Startseite

News

Vertikale Reiter

Punk & New Wave in der deutschen Ostzone

Punk & New Wave in der deutschen Ostzone

Zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2017 senden wir von 10 bis 12 Uhr ein zweistündiges V:U-Spezial zur Punk & New Wave Bewegung der 80er Jahre in der DDR.

Radiomacher Olli Mayer, selbst zwischen Ost und West aufgewachsen, spricht zwei Stunden lang mit seinen beiden Studiogästen Jens Frigge und Matthias Lieber über die Kultur und den Alltag dieser Ära. Jens und Matthias haben diese Zeit im Freundeskreis von Roger Baptist aka Rummelsnuff hautnah in der Umgebung von Lauchhammer miterlebt. Nach der Wiederveröffentlichung des Frühwerks der Band "Kein Mitleid", einem sehr persönlich geprägten Projekt durch Patrick Cuisses Privatlabel "Der Andere Konsum" im März 2017, sind diese beinahe verschollenen Zeitdokumente wieder einem kleinen Publikum zugänglich geworden.

Für diese Sondersendung trägt Patrick nicht nur dieses Dokument bei, sondern stellt zusätzlich sehr rare Aufnahmen und Informationen zusammen. So kommt es sicher nicht nur zu interessanten Gesprächen, sondern es werden ebenso Stücke vorgestellt, die der ein oder andere Zeitzeuge bereits verloren geglaubt hatte.

Playlist
Unknown :: Intro Kunst Und Beton
Sandow :: Born In The GDR
Big Savod And The Deep Manko :: Hold Me Now
Bunte Trümmer :: Skin
Die Anderen :: Pauls Hochzeit
Kein Mitleid :: Sweet Dreams
Freunde Der Italienischen Oper :: Call Over The Wall
Automatic Noir :: Auf Matrosen
AG Geige :: Die Möbiusband / Zeychen Und Wunder
Der Demokratische Konsum :: Sturm Im Gepäck
Die Art :: Sie Sagte
1000 Tonnen Obst :: Karriere
Sandow :: Er Ist Anders
Müllerbeat :: Love On The 2nd Floor
Müllerbeat :: Outside The Girl
Die Vision :: Transmission (Live In Lugau '86)
Herbst In Peking :: Bakschischrepublik
Feeling B :: Unter Dem Pflaster
Die Skeptiker :: Dada In Berlin
Kaltfront :: Kriegslied
Expander Des Fortschritts :: Der Fremde Freund
Die Vision :: Love By Wire

Ergebnisse der Bundestagswahl im Wahlkreis Ulm
Kulturnacht 2017: Friedenskultur in Musik und Radio

Kulturnacht 2017: Friedenskultur in Musik und Radio

Samstag, 16.09.2017, 19 - 24 Uhr: Zur Kulturnacht verbünden sich die coolsten DJs der Stadt im Radio free FM Studio zu einem fünfstündigen Liveset: DJ T-Rex, Ted O'Nell, Van Kost und Blumenpanzer. Zur vollen Stunde wird jeweils eine lokale Initiative im Interview vorgestellt, die sich mit Frieden und Gerechtigkeit beschäftigt. Diese Veranstaltung ist ein Crossover zwischen Kulturnacht und den Ulmer Friedenswochen. Eintritt: 10 / 8 Euro

LIVE ON AIR: Friedensfest in der vh ulm

LIVE ON AIR: Friedensfest in der vh ulm

Wir übertragen das große Friedensfest im Zuge der Ulmer Friedenswochen am Samstag, den 9. September, ab 18 Uhr im EinsteinHaus / der Ulmer Volkshochschule.

Es ist viel geboten. Neben Infoständen von Teilnehmern und Unterstützern der Ulmer Friedenswochen 2017 sind auch bereits Interessierte für das Jahr 2018 dabei. So zum Beispiel der Flüchtlingsrat Ulm/Alb- Donaukreis e.V. oder die Ulmer Lachyoga-Trainerin Tanja Tscherwonnych, die Lachyoga-Impuls-Workshops (Seminarraum 4) geben wird.

