Startseite

News

Vertikale Reiter

Das wird man doch noch sagen dürfen!

Das wird man doch noch sagen dürfen!

Kommentar von Diego Guiness zum Shitstorm gegen die Journalistin Nicole Diekmann

Es braucht schon eine anständige Portion Naivität, wenn man sich noch wundert über die ausfallenden, menschenfeindlichen Reaktionen, die eine antifaschistische Parole im Deutschland des Jahres 2019 hervorruft. Als die Journalistin Nicole Diekmann am 1. Januar "Nazis raus" auf ihrem privaten twitter-Account postete, folgte der braune Shitstorm unverzüglich. Gewalt-, Mord-, und Vergewaltigungsdrohungen hagelten auf Diekmann ein. Rhetorische Spielchen von Seiten der Empörten, welche die eigene nazistische Sympathie zu verdecken suchten, in dem sie semantische Versteckspielchen versuchten, konterte Diekmann dabei mit sarkastischer Abgeklärtheit. Natürlich wusste Diekmann, dass der Satz, Ja, alle die den Grünen kein Wahlkreuz gäben seien Nazis, nur für weitere Empörung sorgen würde. Diesmal auch jenseits des klar narzisstischen Lagers. Das Leute die sonst gerne vom Land der Dichter und Denker reden, keinen Sinn für ironische Stilmittel haben, ist dabei eigentlich so erwartbar, wie die Einsicht, dass "Nazis raus" keine geographische sondern eine politisch, und zwar demokratisch antifaschistische, Aufforderung ist.

Zu Recht wurde von diversen Kommentaren – vornehmlich von Frauen – die frauenfeindliche Dimension der Gewaltfantasien bemerkt. Nicht das nicht jede antifaschistische Positionierung wohl damit rechnen muss auf deutschsprachigen Social Media Plattformen von rechtsextremen und rechtspopulistischen Kräften angegangen zu werden. Dennoch sind die gewaltverherrlichenden Ausbrüche nicht nur mit Bezug auf sexuelle Gewalt vor allem gegen Frauen gerichtet.
Jenseits der Frage wie eine betroffene Persone mit einer Situation wie die Diekmanns umgehen sollte, bleibt die antifaschistische Solidarität im Umgang mit rechtsextremen Shitstorms auch eine zivilgesellschaftliche, demokratische Pflicht. Situationen wie die in die Nicole Diekmann versetzt wurde, darf nicht ausschließlich außerhalb einer demokratischen Zivilgesellschaft betrachtet werden. Lasst euch nicht den Mund von Rechtextremen und ihren Steigbügelhaltern verbieten. Lasst euch auch über eure eignen Ängste und Sorgen nicht die Solidarität mit anderen vergessen. Schließt euch zusammen, stützt euch gegenseitig, und sprecht lauter denje. Dann bleibt euch die Spucke nicht weg, sondern bleibt für alle Menschenfeinde reserviert.

 

Schmerzforschung – Wenn der Schmerz keine Worte findet!

Schmerzforschung – Wenn der Schmerz keine Worte findet!

Schmerzwahrnehmung ist etwas sehr Subjektives. Wie stark und auf welche Weise wir einen Schmerz erleben, wissen nur wir selbst. Um unser Schmerzempfinden anderen gegenüber zum Ausdruck zu bringen, bedarf es der Sprache. Doch was ist, wenn ein Patient nicht mehr in der Lage ist, über seinen Schmerz zu reden? Ulmer Wissenschaftler forschen an der automatisierten Schmerzerkennung und setzen in diesem Fall auf künstliche Intelligenz. Ihr Ziel: eine automatisierte Schmerzerkennung anhand physiologischer, mimischer und paralinguistischer Signale. In unserer heutigen Sendung Plattform sind Dr. Steffen Walter und Dr. Sascha Gruss zu Gast und werden uns mehr Einblicke in ihre Forschung verschaffen. Schaltet also ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderator (und Teilnehmer an den Experimenten) ist Rudolf Arnold.

Framework Radio #666!

Framework Radio #666!

this week’s special year-end, seasonal edition of framework:afield#666, has been produced in the united states by mandy szostek, and is a spoken-word environmental meditation recorded at the graveside of william s. burroughs. you can find out more about mandy and her work at the following sites:

 

https://soundcloud.com/mandy-szostek
https://www.instagram.com/mandyszostek/
https://twitter.com/mandyszostek

producer’s notes:

Mandy Szostek is not a professional field recordist, but a lover of field recording; mostly as she has been exposed to, so wonderfully via platforms onFacebook. It has been about 6 years of avidly listening to the work of others, and thanks to a warm and inviting online community, has been able to learn a lot, and enjoy very much!! She has been shy about starting off on her own, but now with a handheld recorder, is feeling slowly but surely more emboldened, and comfortable. The same can be said about teaching oneself how to use audio software …. It is intimidating at the beginning, but turns in to something inviting and even promising! Thank you to all of the fascinating and fantastic recordists out there! 

