Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Kunst

Artrepreneur

Tiina Kern bezeichnet sich selbst als Artrepreneur. Der konventionelle Begriff des Künstlers, der Künstlerin reicht ihr nicht, um allen Aspekten ihres kunst- und kunsthandwerklichen Arbeitens gerecht zu werden. Ihre konkreten künstlerischen Arbeiten entstehen ganz traditionell an einem historischen Handwebstuhl in ihrem Ladenatelier in der Nürtinger Altstadt. Dort fertigt sie Upcyclingobjekte aus Kassettenbändern für den Wohnbereich, die unter anderem auf der Landesgartenschau in Überlingen zu sehen sind. Parallel experimentiert sie mit Formen der Kunstvermittlung und -vermarktung im digitalen Bereich. Ein Erfahrungsbericht (Infos unter:: Homepage www.haus-vier.de)
Gast Tiina Kern
Moderation: Rudolf Arnold

Von der Dehnbarkeit des Fadens

Dorothee Herrmann

Der Faden - vor vielen Jahren schon - als eher unprätentiöses Material auserkoren um dessen Ausdrucksmöglichkeiten künstlerisch auszuloten, spielt manchmal eine Haupt- manchmal eine Nebenrolle. Er sprießt und durchdringt, schlängelt, schreibt und beschreibt, gräbt sich ein in Papier, in Stoff, auch in Kunststoff, geht Verbindungen ein mit artfernen Materialien, gerät zu einem Dickicht von real existierenden Fäden, verhilft durch das immer wiederkehrende Nähen „auf der Stelle“ dem Papier zu dreidimensionalen Ausbuchtungen, verlässt die Zweidimensionalität hinein in den Raum, verbindet Illusion und Realität und macht auch vor gesellschaftlich relevanten Themen nicht halt.
Gast: Dorothee Herrmann
Moderation: Michael Troost

75 Jahre Demokratie in Ulm

2021 steht Ulm ganz im Zeichen der Demokratie: Zum 75. Jahrestag der ersten Gemeinderatswahl nach Krieg und Zerstörung begeht die Stadt Ulm dieses Jubiläum mit einem Themenjahr unter dem Titel "Zuhören. Mitreden. Gestalten. 75 Jahre Demokratie in Ulm". Zahlreiche Akteure bringen sich darin mit Aktionen, Programmpunkten und Bildungsangeboten ein.
Zu diesem Thema fand eine Pressekonferenz mit OB Gunter Czisch, Prof. Dr. Michael Wettengel und Sabine Schwarzenböck statt. Was sie zu berichten hatten, erfahrt ihr im Podcast.

Edwin Scharff Museum - Sonderausstellung Ziemlich beste Freunde

„Ziemlich beste Freunde: Hans Thuar und August Macke“ – so heißt die neue Sonderausstellung des Edwin Scharff Museums. Sie nimmt Leben und Werk zweier Künstler in den Fokus, die durch eine tiefe Freundschaft miteinander verbunden waren. Während August Macke und sein Werk weltberühmt wurden, geriet die Kunst von Hans Thuar zu Unrecht jedoch fast in Vergessenheit. Bis zum 19. September 2021 präsentiert die Ausstellung in Neu-Ulm mit mehr als 100 Werken einen umfassenden Überblick über das Schaffen und den Austausch der beiden Freunde. Neben vielen Bildern Thuars, von denen einige zum ersten Mal ausgestellt werden, sind nicht weniger als 26 Werke von August Macke zu entdecken.
Ursprünglich sollte die Ausstellung am 24. April eröffnet werden – die hohen Inzidenzzahlen haben dies jedoch verhindert. Nun hoffen Museumsleiterin Dr. Helga Gutbrod und ihr Team auf eine baldige Wiedereröffnung des Museums. Was es sonst noch Wissenswertes über die Ausstellung, die neuen digitalen Angebote des Edwin Scharff Museums und ganz allgemein über die Lage der Museen in Pandemiezeiten zu sagen gibt, können die Zuhörer:innen in der heutigen Plattform erfahren.
Gast: Dr. Helga Gutbrod
Moderator: Rainer Markus Walter

Seiten

Kunst abonnieren