Auch der Berliner Coach Volkram Zschische gibt Impuls-Workshops mit dem Titel "Frieden beginnt in Dir" (Seminarraum 3) . Ayhan Coskun von der Initiative Ulmer Friedenskonzert erzählt mit Bildern und Filmen die Geschichte des Ulmer Friedenskonzertes, das dieses Jahr in die fünfte Runde geht (Seminarraum 2). Und Adelheid Schmidt bietet Impuls-Workshops zum Thema Gewaltfreie Kommunikation (Seminarraum 1).

Ein vielfältiges Kulturprogramm mit Kleinkunst und Musik im Atelier rundet neben einer Filmschleife im Unteren Saal das Programm ab. Der Club Orange wird zur Chillout Lounge für entspannte Gesprächsrunden.

Die Feschtagsmusik aus Blaubeuren macht den Auftakt im Atelier, es folgen das Duo Manawa, Common Household, Undine und DerAndreas. Kabarettistische Einlagen liefern Marlies Blume und Christa Mayerhofer. Eben dieses Kulturprogramm wird live auf Radio free FM übertragen. Dazu gibt es Interviews und Statement vom Tagesteam.

In Endlosschleife laufen im Unteren Saal die Filme "Moments of Arrival" über Flüchtlinge in Obermarchtal, "Die Macht des Visums" über diskriminierende Visaverfahren, "Sehnsucht Tibet" über Tibeter im Exil, "Wir bitten nicht länger um Erlaubnis" über die Anfänge der Freien Radios, und ein Interview mit Assaf Alassaf, dem Autoren des Buches "Abu Jürgen".

Hier der Link zur Veranstaltung:
http://www.friedenswochen-ulm.de/event/friedensfest/

Sondersendungen zu den Ulmer Friedenswochen

Sondersendungen zu den Ulmer Friedenswochen

Am 1. September starten die Ulmer Friedenswochen 2017, sie enden am 17. Oktober. Die Radio free FM Redakteure und Moderatoren schließen sich in Form von Sondersendungen an. Wer was wann und wie auf der 102,6 MHz über den Äther schickt, lässt sich dem laufenden Radioprogramm und dieser Auflistung entnehmen.

Sa 02.09.17
13.00-15.00 Variante Unbekannte Emanuel Oswald - Peace, Love, Death Metal

Do 07.09.17
19.00-20.00 Flower Power Alexander Hungele - Ayhan Coskun zum 5. Ulmer Friedenskonzert

Sa 09.09.17
18.00-24.00 Tagesredaktion, Flower Power, Jazzin, Soul Rotation & Schatzkiste Alexander Hungele, Roland Jetter, Thomas Q aus L, Frank Riethdorf, Dominic Köstler, Michael Braun, Timo Freudenreich, Paolo Percoco feat. Koordinationsgruppe Ulmer Friedenswochen & Volkram Zschiesche, Feschtagsmusik, Duo Manawa, Common Household, Undine, Der Andreas, Christa Mayerhofer, Marlies Blume, Der Zauberer von Ulm - Liveübertragung des Friedensfest-Kulturprogramms aus der Ulmer Volkshochschule / dem EinsteinHaus

So 10.09.17
11.00-12.00 Lokaltermin Lotte Stevens - Wieso Ulmer Friedenswochen?
13.00-15.00 Wissensstrahlung Michael Troost, Jens Volswinkler - Gemeinwohl-Ökonomie

Mo 11.09.17
18.00-19.00 112 Frank Riethdorf, Rainer M. Walter - pax
20.00-22.00 Antistatik Jochen Fritz, Matze Edel, Christian Rief - give-peace-a-chance-in-the-mix

Di 12.09.17
11.00-12.00 Klassisch modern Jörg Neugebauer - Briefwechsel von Sophie Scholl

Sa 16.09.17
19.00-24.00 Baghira Drums & Turn it up DJ T-Rex, Ted O’Nell, Van Kost, Leander, Blumenpanzer - Friedenskultur in Musik und Radio / Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm

Mo 18.09.17
17.00-18.00 Contrastes Petra Wolf im Gespräch mit Kirsten Tretter - Buen Vivir, die Weltanschauung der indigenen Völker

Mi 20.09.17
21.00-22.00 Nordic Schock Daniel Wellmann - Freyr, nordische Gottheit der Fruchtbarkeit, des Friedens und der Fülle

So 24.09.17
15.00-17.00 Man spricht Deutsch Elmar Kaufer - Friedenspanzer

Di 26.09.17
20.00-22.00 Turn it up! DJ T-Rex, Christian Klerner - Gibt es Frieden im Rap?

