Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Podcast (RSS)

radio.mikrowelle - Radio von kids für kids

Wir übernehmen hier das Mikrofon und suchen die Musik aus. Wir berichten über Dinge, die wir spannend finden.

Redaktion
Wir sind zwischen 7 und 14 Jahre alt. Unsere Redaktionsteams tagen meist einmal pro Woche, in den Ferien gibt es meistens zusätzliche Spezialteams. Manche Gruppen existieren schon seit mehreren Jahren, andere Gruppen finden sich für eine oder auch mehrere Sendungen zusammen: Bei zoom-into-science rücken wir mit unseren Mikros den Forschern und High-Tech-Ingenieuren in der Wissenschaftsstadt ganz nah auf die Pelle. An den Anna-Essinger-Schulen, der Ulrich von Ensingen Realschule, der Adalbert-Stifter-Schule und der Martin-Schaffner-Schule gibt es regelmäßige Radio AGs und Radio Projekte.
Die Radiomäuse unser jüngstes Reporter-Team zieht ab März 2009 wieder mit dem Reportagegerät los.

Studiotechnik
Unser Produktions-Studio befindet sich in der e.tage (Obere Donaubastion). Dort gibt’s auf 160 m² die ganze Welt der modernen Informations- und Unterhaltungstechnik. Hier kannst Du den Umgang mit Medien praktisch und live erleben und erlernen und Deine eigene Sendung bei Radio mikro’welle moderieren.
 
Mehr Infos (auch für Lehrer und Eltern) gibt es unter
www.etage-ulm.de
 
radio.mikrowelle ist ein medienpädagogisches Projekt des Ulmer Stadtjugendrings, das sich über Eigenmittel und Fördergelder der Landesanstalt für Kommunikation finanziert.

etage.medien.bildung
radio.mikrowelleist ein Projekt der e.tage medien.bildung.

 

 

 

 

 

 

 

Sendungsblog

Der Klang der Freiheit! Eine Sendung über Aufbruch und Ankommen, über Flucht.

Maja kommt aus Syrien. Mit einem Schlauchboot und viel Hoffnung auf Frieden ist sie mit ihrer Familie in eine ungewisse Zukunft aufgebrochen.  Heute lebt sie in Ulm und geht auf die Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule. Acht Mitschüler sprechen mit ihr und ihrer Mutter. Was haben sie erlebt? Wie geht es ihnen hier? Was vermissen sie? Außerdem reden die Schülerreporter mit Frau Kuisle vom Amt für Integration. Die Schüler wollen wissen: Kommen immer noch Flüchtlinge hier in Ulm an? Wie werden sie von der Stadt Ulm empfangen? Was wird  für diese Menschen getan?

Projektleitung: Claudia Schwarz

radio.mikrowelle | Freitag, 20.7.2018 | ab 15 Uhr

Radio trifft Film

Wie viele Stunden verbringt ihr am Tag damit, Filme zu schauen? In dieser Sendung dreht sich alles um das Thema Filme und Medien. Die Schülerinnen und Schüler der Anna-Essinger-Schulen haben die Schauspielschüler der Akademie für Darstellende Kunst Ulm zu ihrem Beruf befragt, auf dem großen Filmfestival der Berlinale einen Filmemacher interviewt und die FSK, also die freiwillige Selbstkontrolle dazu befragt, wie eine Altersangabe für einen Film gemacht wird. Und passend dazu gibt’s Filmmusik.

Projektleitung: Anna Mönnich

radio.mikrowelle | Freitag, 13.7.2018 | ab 15 Uhr

Faszination Kloster

Ort der Stille. Ein gutes Thema für eine Radiosendung dachten sich die Freitagsreporter. Still geht es allerdings nicht zu in den 60 Minuten. Im Kloster Sießen nahe Bad Saulgau haben 8 Kinderreporter hinter den Klostermauern mit jungen Novizinnen und älteren Schwestern viel geredet und gelacht. Warum geht man in ein Kloster? Wie reagieren die Eltern und Freunde? Sterben die Klöster heute aus? Was ist für die Schwestern dort Luxus? Faszination Kloster, das Thema dieser Stunde.

radio.mikrowelle | Freitag, 6.7.2018 | ab 15 Uhr

Ein Ton geht auf die Reise

Welche Geheimnisse hüten die Instrumentenbauer? Bestimmt das Holz den Klang? Wie sieht eine Mundharmonika von innen aus und ist ihre Fertigung heute noch reine Handarbeit? Acht Kinder sind dem Sound nachgegangen und besuchten die Geigenbaufamilie Lüdtke in Herbrechtingen sowie die Firma Hohner in Trossingen. Heraus kam eine tönende Radiosendung.

