Der Programmrat G7 vergibt einmal jährlich den Radio free FM Award. Ein goldenes Utensil wird jeweils im Rahmen der Mitgliederversammlung des Redaktionsvereins an eine Redaktion vergeben. Abwechselnd werden Wort- und Musikredaktionen, die auf Radio free FM senden, mit der Auszeichnung beglückt.
Nicht nur die prämierte Redaktion zeigt außergewöhnliches Engagement. Sie steht stellvertretend für den hohen ehrenamtlichen Einsatz aller Redakteure auf Radio free FM. Mit Nominierungen zum award werden daher weitere Redaktionen besonders ausgezeichnet.
19. Februar 2020 And here are the nominees... Kulturschock Fillyroundtheworld Russkii Express 27. März 2019 And the winner is ... Für Ausdauer, Engagement und Einzigartigkeit wird der Radio free FM award 2019 verliehen an Verliehen auf der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft freie Medien Ulm / Neu-Ulm Redaktion e.V. 19. Februar 2019 And here are the nominees... Bereits seit Sendebeginn 1995 crasht uns Alternativ Crash regelmäßig von 15.00 bis 17.00 Uhr alle 4 Wochen am Sonntag Nachmittag an die Wand und verkürzt uns kompetent und immer unterhaltsam das Wochenende. Aus dem Ursprungsteam ist einzig noch Sirko Güntner an Board. Als einzige verbliebene Sendung der Gründerzeit und nun seit bald 25 Jahren dreht die Sendung ohne Stottern oder Aussetzer ihre Runden und gehört längst zum festen Inventar von Radio free FM - hohe Fanbase inklusive. Im März 2014 ging Russkii Express aSeit 30.10.2014 vermittelt uns der Rock'n Rollflashback mit Roland Eberhardt alle 14 Tage am Donnerstag Abend immer von 20.00 bis 22.00 Uhr das Lebensgefühl und den Schwung der 1950er und 1960er-Jahre. Gekonnt und unterhaltsam moderiert Rockin' Role die Sendung die inzwischen zum festen Markenkern von Radio free FM geworden ist. Seine Plattensammlung ist gigantisch; stets landen ausgesuchte und oft rare Vinyl-Werke, meist themenorientiert und oft zu aktuellen Anlässen sortiert, im Studio auf dem Plattenteller - stets zur Freude der großen Fanbase. Zuverlässig, seit dem 01.01.2009 - und damit bereits über 10 Jahre, alle 14 Tage am Dienstag pünktlich von 18.00 bis 20.00 Uhr, gehen die Kapitäne Heiko Rebmann und Patrik Ruess mit der Tonstrahlung on Air und bieten im Abendprogramm musikalische Abwechslung und beste Unterhaltung mit bunten Tönen aus allen Genres, mit leichtem Übergewicht zur Gitarrenmusik. Ihr Motto lautet: "Wir machen worauf wir Bock haben!" Richtig so, finden die Hörer - und schalten immer wieder gerne ein. Der Gewinner des Radio free FM award 2019 wird im Rahmen der Mitgliederversammlung des Redaktionsvereins AG freie Medien Ulm / Neu-Ulm - Redaktion e. V. am 27. März 2019 in den Räumen des Jugendhaus Büchsenstadel bekannt gegeben. 21. März 2018 And the winner is ... Am 8. Januar 2015 ging die erste Sendung dieser Gruppenredaktion über den Äther, vollgepackt mit Musik veganer / vegetarischer KünstlerInnen. Seitdem wird alle 4 Wochen eine schier unerschöpfliche Vielfalt an Themen geboten. Von veganer Kosmetik, Superfood, Veganismus ohne Esoterik, veganem Leder, Schwangerschaft und Kinderernährung, Fleischkonsum und Gender, Bienen und Honig bis zu sozialen Aspekten des Veganismus ist alles dabei. Und bei Karnismus und Fleischkonsum gab es auch Abstecher in die Psychologie. Die RadiomacherInnen recherchieren unermüdlich und kennen dabei keine Grenzen: Zur Sendung “Vegup goes Panama“ durchstreifte Toshi sogar den panamesischen Urwald. Kompetente Gäste werden eingeladen, Interviews und Umfragen geschnitten, Selbermach-Beiträge vorproduziert – die Sendungen werden in