Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Podcast (RSS)

radio.mikrowelle - Radio von kids für kids

Wir übernehmen hier das Mikrofon und suchen die Musik aus. Wir berichten über Dinge, die wir spannend finden.

Redaktion
Wir sind zwischen 7 und 14 Jahre alt. Unsere Redaktionsteams tagen meist einmal pro Woche, in den Ferien gibt es meistens zusätzliche Spezialteams. Manche Gruppen existieren schon seit mehreren Jahren, andere Gruppen finden sich für eine oder auch mehrere Sendungen zusammen: Bei zoom-into-science rücken wir mit unseren Mikros den Forschern und High-Tech-Ingenieuren in der Wissenschaftsstadt ganz nah auf die Pelle. An den Anna-Essinger-Schulen, der Ulrich von Ensingen Realschule, der Adalbert-Stifter-Schule und der Martin-Schaffner-Schule gibt es regelmäßige Radio AGs und Radio Projekte.
Die Radiomäuse unser jüngstes Reporter-Team zieht ab März 2009 wieder mit dem Reportagegerät los.

Studiotechnik
Unser Produktions-Studio befindet sich in der e.tage (Obere Donaubastion). Dort gibt’s auf 160 m² die ganze Welt der modernen Informations- und Unterhaltungstechnik. Hier kannst Du den Umgang mit Medien praktisch und live erleben und erlernen und Deine eigene Sendung bei Radio mikro’welle moderieren.
 
Mehr Infos (auch für Lehrer und Eltern) gibt es unter
www.etage-ulm.de
 
radio.mikrowelle ist ein medienpädagogisches Projekt des Ulmer Stadtjugendrings, das sich über Eigenmittel und Fördergelder der Landesanstalt für Kommunikation finanziert.

etage.medien.bildung
radio.mikrowelleist ein Projekt der e.tage medien.bildung.

 

 

 

 

 

 

 

Sendungsblog

Eine Radiosendung gegen Rechts

Friedenswochen in Ulm und 80. Jahrestag des November-Progroms von 1938, ein Anlass von 10 jungen Kinderreportern, den Freitagsreportern, nachzufragen:
Was genau ist damals in Ulm passiert? Wie waren die Anfänge der NS Zeit in Ulm? Was genau ist am Weinhof 1938 geschehen? Wussten die Ulmer über das ehemalige KZ am Oberen Kuhberg Bescheid? Was passierte hinter diesen dicken Mauern? Frau Dr. Wenge, Leiterin des DZOK´s und Geschichtsexpertin gibt Auskunft. Eine Zeitzeugin aus Ulm macht das damalige Leben greifbar. Erinnerungskultur durch Gedenkstätten, Frau Annette Lein, die pädagogischen Mitarbeiterin des DZOK´S,  bringt Jugend und Geschichte zusammen. Mit welchen Fragen kommen die Schüler auf sie zu? Warum ist das Erinnern so wichtig? Und: Eine Radiosendung gegen Rechts.

Zurück in die Steinzeit

Wir besuchen das URMU in Blaubeuren , sprechen mit dem Hüter des Löwenmenschen im Ulmer Museum, berichten aus der Charlottenhöhle in Hürben und nehmen euch mit auf eine abenteuerliche Reise in die Steinzeit. Eine Sendung von Schulkindern der Martin Schaffner Grundschule eine abenteuerliche Reise in die Steinzeit auf.

Meine Heimat – Dein Zuhause

„Heimat ist da wo meine Familie ist.“ Ludwig 9 Jahre alt.

„ Das Zuhause meines Papas ist Italien.“ Salvatore  10 Jahre alt.

8 Kinder aus der Martin Schaffner Grundschule befassen sich mit ihrem Zuhause und der Heimat ihrer Eltern. In Italien geboren, in Deutschland leben. Wie ist das? Ein Papa erzählt.

In Griechenland zur Schule gegangen und in Deutschland studieren? Milena, eine griechische

Praktikantin erzählt. Deutschland lieben und trotzdem die Sehnsucht nach fremden Ländern ?

Hartmut Bögel, ein radelnder Weltenbummler beantwortet die neugierigen Fragen der Kinder.

Eine unterhaltsame Radiosendung reist über den Äther.

