Startseite

News

Vertikale Reiter

Offenlegung, Stigma und Selbststigma in Bezug auf die eigene psychische Erkrankung

Offenlegung, Stigma und Selbststigma in Bezug auf die eigene psychische Erkrankung

Viele Menschen sind von psychischer Erkrankung betroffen und kämpfen mit den Symptomen ihrer Erkrankung. Man sollte meinen, dass sei schon genug, doch zusätzlich müssen sich Betroffene oft auch mit Stigma auseinandersetzen, dass sie wegen ihrer psychischen Erkrankung erfahren (z.B. “Menschen mit psychischer Erkrankung sind faul”). Man könnte sagen, Stigmatisierung ist eine Art “zweite Erkrankung" die als Begleiterscheinung eine zusätzliche Belastung für Betroffene darstellt. 

Wer nicht selbst betroffen ist, kennt meist mindestens eine Person, die eine psychische Erkrankung hat. Das Thema ist also längst gesellschaftlich bei uns angekommen und geht uns alle an. Daher ist es wichtig, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und einen Umgang damit zu lernen um Stigmatisierung bestmöglich zu verhindern.

An der Uni Ulm führen wir derzeit eine tolle Studie zu einem Programm für Betroffene durch, dass sich mit dem Thema Offenlegung, Stigma und Selbststigma in Bezug auf die eigene psychische Erkrankung beschäftigt. Das Programm heißt 'In Würde zu sich stehen’ (IWS) und richtet sich an Menschen, die selbst eine psychische Erkrankung haben, und sich die Frage stellen: Möchte ich mit Anderen über meine Erkrankung sprechen oder nicht? Konkret werden im Programm insbesondere die Vor- und Nachteile von Offenlegung oder Nicht-Offenlegung, die “Stufen der Offenlegung”, das Erzählen der eigenen Geschichte besprochen. Da viele Menschen von psychischer Erkrankung betroffen sind und sich diese Fragen in Ihrem Alltag oft stellen, soll das Gruppenprogramm betroffenen Menschen eine Hilfestellung sein, um mit dieser Entscheidung umzugehen. 

Für mehr Informationen zu den aktuell laufenden IWS-Gruppen und der Studie kontaktieren Sie gerne Chiara Weisshap am Standort Ulm: Standorte&Personen – In Würde zu sich stehen

 

Who cares? Caring Communities (Sorgende Gemeinschaften) und die Frage nach dem guten Leben für alle
Die FBS und Liselotte Kick

Die FBS und Liselotte Kick

1949 wurde in Ulm die Mütterschule gegründet, die Vorläuferorganisation der heutigen Familien-Bildungsstätte. Die Initiatorin und erste Leiterin der Organisation, Lieselotte Kick, wurde 1906 in Ulm geboren und hat beide Weltkriege bewusst erlebt.

In einer Zeit nach dem Krieg, in der Frauen noch einen sehr schweren Stand in der Gesellschaft hatten, trat sie als eine engagierte Streiterin und Kämpferin für Frauen auf. Von 1953 bis 1959 war sie Stadträtin in Ulm. Sie galt in Ulm als eine Brückenbauerin und hat durch ihre Weitsicht Fundamente gelegt, die bis heute tragen. Die Gründung der Familien-Bildungsstätte jährt sich zum 75. Mal. Wir möchten eine fast unbekannte, aber eigentlich große Ulmerin mit vielen Originalzitaten in den Mittelpunkt rücken: Lieselotte Kick.

INDIE-RE #126 by Civil Rádió

INDIE-RE #126 by Civil Rádió

IndieRe Logo

Diese Woche taucht Civil Rádió in ungarische Nischenmusik mit Folk-Einflüssen, Synthwave und Reggae-Elementen ein. Sie stellen ein spannendes musikalisches Projekt namens Körút vor, das euch in das neonbeleuchtete Budapest entführt, und stellen das neue Album von Besh O Drom vor, das sich in den Weltmusikcharts ganz gut schlägt.