Redaktionssitzungen vorbereitet, es wird sehr viel Arbeit hinein gesteckt. Auf www.freefm.de wird für jede Sendung ein Podcast (ohne Musikanteil) hochgestellt und im sozialen Netz ist die Redaktion ebenfalls vertreten. Die RedakteurInnen waren zu Gast in den Sendungen “Plattform“ und “Wissensstrahlung“ auf Radio free FM. Seit Juli 2016 wird die Sendung immer sonntags zwei Wochen später auf Radio Querfunk in Karlsruhe wiederholt. Für Akribische Recherche und hohes Engagement wird der Radio free FM award 2018 verliehen an Verliehen auf der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft freie Medien Ulm / Neu-Ulm Redaktion e. V 21. März 2018 And here are the nominees... Seit April 2009 ist Klassisch modern dabei, unsere zweite Literatursendung, die Redakteur Jörg Neugebauer alle 14 Tage mit Leben füllt. Von Anna Achmatova, Herbert Achternbusch, Berthold Brecht, Geog Büchner, Peter Handke, Judith Hannemann, Walter Hasenclever, Ernest Hemingway, Friedrich Hölderlin, Victor Hugo, Ernst Jandl, Franz Kafka, Heinrich von Kleist, Rainer Maria Rilke, Salman Rushdie, Arthur Schnitzler bis Karl Valentin; die Fülle seines Themenkoffers ist schier unermesslich. Ob Prosa oder Gedichte, mit seiner Vortragskunst zieht er Hörerinnen und Hörer in seinen Bann. Und für eine Wortsendung ganz erstaunlich ist die Genre-Vielfalt seiner Musikauswahl. Im März 2014 ging Russkii Express an den Start. Ein Fels im Medienmeer, das immer häufiger von Anti-Russland-Kommentaren überquillt. Nathalie Wenzel hingegen lädt alle 14 Tage Gäste ein auf eine Tasse Tee, plaudert mit ihnen auf deutsch über ihre Erfahrungen mit Russland und nimmt Hörerinnen und Hörer mit auf eine Reise durch die russische Landschaft und Kultur. Untermalt wird die Sendung mit russischer Musik und am Ende gibt es ein paar Worte Unterricht in russischer Sprache. Vegup, seit Januar 2015 alle 4 Wochen auf dem Äther, ist eine Gruppenredaktion. Wie der Name vermuten lässt, handeln die Themen von veganer und vegetarischer Lebensweise, auf die in allen Schattierungen eingegangen wird. Die sehr gut recherchierten Themen sind auch für Fleischesser interessant. Und wie sollte es anders sein, die Musik stammt von vegetarisch/veganen Künstlern. Der Gewinner des Radio free FM award 2017 wird im Rahmen der Mitgliederversammlung des Redaktionsvereins AG freie Medien Ulm / Neu-Ulm - Redaktion e. V. am 21. März 2018 in den Räumen des Jugendhaus Büchsenstadel bekannt gegeben. 22. März 2017 And the winner is ... Die Variante bleibt eine Unbekannte und das seit 16 Jahren! Abseits der festgetretenen Mainstream-Pfade beleben im Wechsel gleich mehrere DJs den freien Ulmer Äther. Von der Band zur Radioshow verwandelt sich "Variant 411" und nennt sich später "Variante:Unbekannte" (V:U). Das Motto: "Nur viele Musikfarben ergeben den kompletten Malkasten für offene Gedanken und Inspirationen." Der Startschuss fällt an einem Sonntag im August 2001 mit Emanuel Oswald, der seiner Redaktion bis heute treu geblieben ist. Mit ihm on air im Laufe der letzten 16 Jahre: Alexander Höhn, Claudio Caselli, Marcus Schweizer, Mike Frey, Tobias Lerner, Achim Spannagel, Oliver Ochmann und, last but not least, Doc Oliver Mayer. Jeder für sich musikalisch versiert und genreübergreifend patent. V:U wechselt nicht nur die Moderatoren, sondern auch den Sendeplatz. So wandert sie von Sonntag über Samstag, Dienstag und Mittwoch zurück auf Samstag, um die treuen Hörer mit Wissens- und Hörenswertem quer durch Alternative, Indie, Soul, Funk, HipHop, Garage... und vielem mehr zu versorgen. Auch Studiogäste gehören zum Programm, wie