Sa 30.09.17
16.00-17.00 Pi mal Daumen Béla Sammet - Klang der Kulturnacht

Mo 16.10.17
17.00-18.00 Contrastes Lothar Heusohn im Gespräch mit Andreas Zumach - Warum Krieg?

Phantastische Themenwoche

Phantastische Themenwoche

Der Übermorgenwelt Ulm e.V. feiert Jubiläum! Fünf Jahre Geschichten von Gestern und Heute über Morgen und Übermorgen. Das ist uns eine kleine feine Themenwoche in der Ulmer Freiheit wert... faszinierend!

Mo 28.08.17
13.30 Interview mit Wulf Neuschwander, Vereinsvorstand
18.00 112 sendet von übermorgen

Di 29.08.17
13.30 Interview mit Anne Neuschwander, Autorin

Mi 30.08.17
13.30 Interview mit Stefan Schweikert, Autor
20.00 Übermorgenwelt Sondersendung

Do 31.08.17
13.30 Interview mit Christian von Aster, Autor

Fr 01.09.17
13.30 Umfrage zum Thema Phantastik

Möge die Macht mit Euch sein!

Von glühenden Röhren und beseelten Tasten

Von glühenden Röhren und beseelten Tasten

Ein Feature um die Hammondorgel. von Thomas Berghaus, am Freitag, 18.08.2017 von 16 bis 17 Uhr auf Radio free FM.

Die Hammondorgel galt bei Ihrer Erfindung vor gut 80 Jahren selbst als eine technische Revolution. Heute versuchen Software-Ingenieure mit einer Simulation der alten Hammond B3 und dem Klang vergangener Tage wieder nahe zu kommen. In diesem Radiofeature trifft der Autor auf einen Jazz-Musiker; auf einen englischen Mitsechziger, der im Bergischen Land alte Hammond Orgeln restauriert sowie auf einen Softwarein- genieur im Hightech Unternehmen im Berliner Szene-Kitz Kreuzberg.

Die Welt der Musik, die des Filmes oder der Fotografie hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant verändert. Digitale Technologien revolutionieren die Produk- tionsweisen. Seit einigen Jahren beobachte ich jedoch auch eine immer stärker werdende Gegenbewegung: überholt geglaubte Techniken vergangener Tage erleben eine ungeahnte Renaissance. Software-Entwickler versuchen mit immer perfekteren Simulationen die Unzulänglichkeiten früherer Werkzeuge zu imitieren. DJs führen fast schon religiös anmutende Diskussionen über das für- und wieder von Vinyl-Schallplat- ten contra MP3-Playern; unzählige Filter verpassen Filmen und Fotos einen „analogen look“ mit Kratzern, Farb-Fehlern und allem was dazu gehört. Was vor einigen Jahren noch undenkbar war: Tonstudios spezialisieren sich und arbeiten wieder mit analogen Band-Maschinen und veralteten Röhrenmikrofonen. Die Medienschafenden sowie deren Publikum scheint eine Sehnsucht nach den Unzulänglichkeiten alter Produkti- onsweisen zu befallen – analoge, oftmals museumsreife, Instrumente erzeugen einen Klang, der neuerdings wieder mit Attributen wie „warm“ oder „lebendig“ beschrieben wird.