This is a conceptual method, where I have picked a monument which is significant to me ahead of time, and then, “arrive there, remain still, and listen to whatever may be in the atmosphere…to find,whatever it sounded like” in the atmosphere around that place. I chose the cemetary near to where I live, named Bellefontaine. This is very text heavy, but, I thought it was appropriate, to read the texts which I found over a 6 month period, delving into the question of the number, “666”, and to weave a tapestry of what that meant to me,with the birds and sound of trucks and walkers and trains in the background. It was luckily a beautiful day, November 29, 2018 at around 1 o’ clock in the afternoon… in St. Louis, Missouri,coordinates, are: 38* 41’ 25.6” N , 90* 13’ 53.5” W.

Plattform-Spezial: Die Besten des Jahres 2018

Plattform-Spezial: Die Besten des Jahres 2018

Plattform vom 30.1. Plattform Spezial am 30.01.2018 – Was macht eigentlich Ivo Gönner? – zwei Jahre danach.
In unserer Plattformsendung am Dienstag, den 30.01.2018 um 16 Uhr hatten wir mit Ivo Gönner über sein Leben jenseits der Stadtpolitik gesprochen. Ivo Gönner, der von 1992 bis 2016 Ulm als Oberbürgermeister vertreten hat, ist damit im Februar 2018 seit nunmehr zwei Jahren nicht mehr im Amt gewesen. Was hat sich in den letzten zwei Jahren verändert? Wie ist es, nicht mehr Oberbürgermeister zu sein und wie geht es Ivo Gönner heute? Das Interview mit Ulrich Wiederspahn hören wir uns heute nochmal an. 16:00 Uhr geht’s los.

Plattform-Spezial: Die Besten des Jahres 2018

Plattform-Spezial: Die Besten des Jahres 2018

Plattform vom 12.4.  Der "Leonard Hofstadter" von Ulm – Experimentalphysik an der Uni Ulm
Das Institut für Experimentelle Physik der Universität Ulm stellte sich in unserer Plattformsendung vor. Eingeladen haben wir dazu Prof. Marti, er ist Experimentalphysiker an der Uni Ulm und wenn er nicht gerade 'die Physik des Ostereis' im Netz erklärt, lehrt er auch an der Universität. Was macht also die Experimentelle Physik eigentlich? Wer diese Frage endlich beantwortet haben will, der schaltet um 16:00 Uhr ein. Moderiert wurde die Sendung von Frank Riehtdorf.

Das kommunistische Manifest von Karl Marx

Das kommunistische Manifest von Karl Marx

Marx, 1818 in Trier geboren, gestorben 1883 in London, war ein deutsche Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist sowie Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft und der Religion. Zusammen mit Friedrich Engels wurde er zum einflussreichsten Theoretiker des Sozialismus und Kommunismus. 

Literaturbrunch Redakteur und Moderator Klaus Reibisch liest aus: Karl Marx: "Das kommunistische Manifest" 

Die Lesung ist ein Live-Mitschnitt von Lesungen des Literaturbrunches im Radio free FM. Die Livesituation ist für Lesungen nicht optimal. Sie hören im Hintergrund Straßengeräusche und das Knarren von Holzdielen, manchmal auch die Glocken des Ulmer Münsters.

Der hessische Landbote von Georg Büchner

Der hessische Landbote von Georg Büchner

Büchner wurde 1813 bei Darmstadt geboren und studierte Medizin, Naturwissenschaften, Geschichte und Philosophie. 1835 floh er wegen seiner politischen Flugschrift "Der Hessische Landbote" nach Frankreich. Georg Büchner starb am 19. Februar 1837 mit 24 Jahren in Zürich an Typhus. Bekannt ist er vor allem wegen seiner literarischen Arbeiten: Die Dramen "Leonce und Lena" , "Dantons Tod" und "Woyzeck", die öfter Schullektüre sind. Seine Erzählung "Lenz" gehört zu den Meisterwerken der Weltliteratur. 

Literaturbrunch Redakteur und Moderator Klaus Reibisch liest aus: Georg Büchner: "Der hessische Landbote" 

Die Lesung ist ein Live-Mitschnitt von Lesungen des Literaturbrunches im Radio free FM. Die Livesituation ist für Lesungen nicht optimal. Sie hören im Hintergrund Straßengeräusche und das Knarren von Holzdielen, manchmal auch die Glocken des Ulmer Münsters.