Theaterei Herrlingen

Theaterei Herrlingen

Die Theaterei Herrlingen startet neu durch im Herbst! Das beliebte Privattheater in Blaustein bei Ulm zeigt ab November den zweiten Teil der gefeierten Schauspielproduktion "Meine geniale Freundin" von Elena Ferrante in der Regie von Edith Ehrhardt. Wie bringt man einen Bestseller auf die Bühne? Und was gibt es noch alles Tolles in der Theaterei? Das erfahren sie von Edith Ehrhardt und den Spielerinnen Nadine Ehrenreich und Britta Scheerer.

Zivilcourage als Stärkung unserer Demokratie im GenerationenTreff Ulm/ Neu-Ulm (GT)

Zivilcourage als Stärkung unserer Demokratie im GenerationenTreff Ulm/ Neu-Ulm (GT)

Ein Faustschlag ins Gesicht veränderte das Leben von Dieter Lehmann, weil er sich einmischte, Zivilcourage zeigte und rüttelte die Bevölkerung damit auf. Lehmann, dem
dies passiert ist, beweist, dass aus etwas Negativem viel Positives entstehen kann. Doch braucht es nicht blinden Aktionismus, sondern in solchen Grenzsituationen ein Handeln
nach Regeln der Zivilcourage. Dies muss wichtiger Teil unserer gelebten Demokratie sein, zu der alle persönlich beitragen können. Das Thema und speziell bei Lehmann
ist ein fester Bestandteil der generationsübergreifenden Aktivitäten des Vereins GenerationenTreff Ulm / Neu-Ulm, dessen Vorsitzender er zwei Wochen vor dem tätlichen
Angriff auf ihn wurde. Es war der Beginn von vielen positiven Aktivitäten die er damit angestoßen hat, wie z.B. die jährliche Verleihung des Preises der Zivilcourage der
Doppelstadt Ulm/ Neu-Ulm. Es ist heute so wichtig Flagge zu zeigen bei so viel Gewalt, Beleidigungen, Bedrohungen und Mobbing real und digital in unserer Gesellschaft.
Näheres erfahren wir in der Sendung mit Dieter Lehmann.

Love Is…? Is

Love Is…? Is

Ist ein Musical, ein coming-out Story, ein Familien-Drama und ein Miscommunication-Comedy. 

Kennen Sie die Wilsons? Eine amerikanische Familie, die durchschnittlicher nicht sein könnte. Eine Familie, die stolz, offenherzig und ehrlich ist. Naja – zumindest fast. Bis auf die ein oder anderen, mehr oder minder großen Geheimnisse, die jeder so mit sich herumträgt. Aber von vorn. Ray, dem ganzen Stolz von Ron und Nora, wird eine goldene Zukunft als Footballspieler prophezeit. Ray möchte aufs College. Am liebsten mit Theo, seinem besten Freund. Dass die beiden besten Football Spieler ihrer jeweiligen Highschool Mannschaften ineinander verliebt sind und seit einem Jahr ein Paar sind, ahnen Nora und Ron keineswegs!

Aber nicht nur Ray hat etwas zu verbergen. Nora steckt in ihrer ersten Midlife-Crisis und hat deshalb wieder mit dem Aerobic Training angefangen. Mit beinahe 40 möchte sie sich wieder in Form bringen und ganz als Frau fühlen. Ron hingegeben möchte Nora eine Freude machen und organisiert deshalb eine große Überraschungsparty. Das große Verwirrspiel beginnt, als Ray und Theo bei einem ihrer geheimen Treffen von Nora überrascht werden und es nicht schaffen, alle „Beweisstücke“ zu verstecken. Als Nora diese findet, verdächtigt sie ihren Mann, eine Affäre mit Mark dem Musiklehrer zu haben! Doch ihr Plan, ihn zu einem Coming Out zu bewegen, geht schief. Ron bekommt eine schreckliche Vermutung: Könnte seine Frau Nora lesbisch sein? Die besten Freunde der Familie - Jack und Emily - sind in diesem Verwirrspiel ebenfalls keine Hilfe. Nein – Emily streut sogar das Gerücht, Ray hätte ein Verhältnis mit seiner Französischlehrerin: Gloria!