Christopher Street Day Ulm/Neu-Ulm 2017: Wähle den Moment
Der lebendige Rasenmäääher

Der lebendige Rasenmäääher

radio.mikrowelle | Freitag, den 11.08.17 | ab 15 Uhr
Acht Reporterkinder liefern heute Information und Unterhaltung rund um das älteste Nutztier der Welt, dem Schaf und seinen Hirten. Wie geht es den Schäfern? Wozu brauchen wir das Schaf und wie viel verschiedene Schafsrassen gibt es? Schmeckt denn eigentlich Schafskäse? Mit Andreas Hopfenziz einem Schäfer aus Hürben trafen sie sich im Stall, fütterten Lämmer und scherten Schafe . Mit der jungen Kerstin Riek, einer Schäferkönigin aus Nattheim, sprachen sie über Tradition und Berufung, im Käseladen wurde Schafskäse getestet und Pfarrer Omonsky von der St Georgs Gemeinde in Ulm klärt in einem Interview über die Bedeutung der Lämmer und Schafe in der katholischen Kirche auf.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Praktikum gesucht?

Praktikum gesucht?

Du hast gerade deine Abiturprüfung geschrieben oder Zeit während des Studiums? Du hast Interesse dein Radio einfach selbst zu machen? Dann bist du hier richtig. Wir bieten dir einen fundierten Einblick in die Medienarbeit in unserem Team. Hier kannst du dich ausprobieren: Aktuelle Themen aus Kunst, Musik, Kultur und Politik recherchieren, Beiträge produzieren, am Mikrofon arbeiten und Pressekonferenzen in Ulm und Neu-Ulm besuchen. Radio free FM sucht engagierte Menschen, die bei uns ehrenamtliche Redaktionsarbeit kennenlernen wollen. Bei uns lernst du Radio und Kultur. Interessiert? http://www.freefm.de/mitmachen/praktikum

Seiten

Blog

112

Mit der 112 ins Jahr 1988 !

Artist Titel Touch El Arab Muhammar Stetsasonic Talking all that Jazz (Dim’s Radio Edit) Tahures Zurdos Muerte ven Element of Crime Murder in your eyes Klaus Schulze En-Trance Metallica One Ellis, Beggs & Howard Big Bubbles, No Troubles (Bubble Mix) Burning...

Playlist :: RéMarks BeatBrunch Vol_99

Artist Titel Element of Crime An einem Sonntag im April Riva Star Absence The Herbaliser If you close your eyes (Feat. Jean Grae) Ken Hayakawa Über den Dächern (Feat. Julian & der Fux) MC Solaar Nouveau Western {Hip Hop Symphonic 6} Kayo I woa a amoi jung Die...

An einem Sonntag im April ...

RéMark begrüßt euch superherzlich zu einer neuen Folge von RéMarks BeatBrunch auf free FM. Hoffe ihr habt reichlich Appetit auf gute Musik, bzw. eben solche die ich als gut betitele.In dieser Ausgabe treffen wir auf Füchse die über Dächer schleichen, Schauen im obersten Stockwerk aus dem...

Wissensstrahlung | 27.04.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 477 (25/09) am 27.04.2025von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Fitness und ErnährungGäste: Stefano Quarta, Laura Kovaci Moderation: Michael Troost

Prof. Dr. Rudolf Inderst

Was haben Wirtschaft, Kreativität und Videospiele gemeinsam? Richtig: Den Studiengang Game Production und Management an der HNU Neu-Ulm – und seinen neuen Studiengangsleiter Prof. Dr. Rudolf Inderst! In dieser Stunde geht’s um: - Wie Games heute designt werden (und warum das spannend ist) - Was...

VU 1018

Playlist v. 23.04.25 - 18-20 Uhr - TW

SKAramba! #26: Secret Service SKA

SKAramba!, das ist deine monatliche SKA-Show bei Radio FreeFM in Ulm.   Mein Name ist SKA - SKAramba! Heute geht es um Agenten im Dienste ihrer Majestät, um G-Men und Spione, um James Bond und Mata Hari, um Geheimnisse und Verrat, um 007 und Ocean's Eleven. Denn kernige...

Playlist SKAramba! #26 22.4.2025: Secret Service SKA

Artist Album Title 2feelgr8 Dicke Fritten James Bond Big 5 V/A Legends Of Ska James Bond (live) Bluekilla Ska is our business Secret Agent Man Desmond Dekker V/A SKA Anthems CD 1 007 (Shanty Town) Jammah Tammah Skbang! From Russia With Love Kemuri 77 Days Secret Lloyd...