Ein Bekenntnis von Jack London

Ein Bekenntnis von Jack London

Jack London wurde 1876 in San Francisco geboren. Er musste schon als Jugendlicher täglich bis zu 18 Stunden arbeiten um den Lebensunterhalt für die Familie zu finanzieren. Er war Austernfischer, Robbenjäger, Goldsucher und begann auch ein Studium in Berkley. Er belegte Kurse in Englisch, Geometrie, Amerikanische Geschichte und Physik, brach das Studium jedoch nach einem Semester ab, um die Familie mit Arbeit in einer Wäscherei finanziell zu unterstützen. Schon als Kind las er Romane und besorgte sich Literatur aus öffentlichen Bibliotheken. Sein größter literarischer Erfolg war der Roman "Ruf der Wildnis" (Wolfsblut). 1916 verstarb er im Alter von 40 Jahren. 

Literaturbrunch Redakteur und Moderator Klaus Reibisch liest: Ein Bekenntnis von Jack London. 

Die Lesung ist ein Live-Mitschnitt von Lesungen des Literaturbrunches im Radio free FM. Die Livesituation ist für Lesungen nicht optimal. Sie hören im Hintergrund Straßengeräusche und das Knarren von Holzdielen, manchmal auch die Glocken des Ulmer Münsters.

Plattform-Spezial: Die Besten des Jahres 2018

Plattform-Spezial: Die Besten des Jahres 2018

Die Plattform vom 3.12. Elektrosmog
Jeder hat den Begriff "Elektrosmog" schonmal gehört. Aber nicht jeder weiß, was Elektrosmog eigentlich ist. Woher stammt Elekrosmog? Wer bekommt ihn ab? Welche Risiken birgt diese Strahlung und welche Schutzmaßnahmen können vorgenommen werden? Wie sieht es in unserer Region mit Elektrosmog aus? Diese und weitere Fragen hat sich unser Gast Dr. Hans-Walter Roth, Stadtrat (CDU), Augenarzt, Naturwissenschaftler gestellt. Er beschäftigt sich seit über 5 Jahrzehnten mit Elektrosmog und seinen Folgen, speziell am Auge und ist Verfasser zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen zum Thema Auge und Umwelt. Schaltet also ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wurde die Sendung von Michael Troost.

Plattform-Spezial: Die Besten des Jahres 2018

Plattform-Spezial: Die Besten des Jahres 2018

Plattform vom 14.2. Themenwoche "anders wohnen in Ulm" – Das Haus als Kraftwerk
Haus als Kraftwerk. Das klingt super!
Wie das aber funktionieren kann und was genau damit gemeint ist, wurde in unserer Plattformsendung geklärt.
Anlässlich der Themenwoche "anders wohnen in Ulm" von Radio free FM in Kooperation mit dem Agzente+ Magazin, haben wir Wolf Probst von dem Arbeitskreis Energie der lokalen Agenda eingeladen. Er hat uns mehr über das Haus als Kraftwerk und andere Aspekte der Energiewende näher erklärt.
16:00 Uhr geht's los. Moderiert wurde die Sendung von Michael Troost.

Seiten

Blog

1. Mai im Weltfunk

Am 1. Mai ist Tag der Arbeit und so beschäftigen natürlich auch wir uns mit dem Kampftag der Arbeiter*innenbewegung. Im Studio erwarten euch junge Gäste aus mehreren Gewerkschaften zu den Themen Ausbildung, Interessensvertretung am Arbeitsplatz und überhaupt Arbeiten im Jahr 2025. Wie die...

112

Mit der 112 ins Jahr 1988 !

Artist Titel Touch El Arab Muhammar Stetsasonic Talking all that Jazz (Dim’s Radio Edit) Tahures Zurdos Muerte ven Element of Crime Murder in your eyes Klaus Schulze En-Trance Metallica One Ellis, Beggs & Howard Big Bubbles, No Troubles (Bubble Mix) Burning...

Playlist :: RéMarks BeatBrunch Vol_99

Artist Titel Element of Crime An einem Sonntag im April Riva Star Absence The Herbaliser If you close your eyes (Feat. Jean Grae) Ken Hayakawa Über den Dächern (Feat. Julian & der Fux) MC Solaar Nouveau Western {Hip Hop Symphonic 6} Kayo I woa a amoi jung Die...

An einem Sonntag im April ...

