Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Podcast (RSS)

radio.mikrowelle - Radio von kids für kids

Wir übernehmen hier das Mikrofon und suchen die Musik aus. Wir berichten über Dinge, die wir spannend finden.

Redaktion
Wir sind zwischen 7 und 14 Jahre alt. Unsere Redaktionsteams tagen meist einmal pro Woche, in den Ferien gibt es meistens zusätzliche Spezialteams. Manche Gruppen existieren schon seit mehreren Jahren, andere Gruppen finden sich für eine oder auch mehrere Sendungen zusammen: Bei zoom-into-science rücken wir mit unseren Mikros den Forschern und High-Tech-Ingenieuren in der Wissenschaftsstadt ganz nah auf die Pelle. An den Anna-Essinger-Schulen, der Ulrich von Ensingen Realschule, der Adalbert-Stifter-Schule und der Martin-Schaffner-Schule gibt es regelmäßige Radio AGs und Radio Projekte.
Die Radiomäuse unser jüngstes Reporter-Team zieht ab März 2009 wieder mit dem Reportagegerät los.

Studiotechnik
Unser Produktions-Studio befindet sich in der e.tage (Obere Donaubastion). Dort gibt’s auf 160 m² die ganze Welt der modernen Informations- und Unterhaltungstechnik. Hier kannst Du den Umgang mit Medien praktisch und live erleben und erlernen und Deine eigene Sendung bei Radio mikro’welle moderieren.
 
Mehr Infos (auch für Lehrer und Eltern) gibt es unter
www.etage-ulm.de
 
radio.mikrowelle ist ein medienpädagogisches Projekt des Ulmer Stadtjugendrings, das sich über Eigenmittel und Fördergelder der Landesanstalt für Kommunikation finanziert.

etage.medien.bildung
radio.mikrowelleist ein Projekt der e.tage medien.bildung.

 

 

 

 

 

 

 

Sendungsblog

Freitag, 07.11.14 web zweinull

Leben ohne Internet geht gar nicht? Aber wo Licht ist, ist auch Schatten: Chancen und Risiken liegen nah beieinander.
Wir haben uns für Euch schlau gemacht: Was ist eigentlich genau das Web 2.0? Und worauf muss bei facebook geachtet werden? Kann man eigentlich alles glauben, was bei Wikipedia steht? Warum ist Youtube so beliebt bei jungen Leuten? Und was tun gegen Cybermobbing?
Wir haben drei Experten zu den Themen befragt und spannende, informative Beiträge für euch gestaltet.

Eine Sendung des Kreisjugendring Neu-Ulm

Freitag, 31.10.14 Hände weg vom Steuer!

Welche Autos werden in 5 oder gar in 50 Jahren auf unseren Straßen unterwegs sein?
Prof. Dr. Ing. Klaus Dietmayer von der Uni Ulm, Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik, hat Forschungsergebnisse dazu und klare Vorstellungen. Roboterautos fahren ohne Fahrer, das Taxi der nahen Zukunft. Unsere Kinderreporter unterhalten sich mit ihm über Vision oder Realität von automatisierten Taxis. Taxifahrer kommen zu Wort und bangen um ihre Arbeitsplätze. Herr Elbe vom ADAC aus Stuttgart erzählt im Gespräch Fakten aus dem Verkehrsalltag und der Verkehrssicherheit im Lande.
Ein Hörbonbon für alle Autofreaks.

Eine Sendung des Kreisjugendring Neu-Ulm

Freitag, 24.10.14 Das Geheimnis der Sterne

Wir greifen hörbar nach den Sternen. In unserem Hörspiel reist Martin mit einer Himmelskutsche zum Sternentheater hoch in das Weltall. Welche Vorstellung er dort erlebt, hört selbst.

Warum fallen Sterne nicht vom Himmel? Kann man Sterne kaufen?
Woraus bestehen Sterne eigentlich? Diese und andere Fragen beantworten jugendliche Hobbyastronomen aus dem Planetarium in Laupheim.

Umfragen rund um Planeten, Sterne und schwarze Löcher runden diese himmlische Radiostunde ab.