 

Platte der Woche

Termine

  • 30. April
    22:00 Uhr
    Club Frau Berger

    Jeden Mittwoch feiern wir Bergfest in der Berger! HALBzeit! HipHop – Trap – Oldschool – NewSchool Einlass 22 Uhr und ab 18 Jahren. Der Eintritt ist frei! DJs in Rotation!

  • 05. Mai
    22:00 Uhr
    CAT Ulm

    Zum ersten Mal öffnet das CAT seine Türen für eine unvergessliche K-Pop Party Nacht! Taucht ein in die Welt von K-Pop, wo pulsierende Beats, atemberaubende Choreografien und grenzenlose Energie auf euch warten. Der DJ sorgt für die besten Tracks von Stray Kids, BTS,Blackpink, Twice und vielen weiteren Top-Artists – perfekt für alle, die zu ihren Lieblingssongs tanzen und abfeiern wollen! Was euch erwartet: Die heißesten K-Pop Hits & Remixes Ein erfahrener DJ, der euch zum Tanzen bringt Special Drink: Soju – das Kultgetränk aus Korea.

  • 08. Mai
    19:00 Uhr
    Sauschdall

    Erlebt einen unvergesslichen Abend voller Leidenschaft, Rhythmus und Innovation mit Tango Il Faut, einer der aufregendsten Tango-Bands der Gegenwart. Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 hat die Gruppe mit ihrem frischen Ansatz zur Tangomusik begeistert und die traditionelle Kunstform um moderne Klänge und innovative Interpretationen bereichert. Ein Abend voller Emotionen, musikalischer Virtuosität und lateinamerikanischer Leidenschaft.

  • 12. Mai
    21:00 Uhr
    Sauschdall

    Erlebe die lebendige Musikkultur Ulms bei einer einzigartigen Jam-Session, bei der sich die besten Musiker der Stadt auf einer Bühne vereinen. Egal ob du Profi, Hobbymusiker oder einfach Musikliebhaber bist – hier ist jeder willkommen, um mitzumachen und Teil des kreativen Flows zu werden. Die Atmosphäre ist locker und spontan, sodass die unterschiedlichsten Musikrichtungen und Stilrichtungen aufeinandertreffen und ein echtes Live-Erlebnis schaffen.

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 18. Mai
    20:00 Uhr
    Das Gold, Neu-Ulm

    Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston 18.05.2025 im das GOLD, Neu-Ulm - Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de

    Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston schicken, geleitet von ihrem Verlangen Trauer auch jenseits von Moderne neu zu erlernen, Kummer in seiner ganzen Pluralität und Polyrhythmik neu zu begeifen, Quietschtöne und Geräusche, Lieder und Sätze via Radiowellen in den Äther.
    Der Raum, in dem sie sich treffen um sich über Bücher und Bäume zu unterhalten, um zu unseriösen Geschichtenerzähler*innen zu werden, um ihre Zuhörenden loszulassen und zu umarmen, um ihre sie angreifbar machenden Verfehlungen in Englisch, Blabber und anderen Sprachen zu thematisieren, heißt ancestorium.

    Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston – Hybride Uraufführung ancestorium (Auftragsarbeit)
    Sonntag, 18.05.2025, 21-22UhrDas Gold, Neu-Ulm und auf Radio free FM

    Radio free FM überträgt live von vor Ort eine Sondersendung von entartet von 20 bis 23 Uhr.
    Eintritt frei.

    Jasmina Al-Qaisi ist eine in Berlin lebende Autorin, die für Stimme und Papier schreibt, die Sprache in Verbindung mit Klang, Nahrung oder Care-Arbeit artikuliert, aufführt und damit außergewöhnliche Literaturformen schafft. Wenn sie mit Klängen schreibt, verlagert Jasmina Al-Qaisi ihre Gestalt in nicht vorhandene institutionelle Formen, erfindet Arbeitsplätze und lässt sich auf menschliche und übermenschliche Beziehungen ein.
    jasminescu.com
    Die New York Times bezeichnete Nick Dunston als "unverzichtbaren Spieler der New Yorker Avantgarde". Der von Brooklyn nach Berlin-Schöneberg übersiedelte Komponist, Improvisationsmusiker und Klangkünstler spielte und tourte in den vergangenen Jahren mit einer Vielzahl namhafter Künstler*innen und Bands. Auch ist er auf zahlreichen Tonträgern zu hören. Nick Dunston wurde mit etlichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet – jüngst mit dem SWR-Jazzpreis 2024 für die gemeinsame Arbeit mit seiner Duopartnerin Cansu Tanrıkulu.
    nickdunston.info