RéMark begrüßt euch superherzlich zu einer neuen Folge von RéMarks BeatBrunch auf free FM. Hoffe ihr habt reichlich Appetit auf gute Musik, bzw. eben solche die ich als gut betitele.In dieser Ausgabe treffen wir auf Füchse die über Dächer schleichen, Schauen im obersten Stockwerk aus dem...

Wissensstrahlung | 27.04.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 477 (25/09) am 27.04.2025von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Fitness und ErnährungGäste: Stefano Quarta, Laura Kovaci Moderation: Michael Troost

Prof. Dr. Rudolf Inderst

Was haben Wirtschaft, Kreativität und Videospiele gemeinsam? Richtig: Den Studiengang Game Production und Management an der HNU Neu-Ulm – und seinen neuen Studiengangsleiter Prof. Dr. Rudolf Inderst! In dieser Stunde geht’s um: - Wie Games heute designt werden (und warum das spannend ist) - Was...

VU 1018

Playlist v. 23.04.25 - 18-20 Uhr - TW

SKAramba! #26: Secret Service SKA

SKAramba!, das ist deine monatliche SKA-Show bei Radio FreeFM in Ulm.   Mein Name ist SKA - SKAramba! Heute geht es um Agenten im Dienste ihrer Majestät, um G-Men und Spione, um James Bond und Mata Hari, um Geheimnisse und Verrat, um 007 und Ocean's Eleven. Denn kernige...

 

Platte der Woche

Termine

  • 05. Mai
    22:00 Uhr
    CAT Ulm

    Zum ersten Mal öffnet das CAT seine Türen für eine unvergessliche K-Pop Party Nacht! Taucht ein in die Welt von K-Pop, wo pulsierende Beats, atemberaubende Choreografien und grenzenlose Energie auf euch warten. Der DJ sorgt für die besten Tracks von Stray Kids, BTS,Blackpink, Twice und vielen weiteren Top-Artists – perfekt für alle, die zu ihren Lieblingssongs tanzen und abfeiern wollen! Was euch erwartet: Die heißesten K-Pop Hits & Remixes Ein erfahrener DJ, der euch zum Tanzen bringt Special Drink: Soju – das Kultgetränk aus Korea.

  • 08. Mai
    19:00 Uhr
    Sauschdall

    Erlebt einen unvergesslichen Abend voller Leidenschaft, Rhythmus und Innovation mit Tango Il Faut, einer der aufregendsten Tango-Bands der Gegenwart. Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 hat die Gruppe mit ihrem frischen Ansatz zur Tangomusik begeistert und die traditionelle Kunstform um moderne Klänge und innovative Interpretationen bereichert. Ein Abend voller Emotionen, musikalischer Virtuosität und lateinamerikanischer Leidenschaft.

  • 12. Mai
    21:00 Uhr
    Sauschdall

    Erlebe die lebendige Musikkultur Ulms bei einer einzigartigen Jam-Session, bei der sich die besten Musiker der Stadt auf einer Bühne vereinen. Egal ob du Profi, Hobbymusiker oder einfach Musikliebhaber bist – hier ist jeder willkommen, um mitzumachen und Teil des kreativen Flows zu werden. Die Atmosphäre ist locker und spontan, sodass die unterschiedlichsten Musikrichtungen und Stilrichtungen aufeinandertreffen und ein echtes Live-Erlebnis schaffen.

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 18. Mai
    20:00 Uhr
    Das Gold, Neu-Ulm

    Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston 18.05.2025 im das GOLD, Neu-Ulm - Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de

    Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston schicken, geleitet von ihrem Verlangen Trauer auch jenseits von Moderne neu zu erlernen, Kummer in seiner ganzen Pluralität und Polyrhythmik neu zu begeifen, Quietschtöne und Geräusche, Lieder und Sätze via Radiowellen in den Äther.
    Der Raum, in dem sie sich treffen um sich über Bücher und Bäume zu unterhalten, um zu unseriösen Geschichtenerzähler*innen zu werden, um ihre Zuhörenden loszulassen und zu umarmen, um ihre sie angreifbar machenden Verfehlungen in Englisch, Blabber und anderen Sprachen zu thematisieren, heißt ancestorium.

    Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston – Hybride Uraufführung ancestorium (Auftragsarbeit)
    Sonntag, 18.05.2025, 21-22UhrDas Gold, Neu-Ulm und auf Radio free FM

    Radio free FM überträgt live von vor Ort eine Sondersendung von entartet von 20 bis 23 Uhr.
    Eintritt frei.

