Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Podcast (RSS)

radio.mikrowelle - Radio von kids für kids

Wir übernehmen hier das Mikrofon und suchen die Musik aus. Wir berichten über Dinge, die wir spannend finden.

Redaktion
Wir sind zwischen 7 und 14 Jahre alt. Unsere Redaktionsteams tagen meist einmal pro Woche, in den Ferien gibt es meistens zusätzliche Spezialteams. Manche Gruppen existieren schon seit mehreren Jahren, andere Gruppen finden sich für eine oder auch mehrere Sendungen zusammen: Bei zoom-into-science rücken wir mit unseren Mikros den Forschern und High-Tech-Ingenieuren in der Wissenschaftsstadt ganz nah auf die Pelle. An den Anna-Essinger-Schulen, der Ulrich von Ensingen Realschule, der Adalbert-Stifter-Schule und der Martin-Schaffner-Schule gibt es regelmäßige Radio AGs und Radio Projekte.
Die Radiomäuse unser jüngstes Reporter-Team zieht ab März 2009 wieder mit dem Reportagegerät los.

Studiotechnik
Unser Produktions-Studio befindet sich in der e.tage (Obere Donaubastion). Dort gibt’s auf 160 m² die ganze Welt der modernen Informations- und Unterhaltungstechnik. Hier kannst Du den Umgang mit Medien praktisch und live erleben und erlernen und Deine eigene Sendung bei Radio mikro’welle moderieren.
 
Mehr Infos (auch für Lehrer und Eltern) gibt es unter
www.etage-ulm.de
 
radio.mikrowelle ist ein medienpädagogisches Projekt des Ulmer Stadtjugendrings, das sich über Eigenmittel und Fördergelder der Landesanstalt für Kommunikation finanziert.

etage.medien.bildung
radio.mikrowelleist ein Projekt der e.tage medien.bildung.

 

 

 

 

 

 

 

Sendungsblog

Freitag, 20.06. Die Flieder-Flatter-Fledermaus

Die Freitagsreporter auf den Spuren der Flugakrobaten der Nacht. In einem spannenden Experten Interview direkt aus der Uni Ulm erfahrt ihr alles über Ultraschall, Vampire und Fledermäuse. Außerdem haben unsere Freitagsreporter Alisa, Sophia, Diana, Greta, Viktoria, Katharina, Linus, Vladimir und Nikolas ein passendes Hörspiel im Kasten.

Eine Sendung der Freitagsreporter

Mit Unterstützung der Landesanstalt für Kommunikation (LFK)

Freitag, 13.06. Schatzsuche in Ulm

Ulm ist eine ‚reiche‘ Stadt. Reich an Freizeitmöglichkeiten und kulturellen Attraktionen. Junge Schülerinnen der St. Hildegard-Schulen besuchen für ihre Radiosendung wichtige Einrichtungen der Stadt Ulm.
Historische Schätze: Als erstes führte sie ihre Recherche in das Ulmer Stadtarchiv, in das sogenannte ‚Herz der Stadt‘ mit den ältesten Urkunden.

Naturschatz: Danach ging es an die Ulmer Universität, wo die Schülerinnen mit der mit der Bienenexpertin des Botanischen Gartens sprachen.

Freizeitschatz: Im Westbad trafen sie den stadtbekannten Schwimmlehrer Gerd Wendler und tauchten in die Arbeitswelt eines Bademeisters.

Kulturschatz: Im Theater durften sie bei einer Probe für „Ronja Räubertochter“ dabei sein und bekamen von Schauspielerinnen tolle Tipps zum Ausweniglernen.

Kunstschatz: Im Ulmer Museum verriet ihnen eine Restauratorin, welches das teuerste Ausstellungsstück ist.

Tierschatz: Im Ulmer Tiergarten mit seinen über 2000 Tieren ging es u.a. darum, wie die Tiere sich untereinander verstehen und dass es ganz wichtig ist, dass „Affen immer beschäftigt werden.“

Eine Sendung der Medien-AG der St.-Hildegard-Schulen

Freitag, 30.05. Große Politik für Kleine

Die Reporterinnen des St. Hildegard-Schulzentrums haben es geschafft, drei Politikgrößen vor das Mikrofon zu bekommen: Den König von Ulm – Oberbürgermeister Ivo Gönner, den Landesvater von Baden-Württemberg – Ministerpräsident Winfried Kretschmann un die Mutti aller Deutschen – Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Mit allen Dreien sprachen Sie über ihre Arbeit als Politiker, über schwere Momente und Motivationen. Die Interviews werden umrahmt von Umfragen, eigenen Gedanken zur Politik und ausgewählter Musik. Und das alles als Premiere: Die Schülerinnen senden das erste Mal live!