    RR Reihe Radiostücke – vier Live-Uraufführungen in den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie im Stadthaus Ulm im Lauf des Jahres 2025, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
    Leitmotiv und Ausgangspunkt der Kompositionen von vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen kommenden Duos, ist die Befassung mit der akustischen Poetik des Alltags. Zur Aufführung kommen vier Filme ohne Bilder, deren Tonspur vor den Augen des Publikums vor Ort in Echtzeit entsteht und Zuhörende an den Empfangsgeräten als situatives Hörereignis dort abholt, wo immer sie gerade sind.

    Seit Sendestart im Sommer 1995 versteht sich entartet als Platz für experimentelle und randständige Musiken, für Zwischenräume und Nischen.
    2025 feiert entartet gemeinsam mit Radio free FM das 30-jährige Jubiläum.
    freefm.de/sendung/entartet

    RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, wird 2025 gefördert vom Musikfonds aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und umgesetzt in Kooperation mit den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie dem Stadthaus Ulm.

    Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de

     

    FreeFM Event
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 22. Juni
    18:00 Uhr
    Edwin Scharff Museum

    Das Edwin Scharff Museum lädt jung und alt dazu ein, das Tanzbein im Foyer des Kunstmuseums zu schwingen. Hier können Menschen von 18-80 Jahren gemeinsam zu lateinamerikanischen Klängen die Grundschritte für Salsa und Merengue erlernen, angeleitet vom Tanzstudio lamovida. Als kleine Verschnaufpause gibt es passend zum Thema zwei Führugen durch die Sonderaustellung „Jeder Mensch ist ein Tänzer. Tanz wird Kunst“. Ein treffender Titel, denn hier kommen absolute Salsa-Laien mit Profis zusammen. Auch verdursten muss hier niemand, denn das Museumscafé der Lebenshilfe hält den ganzen Abend über erfrischende Longdrinks für die Tanzenden bereit. Der erste Teil dieser Austellung ist noch bis zum 22.Juni zu sehen, im Dezember folgt dann der zweite Teil.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 15. Juli
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 17. Juli
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 24. Juli
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Organisation und Kommunikation:

    Radio free FM ist besonders. Unsere Strukturen unterscheiden sich von denen öffentlich-rechtlicher oder privater Radiosender. Wir sind ein nicht-kommerzielles, freies, ehrenamtlich getragenes Community Radio und gehören zum Bundesverband Freier Radios. Das bedeutet: Wir sind ein selbstbestimmtes, offenes Medium und schaffen Raum, für vernachlässigtes in Wort und Musik. Dementsprechend unterscheiden sich auch unsere internen und externen Organisations- und Kommunikationsstrukturen. In diesem Workshop lernt ihr, welche Gremien und Ämter in unserem Verein wichtig sind und wie ihr euch an diese wenden könnt. Es geht darum, euch Step by Step auf dem Weg zur eigene Sendung zu unterstützen, als selbstbestimmtes Mitglied unseres Vereins. Wir sind technisch natürlich top ausgestattet. Bei uns bekommt ihr die tolle Möglichkeit, selbst und eigenständig professionelle Studiotechnik zu bedienen und Sendungen vorzuproduzieren, in einem eigens dafür ausgestatteten Raum. Selbstverständlich gibt es dabei Regeln für den Umgang und die Benutzung dieser Technik. 

     

    Referent:in: Franziska Wiker
    Dieser Workshop ist Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zu ihrer eigenen Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukasten Workshops belegen und Mitglied unseres Vereins sein. Hier findet ihr mehr Informationen zu unserer Mitgliedschaft 

    Anmeldung unter: ausbildung@freefm.de

    Radiobaukasten
  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99