    Jasmina Al-Qaisi ist eine in Berlin lebende Autorin, die für Stimme und Papier schreibt, die Sprache in Verbindung mit Klang, Nahrung oder Care-Arbeit artikuliert, aufführt und damit außergewöhnliche Literaturformen schafft. Wenn sie mit Klängen schreibt, verlagert Jasmina Al-Qaisi ihre Gestalt in nicht vorhandene institutionelle Formen, erfindet Arbeitsplätze und lässt sich auf menschliche und übermenschliche Beziehungen ein.
    jasminescu.com
    Die New York Times bezeichnete Nick Dunston als "unverzichtbaren Spieler der New Yorker Avantgarde". Der von Brooklyn nach Berlin-Schöneberg übersiedelte Komponist, Improvisationsmusiker und Klangkünstler spielte und tourte in den vergangenen Jahren mit einer Vielzahl namhafter Künstler*innen und Bands. Auch ist er auf zahlreichen Tonträgern zu hören. Nick Dunston wurde mit etlichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet – jüngst mit dem SWR-Jazzpreis 2024 für die gemeinsame Arbeit mit seiner Duopartnerin Cansu Tanrıkulu.
    nickdunston.info

    RR Reihe Radiostücke – vier Live-Uraufführungen in den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie im Stadthaus Ulm im Lauf des Jahres 2025, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
    Leitmotiv und Ausgangspunkt der Kompositionen von vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen kommenden Duos, ist die Befassung mit der akustischen Poetik des Alltags. Zur Aufführung kommen vier Filme ohne Bilder, deren Tonspur vor den Augen des Publikums vor Ort in Echtzeit entsteht und Zuhörende an den Empfangsgeräten als situatives Hörereignis dort abholt, wo immer sie gerade sind.

    Seit Sendestart im Sommer 1995 versteht sich entartet als Platz für experimentelle und randständige Musiken, für Zwischenräume und Nischen.
    2025 feiert entartet gemeinsam mit Radio free FM das 30-jährige Jubiläum.
    freefm.de/sendung/entartet

    RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, wird 2025 gefördert vom Musikfonds aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und umgesetzt in Kooperation mit den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie dem Stadthaus Ulm.

    Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de

     

    FreeFM Event
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 22. Juni
    18:00 Uhr
    Edwin Scharff Museum

    Das Edwin Scharff Museum lädt jung und alt dazu ein, das Tanzbein im Foyer des Kunstmuseums zu schwingen. Hier können Menschen von 18-80 Jahren gemeinsam zu lateinamerikanischen Klängen die Grundschritte für Salsa und Merengue erlernen, angeleitet vom Tanzstudio lamovida. Als kleine Verschnaufpause gibt es passend zum Thema zwei Führugen durch die Sonderaustellung „Jeder Mensch ist ein Tänzer. Tanz wird Kunst“. Ein treffender Titel, denn hier kommen absolute Salsa-Laien mit Profis zusammen. Auch verdursten muss hier niemand, denn das Museumscafé der Lebenshilfe hält den ganzen Abend über erfrischende Longdrinks für die Tanzenden bereit. Der erste Teil dieser Austellung ist noch bis zum 22.Juni zu sehen, im Dezember folgt dann der zweite Teil.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 15. Juli
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 17. Juli
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 24. Juli
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Organisation und Kommunikation:

    Radio free FM ist besonders. Unsere Strukturen unterscheiden sich von denen öffentlich-rechtlicher oder privater Radiosender. Wir sind ein nicht-kommerzielles, freies, ehrenamtlich getragenes Community Radio und gehören zum Bundesverband Freier Radios. Das bedeutet: Wir sind ein selbstbestimmtes, offenes Medium und schaffen Raum, für vernachlässigtes in Wort und Musik. Dementsprechend unterscheiden sich auch unsere internen und externen Organisations- und Kommunikationsstrukturen. In diesem Workshop lernt ihr, welche Gremien und Ämter in unserem Verein wichtig sind und wie ihr euch an diese wenden könnt. Es geht darum, euch Step by Step auf dem Weg zur eigene Sendung zu unterstützen, als selbstbestimmtes Mitglied unseres Vereins. Wir sind technisch natürlich top ausgestattet. Bei uns bekommt ihr die tolle Möglichkeit, selbst und eigenständig professionelle Studiotechnik zu bedienen und Sendungen vorzuproduzieren, in einem eigens dafür ausgestatteten Raum. Selbstverständlich gibt es dabei Regeln für den Umgang und die Benutzung dieser Technik. 

     

    Referent:in: Franziska Wiker
    Dieser Workshop ist Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zu ihrer eigenen Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukasten Workshops belegen und Mitglied unseres Vereins sein. Hier findet ihr mehr Informationen zu unserer Mitgliedschaft 

    Anmeldung unter: ausbildung@freefm.de

    Radiobaukasten
  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99