zuletzt Rummelsnuff mit Maat Asbach. Obendrauf pflegt die Redaktion grafisch ein collagiert künstlerisches Auftreten, pflegt regelmäßig Playlisten und versorgt das soziale Netz mit Up- und Downdates. Yes! Für Hohe Qualität, gute Information und lange Beständigkeit wird der Radio free FM award 2017 verliehen an Variante:Unbekannte 23. Februar 2017 And here are the nominees... Es beginnt mit einer Band, die sich nach einem Kultfahrzeug benennt: „Variant 411“. Eben diese gastiert um die Jahrtausendwende auf dem freien Ulmer Äther und gründet kurz darauf eine eigene Sendung, zuerst nach der Band benannt, dann: Variante:Unbekannte (V:U). Das Motto: „Nur viele Musikfarben ergeben den kompletten Malkasten für offene Gedanken und Inspirationen.“ Der Startschuss fällt an einem Sonntag im Sommer 2001 mit Musiker Emanuel Oswald, seiner Redaktion bis heute treu geblieben. Mit ihm on air im Laufe der letzten 16 Jahre: Alexander Höhn, Claudio Caselli, Marcus Schweizer, Mike Frey, Tobias Lerner, Achim Spannagel, Oliver Ochmann und, last but not least, Doc Oliver Mayer. Jeder für sich musikalisch versiert und genreübergreifend patent. V:U wechselt nicht nur die Moderatoren, sondern auch den Sendeplatz. So wandern die Songperlentaucher von Sonntag über Dienstag und Mittwoch auf den Samstag um die treuen Hörer mit wissens- und hörenswertem Stuff quer durch Alternative, Indie, Soul, Funk, HipHop, Garage... und vielem mehr zu versorgen. Yes! Die blumigste Stunde auf Radio free FM widmet sich ganz dem Summer of Love mit all seinen Stilblüten. Seit 2003 bringt Alexander Hungele aka Genosse Alexej mit Flower Power seine musikalisch leidenschaftliche Hippie-Expertise auf Sendung. Anfangs begleitet von DJ Rootsmuli (Thomas Müller) and friends kommt auch heute noch immer wieder Besuch aus anderen Redaktionen um gemeinsam die Liebe zu feiern. Themensendungen mit Livebands gehören genauso auf den Plan, wie psychedelische Krautrock Alben, die der Mainstreampatient nie im Leben hören würde, die unter Fachmenschen allerdings als Ohrenschmaus erster Güte gelten. Zudem hat sich aus der Zusammenarbeit mit der lokalen Kulturszene die Partyreihe „Flower Power Peace Forever“, im Jazzkeller Sauschdall bereits Studentenkult, entwickelt, und Genosse Alexej legt auch mal für den guten Zweck bei den Ärzten ohne Grenzen auf. All you need is love! And a radioshow. Zur großen Zweitausend schwingt Mustafa Karacizmeli alias DJ Mo seine Plattenkoffer ins Radiostudio und haut zum zweiwöchigen Freitagabend vier Stunden lang nichts anderes raus als: Dope on Radio! Seine Lieblingsscheiben lassen den Äther vibrieren, seine Skills sprechen sich rum. Von 2007 bis 2008 mixen sich Jörg Graßdorf und DJ Audioplasma auf elektronischen Wegen dazu und teilen sich danach in zwei eigenständige Sendungen "Progdorf" und "E-Werk" auf. Dann steigt der damalige Musikredakteur Rainer Markus Walter, bekannt als DJ RéMark, ins Boot und erweitert das Repertoire von „Dope on Radio“ sowohl um sein Sprach-, als auch sein Musiktalent. Er prägt den „elektro-organischen Underground“ und wird zur festen Adresse für alle, die wissen wollen, was sich in der Szene bewegt. Labelparties über den Dächern von Ulm und Liveübertragungen aus den angesagten Locations zementieren die Music(r)evolution. Zum Trio wird das Gespann im Jahr 2014, als C.Paight (Carsten Bellan) den Laden mit seiner ganz eigenen Art modernisiert. Und so wechseln sich die drei friends-in-music seither ab - und dürfen auch nie wieder aufhören! That's so dope, man. Der Gewinner des Radio free FM award 2017 wird im Rahmen der Mitgliederversammlung des Redaktionsvereins AG freie Medien Ulm / Neu-Ulm - Redaktion e. V. am 22. März 2017 in den Räumen des Jugendhaus Büchsenstadel bekannt gegeben. 