Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Podcast (RSS)

radio.mikrowelle - Radio von kids für kids

Wir übernehmen hier das Mikrofon und suchen die Musik aus. Wir berichten über Dinge, die wir spannend finden.

Redaktion
Wir sind zwischen 7 und 14 Jahre alt. Unsere Redaktionsteams tagen meist einmal pro Woche, in den Ferien gibt es meistens zusätzliche Spezialteams. Manche Gruppen existieren schon seit mehreren Jahren, andere Gruppen finden sich für eine oder auch mehrere Sendungen zusammen: Bei zoom-into-science rücken wir mit unseren Mikros den Forschern und High-Tech-Ingenieuren in der Wissenschaftsstadt ganz nah auf die Pelle. An den Anna-Essinger-Schulen, der Ulrich von Ensingen Realschule, der Adalbert-Stifter-Schule und der Martin-Schaffner-Schule gibt es regelmäßige Radio AGs und Radio Projekte.
Die Radiomäuse unser jüngstes Reporter-Team zieht ab März 2009 wieder mit dem Reportagegerät los.

Studiotechnik
Unser Produktions-Studio befindet sich in der e.tage (Obere Donaubastion). Dort gibt’s auf 160 m² die ganze Welt der modernen Informations- und Unterhaltungstechnik. Hier kannst Du den Umgang mit Medien praktisch und live erleben und erlernen und Deine eigene Sendung bei Radio mikro’welle moderieren.
 
Mehr Infos (auch für Lehrer und Eltern) gibt es unter
www.etage-ulm.de
 
radio.mikrowelle ist ein medienpädagogisches Projekt des Ulmer Stadtjugendrings, das sich über Eigenmittel und Fördergelder der Landesanstalt für Kommunikation finanziert.

etage.medien.bildung
radio.mikrowelleist ein Projekt der e.tage medien.bildung.

 

 

 

 

 

 

 

Sendungsblog

Polizei speziale

Wir lassen uns auf dem Polizeiboot 21 der Friedrichshafener Wasserschutzpolizei den Wind um das Mikro wehen. Und Arco, ein waschechter Polizeihund, darf auch ins Mikro bellen. Zwei Spezialbereiche der Polizei werden in dieser Radiostunde vorgestellt.

radio.mikrowelle, Freitag, den 4.5. um 15 Uhr

Der Wald, das grüne Wunder

Ist der Wald, wie so oft in alten Märchen beschrieben, eine Gefahr für Kinder oder sind gar die Kinder schädlich für ihn?

Wie geht es dem Wald und seinen Bewohnern? Welche Bedeutung hat er für uns?

Acht kleine Reporter gingen diesen Fragen auf den Grund.

Mit dem Förster und Jäger Max Wittlinger aus Ulm suchten sie nach wilden Tieren. Mit dem Förster Albin Huber aus Krumbach fällten sie einen Baum.

Ein akustischer Abenteuerspaziergang durch den Wald.

Wiederholung der Sendung aus 2017

Projektleitung: Claudia Schwarz

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Meine Heimat - Dein Zuhause

Acht Kinder aus der Martin Schaffner-Grundschule befassen sich mit ihrem Zuhause und der Heimat ihrer Eltern. In Italien geboren werden, in Deutschland leben: Wie ist das? Ein Papa erzählt. In Griechenland zur Schule gehen und in Deutschland studieren? Milena, eine griechische Praktikantin erzählt. Deutschland lieben und trotzdem Sehnsucht nach fremden Ländern haben? Hartmut Bögel, ein radelnder Weltenbummler beantwortet die neugierigen Fragen der Kinder.

Eine unterhaltsame Radiosendung reist über den Äther.

Wie lebt es sich denn so - im Zoo?

Der Zoo - Gefängnis oder Hotel? Wissensbildung, Artenschutz oder Unterhaltung? Diesen Fragen gingen die Kinderreporter von radio.mikrowelle auf den Grund. Hierzu besuchten sie den Augsburger Zoo, den Ulmer Tierpark und sie sprachen mit dem Zootierarzt vom Nürnberger Zoo. Mit kritischem Blick und bohrenden Fragen entstand eine hörenswerte Kindersendung.
Gefördert durch die Landesanstalt für Kommunikation.