Die Musik speist sich aus verschiedensten Stilrichtungen, immer passend zur inneren Gefühlswelt der einzelnen Charaktere. Von wunderschönen, lyrischen Balladen wie z.B. SOMETIMES, gesungen vom sensiblen Ray, über Jazz und Gospel Rock von Nora, bis hin zu Rocknummern, wie Theo's LET YOUR MOTHER KNOW ist für jede Situation die passende Musik dabei.

 

Disabled and Queer

Disabled and Queer

Young and Queer Ulm e.V. etabliert eine neue Selbsthilfegruppe "Disabled and Queer" für behinderte und/oder neurodivergente queere Menschen. Scout von Young and Queer Ulm e.V. berichtet über das neue Projekt.

INDIE-RE #125 by NEAR FM

INDIE-RE #125 by NEAR FM

IndieRe Logo

Die 125. IndieRE-Sendung wird Ihnen von Radio Študent aus Ljubljana, Slowenien, präsentiert. Heute hören wir den textlich abenteuerlichen Jazz von Glaze von Rok Zalokar & Žiga Smrdel, die knallharte Elektronik von Stagnat, einen Ausschnitt aus der neuen Kompilation elektroakustischer Innovationen mit dem Titel Access Frame: Authority, Akustikgitarren-Soloexplorationen und Feldaufnahmen von Jure Bajt, schwere instrumentale Prog-Stoner Jegulja, ein Ambient-Stück von Stamor und psychedelischer, lauter Krautrock von auto.

HARTWURST MASSAKER Special - Interview und Musik mit Aktiven der Captain Paul Watson Foundation Germany

HARTWURST MASSAKER Special - Interview und Musik mit Aktiven der Captain Paul Watson Foundation Germany

Heute mal eine Ankündigung für eine der vielleicht speziellsten Sendungen der letzten Jahre!

Kommenden Dienstag, 15.10.2024 gibt es eine in mehreren Belangen außergewöhliche Show...

Wir bringen ein tolles und spannendes Interview mit Viola und Tom Strerath von der Captain Paul Watson Foundation Germany! Die noch recht junge und neue Organisation ist international aktiv und setzt sich für Meeres- und Umweltschutz ein.

Des Weiteren wird die gesamte Musikauswahl der Sendung von Aktiven der Umwelt- und Meeresschutzorganisation gestaltet...freut euch mit uns auf eine in jeder Hinsicht spannende und kreative Sendung der etwas anderen Art und erfahrt viel Wissenswertes rund um Meeres- und Tierschutz aus erster Hand!

Was das alles jetzt mit dem Hartwurst Massaker und Heavy Metal zu tun hat? Seeeehr viel - Selbstverständlich gehören Heavy Metal im Speziellen und Rock Musik im Allgemeinen schon immer dazu, wenn es darum geht "Farbe zu bekennen" und "für etwas zu stehen" - Bands wie Heaven Shall Burn, Parkway Drive, Saltatio Mortis und viele viele mehr positionieren sich seit jeher deutlich und sind immer wieder Bestandteil der Sendung und eventuell hat es ja sogar der ein oder andere genannte Act auf die playlist der Aktiven geschafft....

Wie immer gilt: TURN UP YOUR RADIO!!!

Seiten

Blog

Wissensstrahlung | 27.04.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 477 (25/09) am 27.04.2025von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Fitness und ErnährungGäste: Stefano Quarta, Laura Kovaci Moderation: Michael Troost

Prof. Dr. Rudolf Inderst

Was haben Wirtschaft, Kreativität und Videospiele gemeinsam? Richtig: Den Studiengang Game Production und Management an der HNU Neu-Ulm – und seinen neuen Studiengangsleiter Prof. Dr. Rudolf Inderst! In dieser Stunde geht’s um: - Wie Games heute designt werden (und warum das spannend ist) - Was...