9. März 2016 And the winner is ... Am 26. August 1998 platzte das Studio in der Söflinger Str. 206 fast aus den Nähten. Pablo Martinez Calleja (Spanien) und José Llanos Canales (Chile) hatten einen ganzen Tross an helfenden Händen, Stimmen und Mit-Denkern im Schlepptau. Die deutsch-spanische Redaktion "La Buhardilla" (das Dachstübchen) war besonders stolz auf seine Mehrsprachigkeit und das weltweite Netzwerk. Die vorbereiteten Beiträge wurden in Spanisch, Deutsch und oder Portugiesisch übertragen. Für lebendige Live-Interviews wurden hochkarätige Gesprächspartner der gesamten spanischsprachigen Diaspora vor das Mikrofon geholt: Vom Direktor des Guggenheim Museum Bilbao, über die Botschafterin von Guatemala zu Lynchjustiz-Vorfällen bis zum kubanischen Vize-Kulturminister. Folgerichtig wurde im wöchentlichen Opener nahezu jeder Hörer in den Anden einzeln begrüßt. Durch Pablos Wegzug und Tarifumstellungen der Telekom ;-) (keine Billigvorwahlen mehr bei uns) konnte das visionäre und aufwändige Konzept so leider nicht mehr weiter geführt werden – dafür durften sich die Hörer von Radio ZUSA in den folgenden Jahren an "La Buhardilla Lüneburg" erfreuen. Gloria Sanchez Romero übernahm das Ruder mit einer praxisorientierten neuen Idee: Ihre deutlichen spanischen Moderationen dienten so manches Mal als verlängerte Werkbank ihrer vh Kurse – Radio free FM als Hör-Übung für jedermann. Lucimar Da Silva Kraus und Adriana Junqueira-Brugger aus Brasilien ergänzten die Dachstube mit dem portugiesischen Fenster, das Taufpate für die aktuelle Sendung "Caravelas" war. Heute moderieren Ana Luz Gallegos aus Mexiko zusammen mit Daniela Ventúiz und Fernando Monasterio aus Argentinien und ergänzen das spanischsprachige Konzept auch mit kulturellen und politischen Aspekten aus Deutschland. Die musikalische Bandbreite reicht von den obligatorischen spanischen-lateinamerikanischen Rhythmen über Klassik bis zu andiner Volksmusik, gesungen in Quetchua, Mapudungun oder Maya-Dialekten. In allen Konzepten blieben die Beiträge von „La Buhardilla“ immer anspruchsvoll, gut recherchiert und repräsentieren in ihrer thematischen Bandbreite gebührend eine der meistgesprochenen Sprachen und Kulturen des Globus. Für Kreative Konzepte und weltoffene Vielseitigkeit wird der Radio free FM award 2016 verliehen an La Buhardilla 26. Februar 2016 And here are the nominees ... Die Nominierung für den Radio free FM award 2016 ist Das Ulm internationale Stadt ist, wissen wir schon seit jeher. Um dem mehr Gewicht zu verleihen wurde 2013 die Koordinierungsstelle Ulm: Internationale Stadt eingerichtet. Der Gewinner des Radio free FM award 2016 wird im Rahmen der Mitgliederversammlung des Redaktionsvereins AG freie Medien Ulm / Neu-Ulm - Redaktion e. V. am 09. März 2016 in den Räumen des Jugendhaus Büchsenstadel bekannt gegeben. 7. Oktober 2015 And the winner is ... Seit dem Spätsommer 2010 durchkämmt Redakteur Jenz Keller die Musikszene Ulm, Neu-Ulm und Region um Nachwuchs-Bands und gestandene Musiker, wie zum Beispiel Hellmut Hattler, in seine Sendung zu holen, zum Interview mit Live-Auftritt im Sendestudio. Damit bietet er den Bands eine super Plattform und die Chance etwas bekannter zu werden. Radio free FM Award 2020: Nominierungen
Die langjährige Wortsendung mit Mike Frey und Franziska Wiker hält uns kulturell regelmäßig seit Jahren auf dem Laufenden, gehört inzwischen zum Inventar des Senders.
