendung: - Welche Rolle spielt KI in Hochschulen und Universitäten? - Wie können Hochschulen Unternehmen und Mitarbeitende im Bereich KI...

VU 1006

Playlist 29.01.25 - 18-20 Uhr - EO

 

Platte der Woche

Termine

  • 05. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Die Musik der Band Soyuz ist eine einzigartige Mischung aus Einflüssen, die tief in der brasilianischen Musiktradition der 1970er Jahre verwurzelt ist, aber gleichzeitig durch eine zeitgenössische und internationale
    Perspektive gefiltert wird. Ihre Klänge vereinen die Wärme und Emotionen der Música Popular Brasileira (MPB) mit Elementen von Jazz, Soul und psychedelischem Pop. Die Musik ist geprägt von sanften, melodischen
    Rhythmen, reichhaltigen harmonischen Arrangements und einer atmosphärischen, fast träumerischen Klanglandschaft.
    Am 05. Februar sind sie zu Gast im Club Manufaktur. 

  • 08. Februar
    19:00 Uhr
    St. Michael zu den Wengen Ulm

    Nach Wolfgang Amadeus Mozarts letzter Sinfonie, bekannt unter dem Namen Jupiter-Sinfonie bzw. Sinfonie mit der Schlussfuge folgt als Hauptwerk des Abends das erste sinfonische Werk von Giacomo Puccini, die Abschlussarbeit seines Studiums als Kirchenmusiker. Ende und Anfang – A und O – sie liegen nah beieinander.

  • 13. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Bobby Oroza ist ein finnischer Soul-Musiker. Er spielt zahlreiche Instrumente; sein Hauptaugenmerk liegt auf der Gitarre und Percussion. Er begann seine professionelle Musikkarriere bereits in seiner Jugend. Noch vor Abschluss der High School ging er für mehrere Monate nach Kuba, um dort die für ihn einflussreichste Musik intensiv zu studieren. Kuba deshalb, weil Oroza in eine Familie von Musiker*innen und Künstler*innen hineingeboren wurde: Sein Großvater spielte lateinamerikanische und kubanische Klassiker auf der Gitarre, seine Mutter ist Sängerin, sein Vater ist Jazz-Gitarrist. Die familiäre Plattensammlung umfasste maßgeblich Soul und Jazz aus aller Welt. So verwundert es nicht, dass Bobby Oroza sich in seinen Stücken trotz der Kindheit im kalten Finnland mühelos zwischen Soul-Spielarten aus wärmeren Gefilden bewegt.

  • 14. Februar
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89077 Ulm

    Die Harmonien Frank Liszts mit Hip-Hop-Grooves paaren? Klingt strange, aber so tickt Lenny Rehm, welt- und einflussoffen, wie es sich für einen Vollblutjazzer gehört. Dabei ist er kein Bandleader, sondern arbeitet mit seinen Kollegen nach dem Gleichheitsprinzip. Radikale Spontaneität verleiht der Band Flügel, niemand steht im Vordergrund. Rehm ist sicher einer der bemerkenswertesten Schlagzeuger, der aus dem Ulm/Neu-Ulmer Raum stammt. Heute lebt er in Berlin und freut sich auf ein Wiedersehen mit alten Freunden im altehrwürdigen Sauschdall. Mit dabei sind Lajos Meinberg (Klavier), Morten Larsen (Bass), Finn Vidal (Saxophon) und Lenny Rehm (Schlagzeug). 

  • 20. Februar
    20:00 Uhr
    Club Manufaktur

    Denglers Mutter wird langsam alt. Nachts sieht sie Schatten auf dem Hof und sie droht damit, ihr letztes Geld für Überwachungsanlagen auszugeben. Ihr Sohn kommt zur Beruhigung angereist und stellt fest: Entweder ist er nun auch verrückt geworden, oder da draußen sind tatsächlich Gestalten unterwegs.

    Wolfgang Schorlau lebt und arbeitet als freier Autor in Stuttgart. Neben den zehn Dengler-Krimis hat er die Romane »Sommer am Bosporus« und »Rebellen« veröffentlicht – und zusammen mit Claudio Caiolo die Venedig-Krimis um Commissario Morello. 2006 wurde er mit dem Deutschen Krimipreis, 2012 und 2014 mit dem Stuttgarter Krimipreis sowie 2019 mit dem Stuttgarter Ebner-Stolz- Wirtschaftskrimipreis ausgezeichnet.

  • 22. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Das Berliner Garage-Duo CAVA ist nach ihrem im Frühjahr 2023 erschienenen Debütalbum „Damage Control“ und unzähligen Shows zurück – und wie!
    Am 15. November erscheint ihr zweites Album „Powertrip“ mit 14 neuen Songs, die zeigen, was die Band, bestehend aus Peppi Ahrens und Mela Schulz am besten kann: Fuzz, Distortion, energetische Drums, schnelle und zielstrebige Kampfansagen an Patriarchat, Klassismus und Kapitalismus.

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99