Eine Sendung der Medien-AG des St.-Hildegard-Schuzentrums

Freitag, 23.05. making of mikrowelle

radio.mikrowelle - unser Radio von kids für kids ist inzwischen mit über 18 Jahren schon längst volljährig und wird doch nicht älter.
Eine Radiosendung von und mit und über die Kinderredaktion von Radio Free Fm!

Eine Sendung der Freitagsreporter

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 16.05. König der Fundstücke

Was verliert Ihr immer: den Schlüssel, das Handy oder die Nerven? Aber wo sind all diese Dinge hin verschwunden? Vielleicht ins Weltall? Und wer passt dort auf sie auf? Wir sind dieser Frage nachgegangen, unter anderem auch im Fundbüro.
Und Ideen und Geräusche für ein spannendes Hörspiel haben wir dabei auch gefunden!

Ein Ferienprojekt in den Faschingsferien von radio.mikrowelle

Freitag, 09.05. Schule der Zukunft

Jeden Tag in die Schule! Und die ist eben so, wie sie ist....
Wir wollten herausfinden, wie sich die Schule ändern könnte und wie die Schule in der Zukunft vielleicht sein könnte. Dazu haben wir mit Schulleitern, Schülern, Lehrern und dem Lernforscher Michael Fritz gesprochen. Und sie alle hatten ein paar tolle Ideen!

Eine Sendung der Anna-Essinger-Schulen. Mit Unterstützung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)

Freitag, 25.04. Lernen ist doof, aber Wissen macht Spaß!

Beim nächsten Test eine gute Note und dann zeig ich es Euch! - Wenn nur die blöde Lernerei nicht wäre...
Wir wissen gerne über die Welt und ihre Geheimnisse Bescheid, kämpfen uns aber ungern durch trockene Bücher, um uns das Wissen anzueignen.

Macht die Schule den Spaß am Lernen kaputt? Wie soll sie aussehen, unsere Traumschule? Wie bekommt man Wissen spaßig vermittelt? Geht das überhaupt? Kann man mit Wissen spielen? Welche Wissensspiele liegen in Deinem Zimmer?

11 Schüler sprachen darüber mit Schülern, Lehrern und anderen Erwachsenen.
Eine bunte Magazinsendung aus der Ulrich-von-Ensingen-Realschule.

Mit Unterstützung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)

Freitag, 18.04. Die Sammelkönige

Steine, Autos, Schnecken ..... kann ich das mit nach Hause nehmen, Papa? Wir alle haben das "Sammel-Gen".
Und was sammelst Du? Sammeln als Hobby und Leidenschaft.
Was und warum sammeln Museen?

Schüler aus der Martin-Schaffner-Grundschule haben zu diesem Thema spannende Umfragen geführt und das Ulmer Brotmuseum besucht. Aber sie haben auch selbst gesammelt: Geräusche - und diese dann zu einer kleinen Geschichte vertont.

Mit Unterstützung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)

Freitag, 11.04. Auto oder HipHop?

Das was die Mädchen am wenigsten interessiert, lieben die Jungs: Autos! Und die Mädchen, was lieben sie? Tanzen, Tanzen und Hip Hop! Auto und HipHop, geht das zusammen?
Klar! In einer interessanten, unterhaltsamen und lustigen Radiosendung natürlich.Wie wird ein Auto hergestellt und woher kommt Hip Hop? Brauchen wir Autos eigentlich und was genau ist Hip Hop überhaupt ?

Hop rein ins Auto und Hip im Radio.

Eine Sendung der Radio-AG der Ulrich-von-Ensingen-Realschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 04.04. web zweinull

Leben ohne Internet geht gar nicht? Aber wo Licht ist, ist auch Schatten: Chancen und Risiken liegen nah beieinander.
Wir haben uns für Euch schlau gemacht: Was ist eigentlich genau das Web 2.0? Und worauf muss bei facebook geachtet werden? Kann man eigentlich alles glauben, was bei Wikipedia steht? Warum ist Youtube so beliebt bei jungen Leuten? Und was tun gegen Cybermobbing?
Wir haben drei Experten zu den Themen befragt und spannende, informative Beiträge für euch gestaltet.

Eine Sendung des Kreisjugendring Neu-Ulm

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 11.04. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00