Du bist jetzt Veganer? Wieso das denn?

Natalie Portman, Leonardo DiCaprio, Gwyneth Paltrow, Brad Pitt – sie alle leben vegan. Aber ist dies wirklich gesund oder nur ein Livestyle-Trend? Was genau heißt das eigentlich, vegan? Ist es auch für Kinder und Jugendliche ratsam? Eine Ernährungsexpertin und eine Kinderärztin geben acht Schülern aus der Ulrich von Ensingen-Gemeinschaftsschule Auskunft

Medienwahn

Zocken, chatten, Fotos machen - für die meisten Kinder und Jugendlichen ist das Handy ein selbstverständlicher Begleiter im Alltag. Doch wie viel Handynutzung ist normal? Kann man nach seinem Smartphone süchtig werden? Und was bewegt Menschen dazu, überhaupt kein Handy zu besitzen? Dieses und vieles mehr berichten die SchülerInnen der Anna-Essinger-Schulen in ihrer Sendung.

radio.mikrowelle // Fr. 15.6. // 15 Uhr

Wann ist ein Fan ein Fan?

Wann ist ein Fan Fan? Darüber sprechen die Freitagsreporter mit einer Professorin, Frau Dr. Anke Huckauf vom Institut für Psychologie und Pädagogik. Außerdem mischten sie sich während eines Cro Konzertes unter die Fans und sie sprechen mit dem Basketballprofi Tim Ohlbrecht von Ratiopharm Ulm.

radio.mikrowelle // 8.6. // 15 Uhr

Leben in der Steinzeit

Interessante Spurensuche oder einfach nur wilde Spekulation? Was wir wirklich wissen über das Leben vor vielen vielen tausend Jahren, erfahrt ihr in unserer Sendung.

Eine Sendung der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen

radio.mikrowelle | Freitag, 25.5. | 15 Uhr

Wer wird denn gleich in die Luft gehen?

Luftballons steigen, Drachen fliegen und Segelflugzeuge gleiten. Wie funktioniert das alles? Wieso ist der berühmteste aller Ulmer Flieger gescheitert? Was kann man gegen Flugangst tun? Wie viele Kilometer fliegt man einmal rund um die Welt? 8 Kinderreporter haben dazu interessante Umfragen gemacht, einen Sportflugplatz besucht, sind der Geschichte des Schneiders von Ulm nachgeflogen, haben Drachen steigen lassen und Luftballone zum Platzen, äh Fliegen gebracht Gemeinsam heben sie ab in ihrer Radiosendung und den Hörern fliegen die Ohren davon.

radio.mikrowelle | Freitag, 18.5. | 15 - 16 Uhr

Grenzenlose Tierlieb

Ein Dirndl und Bier für den Hund? Katzen mit Kopftuch und rosa Krallen ? Wellness für Tiere? Wo hört die Tierliebe auf und wo fängt die Vermenschlichung der Tiere an? Darüber reden neun Schüler der Ulrich-von-Ensingen-Gemeinschaftsschule mit einem Tierarzt und einer Hundephysiotherapeutin.

Wie stark ist der Einfluss der Tierindustrie? Ein Besuch im Fressnapf klärt auf. Außerdem stellen sie Paul vor, einen querschnittsgelähmten Kater aus Bollingen und sie besuchen ein Luxushotel für Hunde in Tannheim. Grenzenlose Tierliebe, das Thema dieser Radiostunde.

radio.mikrowelle | Freitag, 11.5. | 15 - 16 Uhr

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 04.04. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00