VU 1018

Playlist v. 23.04.25 - 18-20 Uhr - TW

SKAramba! #26: Secret Service SKA

SKAramba!, das ist deine monatliche SKA-Show bei Radio FreeFM in Ulm.   Mein Name ist SKA - SKAramba! Heute geht es um Agenten im Dienste ihrer Majestät, um G-Men und Spione, um James Bond und Mata Hari, um Geheimnisse und Verrat, um 007 und Ocean's Eleven. Denn kernige...

Playlist SKAramba! #26 22.4.2025: Secret Service SKA

Artist Album Title 2feelgr8 Dicke Fritten James Bond Big 5 V/A Legends Of Ska James Bond (live) Bluekilla Ska is our business Secret Agent Man Desmond Dekker V/A SKA Anthems CD 1 007 (Shanty Town) Jammah Tammah Skbang! From Russia With Love Kemuri 77 Days Secret Lloyd...

Iggy Pop - Lust For Life

Nr. 382, Iggy Pop - Lust For Life  Iggy Pop (geb. 21.04.1947 in Muskegon, Michigan / USA geb. als James Newell "Jim" Osterberg) ist ein US-amerikanischer Sänger, Gitarrist, Komponist, Schlagzeuger und Schauspieler. Er begann seine musikalische Karriere 1962 als Schlagzeuger bei einer Band mit...

Egg 'N Bunnies Mixtape

Artist Titel Album Levity Beet Bunny Bunny Bunny Bunny Bunny Bunny The Beatles I Am The Walrus Magical Mystery Tour The Beastie Boys Egg Man Pauls Boutique Why? Darla V.A. Anticon Label Sampler 1999 - 2004 Royel Otis Egg Beater Bar & Grill EP Adam & The Ants...

Jazzin mit JOHN

JAZZIN’ am Sonntag – Die große John-Only-Show! Sonntag | 20:00 Uhr Heute wird’s persönlich. Wir spielen nur Typen mit einem bestimmten Vornamen. Kleiner Tipp: Er beginnt mit „J“ und endet mit „ohn“. Ob Saxofon-Gigant, Gitarren-Groover oder Piano-Poet – wenn er John heißt, ist er heute dabei! 2...

 

Platte der Woche

Termine

  • 27. April
    16:00 Uhr
    Studentencafe

    Das Atelier Coloré ist ein Ort, an dem man seine Kreativität voll ausleben kann. Das Ziel des Kurse ist es nicht, dass jede:r Teilnehmer:in ein vorgegebenes Bild möglichst originalgetreu nachmalt. Stattdessen bekommt man einen kleinen Anhaltspunkt, eine Orientierung, eine Idee.
    Daraus entsteht genau das, was man will. Dein ganz persönliches Kunstwerk! Dabei steht alles zur Verfügung, was da kreative Herz höher schlagen lässt: Farben, Pinsel, Papiere, Leinwände. Viel Spaß beim künstlern!

  • 28. April
    21:00 Uhr
    Sauschdall

    Erlebe die Vielfalt der lebendigen Musikkultur Ulms bei einer einzigartigen Jam-Session, bei der sich die besten Musiker der Stadt auf einer Bühne vereinen. Egal ob du Profi, Hobbymusiker oder einfach Musikliebhaber bist – hier ist jeder willkommen, um mitzumachen und Teil des kreativen Flows zu werden. Die Atmosphäre ist locker und spontan, sodass die unterschiedlichsten Musikrichtungen und Stilrichtungen aufeinandertreffen und ein echtes Live-Erlebnis schaffen. Ein Abend voller Musik und guter Laune!

  • 30. April
    22:00 Uhr
    Club Frau Berger

    Jeden Mittwoch feiern wir Bergfest in der Berger! HALBzeit! HipHop – Trap – Oldschool – NewSchool Einlass 22 Uhr und ab 18 Jahren. Der Eintritt ist frei! DJs in Rotation!