Seit Juli 2018 tourt Philipp Zey mit dem Rad um die Welt und läßt uns 14-tägig an seinen Erlebnissen teilhaben. Trotz der erschwerten Bedingungen schafft er es stets eine Vorproduktion aus den entferntesten Orten der Welt in den Sender zu liefern.
Die Sendung die uns Russland näher bringen soll, regelmäßig seit knapp 10 Jahren mit Nathalie Wenzel alle 14 Tage zum Wochenende mit Gästen die meist Bezug zu Russland haben.Radio free FM Award 2019 "Goldene Schallplatte"
Radio free FM Award 2019: Nominierungen
Radio free FM Award 2018 "Goldenes Mikrofon"
Radio free FM Award 2018: Nominierungen
Radio free FM Award 2017 "Goldene Schallplatte"
Verliehen auf der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft freie Medien Ulm / Neu-Ulm Redaktion e. VRadio free FM Award 2017: Nominierungen
Radio free FM Award 2016 "Goldener Sombrero"
Verliehen auf der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft freie Medien Ulm / Neu-Ulm Redaktion e. VRadio free FM Award 2016: Nominierungen
Internationales Radio
Unser schönes Radio free FM ist seit 1995 internationales Radio. Da dürfen wir uns ruhig aus dem Fenster lehnen. Und jede Sendung wäre auf ihre Art preisverdächtig. Um dem Ausdruck zu verleihen geht der G7 Award 2016 an eine unserer internationalen Sendungen. Nur welche? Das verraten wir Euch bei unserer Jahreshauptversammlung, bei der jeweils unser Preis für eine herausragende Sendung vergeben wird. Mit dem Radio um die Welt. In Ulm. Und Neu-Ulm.Radio free FM Award 2015 "Goldene Stimmgabel"
Ebenso lädt er Persönlichkeiten wie z. B. Iris Mann, Jürgen Kanold, Udo Eberl ein, die das Ulmer kulturelle, politische oder soziale Leben prägen und stellt sie und ihre musikalischen Vorlieben der Öffentlichkeit vor.
Weihnachten 2013 bat er Ulmer Musiker um Weihnachtslieder mit erstaunlich positiver Resonanz: Viele Bamds und Musiker sagten "Wir haben kein Weihnachtslied, aber für Music in Ulm schreiben wir eins." - was die hervorragende Vernetzung von Music in Ulm mit der Ulmer Musikszene zeigt. Jenz Keller macht selbst Musik und ist selbst beeindruckt von der musikalischen Vielfalt in Ulm. Wer jede Woche seine Sendung hört, wird Ähnliches empfinden. Sein Ziel ist es ein Abbild der Musik aufzuzeigen, die in Ulm gespielt und gehört wird.
Für Netzwerkarbeit in der Musikszene Ulm und Newcomerförderung wird der Radio free FM award 2015 verliehen an
Music in Ulm
Verliehen auf der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft freie Medien Ulm / Neu-Ulm Redaktion e. V Seiten