Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Podcast (RSS)

radio.mikrowelle - Radio von kids für kids

Wir übernehmen hier das Mikrofon und suchen die Musik aus. Wir berichten über Dinge, die wir spannend finden.

Redaktion
Wir sind zwischen 7 und 14 Jahre alt. Unsere Redaktionsteams tagen meist einmal pro Woche, in den Ferien gibt es meistens zusätzliche Spezialteams. Manche Gruppen existieren schon seit mehreren Jahren, andere Gruppen finden sich für eine oder auch mehrere Sendungen zusammen: Bei zoom-into-science rücken wir mit unseren Mikros den Forschern und High-Tech-Ingenieuren in der Wissenschaftsstadt ganz nah auf die Pelle. An den Anna-Essinger-Schulen, der Ulrich von Ensingen Realschule, der Adalbert-Stifter-Schule und der Martin-Schaffner-Schule gibt es regelmäßige Radio AGs und Radio Projekte.
Die Radiomäuse unser jüngstes Reporter-Team zieht ab März 2009 wieder mit dem Reportagegerät los.

Studiotechnik
Unser Produktions-Studio befindet sich in der e.tage (Obere Donaubastion). Dort gibt’s auf 160 m² die ganze Welt der modernen Informations- und Unterhaltungstechnik. Hier kannst Du den Umgang mit Medien praktisch und live erleben und erlernen und Deine eigene Sendung bei Radio mikro’welle moderieren.
 
Mehr Infos (auch für Lehrer und Eltern) gibt es unter
www.etage-ulm.de
 
radio.mikrowelle ist ein medienpädagogisches Projekt des Ulmer Stadtjugendrings, das sich über Eigenmittel und Fördergelder der Landesanstalt für Kommunikation finanziert.

etage.medien.bildung
radio.mikrowelleist ein Projekt der e.tage medien.bildung.

 

 

 

 

 

 

 

Sendungsblog

Freitag, 15.08. ZOOM into science - Die geheime Welt der Fledermäuse

Mit den Ohren sehen und den Händen fliegen! Kaum ein Tier ist so geheimnisvoll wie die Microchiroptera, auch genannt Fledermaus. Faszinierend für die Geschichtenschreiber rund um Dracula und Co, Batman und Lilli Langohr.
Aber die Fledermaus ist auch faszinierend für die Wissenschaft, z.B. weil sie fliegt und sieht mit Echos, Echo, Ech...
13 Schüler der Albert Einstein Realschule zu Gast bei den Fledermausexperten Dr. Marco Tschapka und Diplom-Biologin Inga Geipel von der Abteilung für experimentellen Ökologie der Uni Ulm.
Warum Fledermäuse so interessant und wichtig für die Forschung sind hört ihr in diesen 60 Minuten. Natürlich auch wieder mit klasse Musik für menschliche Ohren.

Freitag, 29.08. In jedem Kind steckt ein Künstler

Die Mini Künstler aus der Martin Schaffner Schule erzählen Euch, wie sie selbst über Kunst und den Kunstunterricht an ihrer Schule denken.
Mit vielen Menschen haben wir über das Thema Kunst gesprochen.
Steckt in jedem Künstler auch ein Kind? Wir haben deshalb eine echte Künstlerin in ihrem Atelier besucht. Wir berichten aus der Jugendkunstschule Kontiki und aus dem Neu-Ulmer Kindermuseum.

Eine Sendung der Radio-AG der Martin-Schaffner-Grundschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 22.08. multikulti - Beim Essen ganz einfach

Wir haben uns mit schwäbischem und ausländischem Essen beschäftigt. Warum essen so viele Menschen fast immer das Gleiche und probieren selten etwas Neues aus?
Wir hatten einen schwäbischen Chefkoch im Fischerviertel vor dem MIkro und haben viele Ulmer nach ihren Vorlieben befragt. Besonders spannend, da wir alle aus verschiedenen Ländern kommen, bekommt ihr in der heutigen Sendung unsere Lieblingsrezepte vorgestellt! Dann nichts wie an den Herd, und nachkochen!