  • 05. Mai
    22:00 Uhr
    CAT Ulm

    Zum ersten Mal öffnet das CAT seine Türen für eine unvergessliche K-Pop Party Nacht! Taucht ein in die Welt von K-Pop, wo pulsierende Beats, atemberaubende Choreografien und grenzenlose Energie auf euch warten. Der DJ sorgt für die besten Tracks von Stray Kids, BTS,Blackpink, Twice und vielen weiteren Top-Artists – perfekt für alle, die zu ihren Lieblingssongs tanzen und abfeiern wollen! Was euch erwartet: Die heißesten K-Pop Hits & Remixes Ein erfahrener DJ, der euch zum Tanzen bringt Special Drink: Soju – das Kultgetränk aus Korea.

  • 08. Mai
    19:00 Uhr
    Sauschdall

    Erlebt einen unvergesslichen Abend voller Leidenschaft, Rhythmus und Innovation mit Tango Il Faut, einer der aufregendsten Tango-Bands der Gegenwart. Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 hat die Gruppe mit ihrem frischen Ansatz zur Tangomusik begeistert und die traditionelle Kunstform um moderne Klänge und innovative Interpretationen bereichert. Ein Abend voller Emotionen, musikalischer Virtuosität und lateinamerikanischer Leidenschaft.

  • 12. Mai
    21:00 Uhr
    Sauschdall

    Erlebe die lebendige Musikkultur Ulms bei einer einzigartigen Jam-Session, bei der sich die besten Musiker der Stadt auf einer Bühne vereinen. Egal ob du Profi, Hobbymusiker oder einfach Musikliebhaber bist – hier ist jeder willkommen, um mitzumachen und Teil des kreativen Flows zu werden. Die Atmosphäre ist locker und spontan, sodass die unterschiedlichsten Musikrichtungen und Stilrichtungen aufeinandertreffen und ein echtes Live-Erlebnis schaffen.

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 18. Mai
    20:00 Uhr
    Das Gold, Neu-Ulm

    Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston 18.05.2025 im das GOLD, Neu-Ulm - Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de

    Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston schicken, geleitet von ihrem Verlangen Trauer auch jenseits von Moderne neu zu erlernen, Kummer in seiner ganzen Pluralität und Polyrhythmik neu zu begeifen, Quietschtöne und Geräusche, Lieder und Sätze via Radiowellen in den Äther.
    Der Raum, in dem sie sich treffen um sich über Bücher und Bäume zu unterhalten, um zu unseriösen Geschichtenerzähler*innen zu werden, um ihre Zuhörenden loszulassen und zu umarmen, um ihre sie angreifbar machenden Verfehlungen in Englisch, Blabber und anderen Sprachen zu thematisieren, heißt ancestorium.

    Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston – Hybride Uraufführung ancestorium (Auftragsarbeit)
    Sonntag, 18.05.2025, 21-22UhrDas Gold, Neu-Ulm und auf Radio free FM

    Radio free FM überträgt live von vor Ort eine Sondersendung von entartet von 20 bis 23 Uhr.
    Eintritt frei.

    Jasmina Al-Qaisi ist eine in Berlin lebende Autorin, die für Stimme und Papier schreibt, die Sprache in Verbindung mit Klang, Nahrung oder Care-Arbeit artikuliert, aufführt und damit außergewöhnliche Literaturformen schafft. Wenn sie mit Klängen schreibt, verlagert Jasmina Al-Qaisi ihre Gestalt in nicht vorhandene institutionelle Formen, erfindet Arbeitsplätze und lässt sich auf menschliche und übermenschliche Beziehungen ein.
    jasminescu.com
    Die New York Times bezeichnete Nick Dunston als "unverzichtbaren Spieler der New Yorker Avantgarde". Der von Brooklyn nach Berlin-Schöneberg übersiedelte Komponist, Improvisationsmusiker und Klangkünstler spielte und tourte in den vergangenen Jahren mit einer Vielzahl namhafter Künstler*innen und Bands. Auch ist er auf zahlreichen Tonträgern zu hören. Nick Dunston wurde mit etlichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet – jüngst mit dem SWR-Jazzpreis 2024 für die gemeinsame Arbeit mit seiner Duopartnerin Cansu Tanrıkulu.
    nickdunston.info