Der lebendige Rasenmääääher

Acht Reporterkinder liefern Information und Unterhaltung rund um das älteste Nutztier der Welt, dem Schaf und seinen Hirten. Wie geht es den Schäfern? Wozu brauchen wir das Schaf und wie viel verschiedene Schafsrassen gibt es? Schmeckt denn eigentlich Schafskäse? Mit Andreas Hopfenziz einem Schäfer aus Hürben trafen sie sich im Stall, fütterten Lämmer und scherten Schafe . Mit der jungen Kerstin Riek, einer Schäferkönigin aus Nattheim , sprachen sie über Tradition und Berufung, im Käseladen wurde Schafskäse getestet und Pfarrer Omonsky von der St Georgs Gemeinde in Ulm klärt in einem Interview über die Bedeutung der Lämmer und Schafe in der katholischen Kirche auf.

radio.mikrowelle: Wissenswertes aus der Steinzeit

23.3. um 15 Uhr // Mit Umfragen, einem Besuch im URMU in Blaubeuren, einem Gespräch mit dem Hüter des Löwenmenschen im Ulmer Museum, einem Bericht aus der Charlottenhöhle in Hürben nahmen 8 Kinder aus der Martin Schaffner-Grundschule eine abenteuerliche Reise in die Steinzeit auf.

Wie entsteht eine Zeitung?

Jeden Morgen am Küchentisch, im Bett oder beim Bäcker wird Zeitung gelesen. Aber wie kommen die Geschichten zu den Journalisten? Wie die Artikel in das Druckhaus und auf das Papier und schließlich zum Leser? Die Freitagsreporter auf den Spuren der Tageszeitung. Ein Interview mit einem Redakteur der Südwest Presse, ein Besuch im Druckhaus Oberschwaben, ein nächtlicher Spaziergang mit einem Zeitungsausträger, ein Gespräch am Zeitungskiosk und eine Umfrage über Lesegewohnheiten machen diese spannende Entstehungsgeschichte deutlich.

Leitung: Claudia Schwarz

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

An alle Eltern, Lehrer und Schüler, Achtung aufgepasst:

10 politisch interessierte Kinder unserer Kinderredaktion befassen sich in dieser Stunde mit der Bildungspolitik. Hierfür waren sie im Bildungsministerium in Stuttgart bei Frau Dr. Eisenmann. Rund um Lehrer und Schule, G8 oder G9, Grundschulempfehlung ja oder nein, Lehrermangel und Lehrerupdates, Mathematik oder Kunst sind ihre Themen, darüber diskutieren sie mit der Ministerin. Wieviel verdienen Politiker? Wie geht man im Landtag mit der AfD um? Wo hat die Politik im Land versagt? Fragen direkt und unbequem. Dem stellen sich Herr Martin Rivoir und Herr Jürgen Filius, zwei Landtagsabgeordnete aus dem Ulmer Wahlkreis.

Warum das Glück vier Beine hat

Dieser Frage gingen acht Kinder in den Faschingsferien nach. Das Streicheln von vierbeinigen Berühmtheiten am schönsten Arbeitsplatz der Welt, nämlich im Landesgestüt in Marbach, ließ die Reporterherzen höher schlagen. Ein Prickeln und „Trippeln“, „Tölden“ und „Passen“ besonderer (Pferdegang)Art gab es auf dem Islandpferdehof nahe Westerstetten zu erleben. Und was wäre das Glück der Erde ohne das sinnbildliche Hufeisen? Einem Pferdeschmied bei der Arbeit über die Schulter zu blicken macht diese Sendung rund und bunt.

radio.mikrowelle | Freitag, den 02. März 2018 | von 15 bis 16 Uhr

Kursleitung: Claudia Schwarz

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Kinder und Politik, passt das zusammen?

Aber ja doch, und nicht wenige Kinder und Jugendliche interessieren sich tatsächlich für Politik! Beispiel das Albert Einstein Gymnasium in Wiblingen, dort gibt es sogar eine gut besuchte Politik-AG. Über diese AG und zum Thema Politik im Allgemeinen haben die Freitagsreporter eine 2 stündige Sendung produziert. Für ihre Beiträge zur Schul-, Kommunal-, Bildungs- und Landespolitik waren sie fleißig und neugierig unterwegs. Ein Interview mit Oberbürgermeister Gunter Czisch, ein Treffen mit der Bildungsministerin Frau Dr. Eisenmann in Stuttgart sowie der Besuch im Landtag mit Abgeordnetengesprächen verspricht interessante Sendeminuten.

Teil 2 der Sendung ist am 09.03.2018 hier auf der 102,6 zu hören.

Kursleitung: Claudia Schwarz

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 04.04. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00