Eine Sendung der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 08.08. Was geht? Alles in Bewegung

Trendsportarten in Ulm. Wir führen ein exklusives Interview mit den Ulmer Basketballern und mit den Jungs von der bekannten Parcours-Gruppe "Black Monkeys". Außerdem ein pfiffiger Sportrap und eine Fußball-Livereportage

Eine Sendung der Radio-AG der Ulrich-von-Ensingen-Realschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 01.08 Unsere neuen Götzen

Wenn wir es wollen, sind wir heute immer und überall erreichbar. Smartphones machen es möglich. Sie sind längst nicht mehr nur zum Sprechen da, sondern sind kleine Universen und die neuen Statussymbole.
Wie gehen wir damit um? Kann die mobile Welt, in der wir uns ständig bewegen, unserem Körper und Geist vielleicht schaden? Macht sie uns abhängig oder bringt uns sonst irgendwelche Gefahren?

Eine Sendung der Radio-AG der Ulrich-von-Ensingen-Realschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 25.07. Wasserwunder

Wasser ist so selbstverständlich, dass wir uns kaum noch Gedanken darüber machen. 9 Schüler aus der Martin Schaffner Grundschule schon.
Wie kommt das Wasser in meinen Wasserhahn und wie kommt der Regen in die Wolke? Gibt es genügend sauberes Trinkwasser für alle Kinder auf dieser Welt? Und für alle die nicht wissen wie man Wasser sparen kann haben unsere jüngsten Reporter wertvolle Tipps parat.

Eine Sendung der Radio-AG der Martin-Schaffner-Grundschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 18.07. Leben in der Steinzeit

Interessante Spurensuche oder einfach nur wilde Spekulation?
Was wir wirklich wissen über das Leben vor vielen vielen tausend Jahren, erfahrt ihr in unserer Sendung.

Eine Sendung der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 11.07. Sag mal, wo kommst Du denn her?

Bangladesh, Eritrea, Deutschland, Indonesien, Türkei und Vietnam: 8 Kinder aus der Martin Schaffner Schule stellen ihre Herkunftsländer vor, äußern sich zu Deutschland und träumen ihr eigenes Wunschland.
Nebenbei gibt es noch Regierungstipps vom Ulmer Oberbürgermeister.

Eine Sendung der Radio-AG der Martin-Schaffner-Grundschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag 04.07. Ungewöhnliche Berufe

Bäckerin, Lehrer, Zahnarzt oder Architektin - bei den meisten Berufen weiß man ziemlich genau, was die den ganzen Tag so machen.
Wir haben uns vier ungewöhnliche Berufe ausgesucht und Spannendes für euch herausgefunden!
Wir waren beim Bierbrauer, beim Feuerwehrmann, beim Kinobetreiber und hatten Besuch von zwei Hebammen! Also manche Berufe sind ganz schön aufregend!

Eine Sendung der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag 27.06. Helden des Alltags

Immer wieder braucht man ihn, den MUT. Zum Beispiel, um in ein Radiomikrofon zu sprechen. 9 Kinder, lebendig, bunt und neugierig, haben dies gemacht. Heraus kam eine heldenhafte Radiosendung über Mut und Helden.
Was ist eigentlich Mut? Ist Mut angeboren? Wer braucht ihn und wann? Über Sinn und Unsinn von Mutproben.
Darüber haben wir mit Erwachsenen auf der Straße gesprochen.

Mutige Heldenfiguren kennen alle: Superman, Pipi Langstrumpf, Odysseus.
Doch wo sind die wirklichen Helden aus unserem Alltag ? Radio Mikrowelle stellt einige vor:
Den gelben Vogel, Rettungshubschrauber Christoph 22 mit seinem Team, die täglich im Einsatz sind.
Oder den Ulmer Schüler Marco Schwender. Ein besonderes Ereignis machte ihn unfreiweillig zum Helden.

Ein Herbstferienprojekt der e.tage medien.bildung

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 11.04. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00