    RR Reihe Radiostücke – vier Live-Uraufführungen in den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie im Stadthaus Ulm im Lauf des Jahres 2025, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
    Leitmotiv und Ausgangspunkt der Kompositionen von vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen kommenden Duos, ist die Befassung mit der akustischen Poetik des Alltags. Zur Aufführung kommen vier Filme ohne Bilder, deren Tonspur vor den Augen des Publikums vor Ort in Echtzeit entsteht und Zuhörende an den Empfangsgeräten als situatives Hörereignis dort abholt, wo immer sie gerade sind.

    Seit Sendestart im Sommer 1995 versteht sich entartet als Platz für experimentelle und randständige Musiken, für Zwischenräume und Nischen.
    2025 feiert entartet gemeinsam mit Radio free FM das 30-jährige Jubiläum.
    freefm.de/sendung/entartet

    RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, wird 2025 gefördert vom Musikfonds aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und umgesetzt in Kooperation mit den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie dem Stadthaus Ulm.

    Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de

     

    FreeFM Event
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 22. Juni
    18:00 Uhr
    Edwin Scharff Museum

    Das Edwin Scharff Museum lädt jung und alt dazu ein, das Tanzbein im Foyer des Kunstmuseums zu schwingen. Hier können Menschen von 18-80 Jahren gemeinsam zu lateinamerikanischen Klängen die Grundschritte für Salsa und Merengue erlernen, angeleitet vom Tanzstudio lamovida. Als kleine Verschnaufpause gibt es passend zum Thema zwei Führugen durch die Sonderaustellung „Jeder Mensch ist ein Tänzer. Tanz wird Kunst“. Ein treffender Titel, denn hier kommen absolute Salsa-Laien mit Profis zusammen. Auch verdursten muss hier niemand, denn das Museumscafé der Lebenshilfe hält den ganzen Abend über erfrischende Longdrinks für die Tanzenden bereit. Der erste Teil dieser Austellung ist noch bis zum 22.Juni zu sehen, im Dezember folgt dann der zweite Teil.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 15. Juli
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 17. Juli
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 24. Juli
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Organisation und Kommunikation:

    Radio free FM ist besonders. Unsere Strukturen unterscheiden sich von denen öffentlich-rechtlicher oder privater Radiosender. Wir sind ein nicht-kommerzielles, freies, ehrenamtlich getragenes Community Radio und gehören zum Bundesverband Freier Radios. Das bedeutet: Wir sind ein selbstbestimmtes, offenes Medium und schaffen Raum, für vernachlässigtes in Wort und Musik. Dementsprechend unterscheiden sich auch unsere internen und externen Organisations- und Kommunikationsstrukturen. In diesem Workshop lernt ihr, welche Gremien und Ämter in unserem Verein wichtig sind und wie ihr euch an diese wenden könnt. Es geht darum, euch Step by Step auf dem Weg zur eigene Sendung zu unterstützen, als selbstbestimmtes Mitglied unseres Vereins. Wir sind technisch natürlich top ausgestattet. Bei uns bekommt ihr die tolle Möglichkeit, selbst und eigenständig professionelle Studiotechnik zu bedienen und Sendungen vorzuproduzieren, in einem eigens dafür ausgestatteten Raum. Selbstverständlich gibt es dabei Regeln für den Umgang und die Benutzung dieser Technik. 

     

    Referent:in: Franziska Wiker
    Dieser Workshop ist Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zu ihrer eigenen Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukasten Workshops belegen und Mitglied unseres Vereins sein. Hier findet ihr mehr Informationen zu unserer Mitgliedschaft 

    Anmeldung unter: ausbildung@freefm.de

    Radiobaukasten
  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99