Mit Unterstüzung der Hector-Kinderakademie

Freitag, 17.10.14 Film trifft Hörspiel

Am Anfang steht eine Geschichte. Wie wird sie lebendig ? Im Film sehen wir Bilder und im Hörspiel hören wir Geräusche. In fremde Welten tauchen und in andere Rollen schlüpfen, das lieben Alisa, Greta, Sophia, Diana und Viktoria, die Freitagsreporterinnen. Ein Besuch der Bavaria Filmstudios zeigt wie ein Film gemacht wird. Ein selbst gemachtes Hörspiel erzeugt das Kino im Kopf.

Mit Unterstützung der LFK (Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg)

Freitag, 10.10.14 Grusel, Ekel, Angst & Co.

Die Hände werden feucht, der Puls rast ..... bei den Freitagsreportern. Sie haben eine Gruselgeschichte produziert, die Ihnen und Euch Lust und Schauer über den Rücken jagen.
Warum macht Gruseln eigentlich so viel Spaß? Und was passiert dabei im Körper? Ist Grusel die kleine Schwester der Angst? Dazu ein Gespräch mit einem Psychologen.

Igitt, igitt, hier stinkt's .... Nein, nicht hier im Radio. Aber unter den Straßen von Ulm - in den Abwasserkanälen. Dazu ein Gespräch mit einem Kanalarbeiter.

Also Ohren auf, Nasenklammer drauf und Ton ab!

Mit Unterstützung der LFK (Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg)

Freitag, 3.10.14 Busfahren - Der tägliche Wahnsinn

Was nervt im und am Busfahren und wie geht es den Fahrern selbst im täglichen Linienverkehr? Die Jungs von den Freitagsreportern sind diesen Fragen nachgefahren.

Wie schwer ist ein Busreifen? Wieviel Kilometer fährt die Linie 4 an einem Tag? Wieviel Liter Benzin passen in einen Bus? Und wo und wie werden Busse hergestellt ?
Eine typische Radiosendung für Jungs? Nein, für alle die oft Bus fahren!

Eine Sendung der Freitagsreporter

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 26.09.14 Polizei speziale

Unser Team hat sich auf dem Polizeiboot 21 der Friedrichshafener Wasserschutzpolizei en Wind um das Mikro wehen lassen. Und Arco, ein waschechter Polizeihund, durfte auch ins Mikro bellen.
Zwei Spezialbereiche der Polizei werden von unserem Team in dieser Radiostunde vorgestellt.

Eine Sendung der Radio-AG der Ulrich-von-Ensingen-Gemeinschaftsschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 19.09.14 Wer wird denn gleich in die Luft gehen?

Luftballons steigen, Drachen fliegen und Segelflugzeuge gleiten. Wie funktioniert das alles? Wieso ist der berühmteste aller Ulmer Flieger gescheitert? Was kann man gegen Flugangst tun? Wieviel Kilometer fliegt man einmal rund um die Welt?
8 Kinderreporter haben dazu interessante Umfragen gemacht, einen Sportflugplatz besucht, der Geschichte des Schneiders von Ulm nachgeflogen, Drachen steigen lassen und Luftballone zum Platzen, äh Fliegen gebracht Gemeinsam heben sie ab in ihrer Radiosendung und den Hörern fliegen die Ohren davon.

Ein Ferienprojekt der e.tage medien.bildung

Freitag, 12.09. Erwachsenenfrei Zone - Alles easy?

Eines Morgens stellt Nino erstaunt fest, dass seine Eltern verschwunden sind. Und auch alle anderen Erwachsenen sind wie vom Erdboden verschluckt.
Kommt mit uns auf Reise in die "erwachsenenfreie Zone" und erlebt mit Nino und seinen Freunden ein aufregendes Abenteuer!

Eine Sendung der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 05.09. Immer wieder kommt der Biber

Diesmal nicht Justin, sondern dem Ulmer Biber auf der Spur. Unsere Reporter aus der Martin-Schaffner-Schule berichten über die "Problembiber" in der Friedrichsau.
Bürger gegen Biber oder Biber gegen Bürger? Ein spannendes Hörspiel zeigt vielleicht die Lösung.

Eine Sendung der Radio-AG der Martin-Schaffner-Grundschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 04.04. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00