Neu-Ulm

„Museen inspirieren die Zukunft“ - Internationaler Museumstag

„Museen inspirieren die Zukunft“ - so lautet das Motto des 44. Internationalen Museumstags, den Museen und Galerien am 16. Mai 2021 weltweit gemeinsam mit ihrem Publikum feiern. Die Museen und Galerien in Ulm, Neu-Ulm und der Region haben sich dafür, wie schon in den letzten Jahren, wieder zusammen geschlossen und organisieren ein vielfältiges Programm unter Federführung des Edwin Scharff Museums.
Mehr zu den teilnehmenden Museen und Galerien, zur Planung des Museumstags und zur Zukunft, erfahrt ihr im Gespräch mit Julia Gmehlin, Dr. Helga Gutbrod und Sophie-Charlotte Opitz.

Fridays for Future - Geburtstagsmenschenkette

Fridays for Future Ulm/Neu-Ulm feiert am 22. Januar Ihren zweiten Geburtstag. In diesem Rahmen wird am Freitag ab 15 Uhr eine Demonstration in Form einer Menschenkette abgehalten. Vom Rathaus Ulm bis zum Petrusplatz in Neu-Ulm soll diese gehen und Abstand muss dabei natürlich eingehalten werden. Für Programm wird natürlich auch gesorgt. Was kann man von der Aktion erwarten und was ist den Organisatoren wichtig? Das weiß Merit, die sich bei der Ulmer Bewegung beteiligt.

Zu Fridays for Future Ulm/Neu-Ulm geht´s hier.

Viele Stühle eine Meinung

Leere Stühle auf dem Münsterplatz

Eine Aktion der Ulmer und Neu-Ulmer Gastronomie sorgt auf dem Münsterplatz für aufsehen.
Die Aktion „Leere Stühle“ soll ein Danke für die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen von 19% auf 7% sein.
Diese Regel tritt vom 1.7.2020 befristet bis zum 30.6.2021 in Kraft um der Gestronomie während der Corona-Zeit steuerlich zu entlasten. Vorangig fordern die Gastronomen der Zweilandstadt eine Forderung für die Erhöhung des Kurzarbeitergeldes auf 80%. Wir haben mit Gastronom Willi Schubert über diese aktion gesprochen.

Solidarität beweisen in Kriesenzeiten

Wir haben mit dem Corona Hilfsnetzwek Neu-Ulm gesprochen und darüber einiges über die Organisation erfahren. Wie ist die Gründung abgelaufen und was waren die persönlichen Beweggründe? Wie funktoniert der Austausch zwischen den vielen Organisationen in Ulm und Neu-Ulm? Und was genau sind die Arbeiten die angeboten werden? Das Alles und noch mehr erzählen uns Herr Duran Enhas und Frau Hannah Wagner vom Corona Hilfsnetzwerk Neu-Ulm. 

PROF.DR. THOMAS BAYER

von der Hochschule Neu-Ulm.
Er ist der Direktor des Instituts für Dienstleistungsmanagement an der Fakultät
der Wirtschaftswissenschaften. Mit ihm reden wir über Entwicklungshilfe, den Afrika-Tag für Unternehmer, Big Data und die Digitalisierung.

Seiten

Neu-Ulm abonnieren