Die Welt der Spielzeuge

Was wäre ein Kinderzimmer ohne Lego und Teddybär? Wie werden Kuscheltiere gemacht? Eine Kindersendung rund um das Spielen und um Spielzeug.
Acht Grundschüler der Martin Schaffner Schule besuchten hierfür die Margarete Steiff Fabrik in Giengen an der Brenz, sprachen mit dem Verein Spiel Gut e.V. aus Ulm und interviewten einen Spielzeugmachermeister. Kann Spielzeug auch gefährlich sein?

Projektleitung: Claudia Schwarz

Auf Spurensuche!

Spurensuche! Klingt spannend, oder? Das dachten sich auch acht Schülerinnen und Schüler der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen. Um sich für die Spurensuche perfekt vorzubereiten, durften sie bei der Spurensicherung der Polizei Ulm vorbeischauen, sowie einen echten Privatdetektiv treffen! Außerdem haben sie bei der Rettungshundestaffel Ulm mehr über die Spurensuche mit Hunden erfahren. Schließlich durften sie auf eine gemeinsame Spurensuche mit einem Förster durch die Böfinger Halde gehen.

Was die acht Reporter dabei wohl erlebt haben? Findet es heraus und schaltet ein - am Freitag ab 15 Uhr auf Radio Free FM.

Projektleitung: Dana Hoffmann

Der Wind, der Wind, das energische Kind

Unsere Reporter in und um Ulm herum waren unterwegs, um mehr über das Phänomen Wind in Erfahrung zu bringen. Genauer gesagt geht es dabei um Windkrafträder. Sind sie Segen oder Fluch für Steckdose, Natur und Menschen? Gibt es Windkrafträder, die höher sind als das Ulmer Münster? Wie sieht es im Inneren eines Turmfußes aus?

Sie machen sich schlau, schauen nach und berichten euch ihre Erkenntnisse und Erlebnisse in dieser Sendung.

Im Interview:

- Herr Kamm, Vorstandsvorsitzender des Bundesverband WindEnergie e.V.

- Herr Kübler, BUND Ehingen

- Herr Czisch, Oberbürgermeister Ulm

Kursleiterin: Claudia Schwarz

Gefördert von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)

Projektleitung: Claudia Schwarz

Warum das Glück vier Beine hat

Dieser Frage gingen acht Kinder in den Ferien nach. Das Streicheln von vierbeinigen Berühmtheiten am schönsten Arbeitsplatz der Welt, nämlich im Landesgestüt in Marbach,  ließ die Reporterherzen höher schlagen. Ein Prickeln und  „Trippeln“, „Tölten“ und „Passen“ besonderer (Pferdegang-)Art gab es auf dem Islandpferdehof nahe Westerstetten zu erleben. Und was wäre das Glück der Erde ohne das sinnbildliche Hufeisen? Einem Pferdeschmied bei der Arbeit über die Schulter zu blicken macht diese Sendung rund und bunt.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Unsere zweite Haut

Ein T-Shirt für 3 Euro, Pullis für 5 Euro - wie können Klamotten so billig sein? Was bedeuten Umweltverschmutzung und soziale Ausbeutung in der Textilindustrie in Folge unseres Konsumverhaltens? Gibt es Alternativen? 
15 Uhr Schüler der Ulrich von Ensingen-Gemeinschaftsschule sprechen mit Greenpeace über die Lage in der Textilbranche. Wie Nachhaltigkeit in dieser Branche  funktioniert, dies zeigt das Nähcafe, ein Projekt aus dem Reallabor der Uni Ulm.

Außerdem besuchten die Schüler die Schneiderin und Inhaberin des Ladens Fischerins Kleid, Annemarie Brückner, die sich für saubere Kleidung stark macht.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Der etwas andere Hof

Acht Schüler und Schülerinnen der 2. Klasse der Martin Schaffner Grundschule finden den Bauernhof toll, aber  Kühe und Schweine langweilig. Gibt es denn keine anderen Bauernhöfe? Gibt es! Die Kinderreporter sind zu Gast auf zwei außergewöhnlichen (Bauern)Höfen im Donaumoos nahe Günzburg. Wissenswertes rund um Vogel Strauß und Alpaka gibt es in dieser bunten Kinderstunde zu hören.

Projektleitung: Claudia Schwarz

radio.mikrowelle | Freitag, 27.7.2018 | ab 15 Uhr

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 04.04. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00