Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Das Bundesverfassungsgericht und das Grundgesetz

Das Bundesverfassungsgericht und das Grundgesetz

Das Bundesverfassungsgericht wurde am 07. September 1951 gegründet, ist also genau 70 Jahre alt. Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier war in den Jahren 2002 bis 2010 der Präsident des obersten deutschen Gerichts, das seinen Sitz in Karlsruhe hat, und über die Einhaltung der Verfassung durch die drei Staatsgewalten Exekutive, Legislative, Judikative wacht. Insbesondere prüft das Bundesverfassungsgericht Normen und staatliche Entscheidungen auf
ihre Vereinbarkeit mit der Verfassung. Diese heißt in Deutschland "Grundgesetz", und trat am 24. Mai 1949 in Kraft.

Prof. Papier spricht über das Grundgesetz als Grundlage der Freiheit, und zeigt auf, an welchen Stellen die Freiheit gefährdet ist. Neben dem Aufbau des Grundgesetzes und der Grundrechte geht er u.a. auf die Frage ein, ob allein mit Verordnungen der Exekutive gegen eine Pandemie vorgegangen werden kann, wie lange dies der Fall sein darf und welche Grenzen die Freiheitsrechte dabei setzen. Dabei spricht er vom Gesetzesvorbehalt. Welche Bedeutung höchstrichterliche Rechtsprechung in diesem Zusammenhang hat, und welche wegweisenden Urteile des Bundesverfassungsgerichts Prof. Hans-Jürgen Papier mitgewirkt hat, wird er ebenfalls verraten.

Gast: Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier
Moderation: Friedrich Hog, Michael Troost

Betriebsseelsorge

Betriebsseelsorge

Susanne Hirschberger

Nah dran, kompetent und kritisch ist die katholische Betriebsseelsorge. Sie kümmert sich um Menschen in Not an oder um ihren Arbeitsplatz. Beraten und unterstützen bei betrieblichen Konflikten und begleiten auf der Suche nach neuen Perspektiven.
An der Seite von betrieblichen Interessenvertretungen und Gewerkschaften des DGB steht die Betriebsseelsorge für nachhaltige Wirtschaftsformen, die den Menschen und der Umwelt dienen. Der Maßstab ist die Würde des Menschen. Betriebsseelsorgerin Susanne Hirschberger für die Region Ehingen-Ulm berichtet von den Erfahrungen und gibt Einblick in ihre Arbeit.
Gast: Susanne Hirschberger
Moderation: Michael Troost

Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung ZAWiW

Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung ZAWiW

Das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) steht wie keine andere Bildungseinrichtung in Baden-Württemberg für den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Bürgergesellschaft zur Förderung von aktivierender Bildungsarbeit älterer Menschen. Im Mittelpunkt seiner innovativen Bildungsangebote stehen Partizipation, Forschendes Lernen und Bürgerwissenschaften für vorwiegend ältere Menschen und eng damit verbunden verschiedene nachberufliche Tätigkeitsfelder bürgerschaftlichen Engagements.

In diesem Kontext führt das ZAWiW unterschiedliche Forschungsprojekte zu Bildung und Beteiligung durch, so z.B. die bmbf-Drittmittelprojekten Zukunftsstadt 2030, DiBiWohn, das landesweite Projekt gesundaltern@bw sowie die Bildungsangebote beim Projekt HyFive für die Modellregion Grüner Wasserstoff.
Eingebunden ist das ZAWiW in das Department für Geisteswissenschaften und dort für die Programmlinien Akademiewochen, Forschendes Lernen, studium generale, Ulmer 3-Generationen-Uni und dem Musischen Zentrum zuständig.
Gast: Dr. Markus Marquard
Moderation: Rudolf Arnold

Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung ZAWiW

Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung ZAWiW

Dr. Markus Marquard

Das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) steht wie keine andere Bildungseinrichtung in Baden-Württemberg für den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Bürgergesellschaft zur Förderung von aktivierender Bildungsarbeit älterer Menschen. Im Mittelpunkt seiner innovativen Bildungsangebote stehen Partizipation, Forschendes Lernen und Bürgerwissenschaften für vorwiegend ältere Menschen und eng damit verbunden verschiedene nachberufliche Tätigkeitsfelder bürgerschaftlichen Engagements.

In diesem Kontext führt das ZAWiW unterschiedliche Forschungsprojekte zu Bildung und Beteiligung durch, so z.B. die bmbf-Drittmittelprojekten Zukunftsstadt 2030, DiBiWohn, das landesweite Projekt gesundaltern@bw sowie die Bildungsangebote beim Projekt HyFive für die Modellregion Grüner Wasserstoff.
Eingebunden ist das ZAWiW in das Department für Geisteswissenschaften und dort für die Programmlinien Akademiewochen, Forschendes Lernen, studium generale, Ulmer 3-Generationen-Uni und dem Musischen Zentrum zuständig.
Gast: Dr. Markus Marquard

Jemenhilfe

Jemenhilfe

Die Jemenhilfe - Deutschland hilft praktisch und direkt vor Ort. Seit vielen Jahren leitet Aenne Rappel von Bayern aus dieses Herzensprojekt und wurde dafür bereits hoch dekoriert. Jetzt ist sie ein zweites Mal zu Gast bei Free FM und wirbt um Spenden. Frank Maier spricht mit ihr über ihr Krankenhaus und alle sonstigen Hilfsprojekte, die im gebeutelten Jemen seit Jahren für direkte und wertvolle Hilfe sorgen. www.jemenhilfe-deutschland.de

Autorenverereinigung Ulmer Autoren 81 e.V.

Autorenverereinigung Ulmer Autoren 81 e.V.

 Elisabeth Hannak

Den Verein der Ulmer Autoren e.v. gibt es seit 1981. Er ist klein aber fein, wir sind momentan 25 Personen. Uns allen gemein ist, dass wir gerne schreiben. Manche von uns lieber Lyrik, andere Prosa.
Oft wirft die fehlende Resonanz auf den geschriebenen Text viele Fragen auf:
Ist es gut, was ich da schreibe? Nützt es jemandem? Will das überhaupt jemand lesen? Ist es nicht schon tausendmal geschrieben worden? Wie kann ich in meinem Schreiben besser werden? Warum schreibe ich überhaupt?
Um auf diese Fragen Antworten zu bekommen, treffen wir uns jeden 1. Freitag im Monat um 18:30h. Seit Kurzem in der fbs (Familenbildungstätte) Sattlerstr.6 in Ulm zu unseren sogenannten WERKSTATTGESPRÄCHEN. Nach organisatorischen Absprachen haben die Teilnehmer*Innen die Möglichkeit Texte vorzutragen. Diese werden durch die Anwesenden kritisch hinterfragt und es werden konstruktive Vorschläge zur Überarbeitung und Gestaltung angeboten. Ziel hierbei ist, die Freude am Schreiben zu fördern und den eigenen Schreibstil weiter zu entwickeln.
Gäste: Elisabeth Hannak, Erste Vorsitzende der ULMER AUTOREN e.V.,
Moderation: Rudolf Arnold

Industrie 4.0 Steuerung & Robotik Labor

Industrie 4.0 Steuerung & Robotik Labor

Prof. Dr.-Ing. Lisa Ollinger

Der Begriff "Industrie 4.0" existiert nun schon seit fast 10 Jahren. Er steht für die tiefgreifenden Änderungen, die unsere Produktionslandschaft erfährt getrieben durch technologische Trends wie der Digitalisierung, Vernetzung und Künstlichen Intelligenz. Prof. Dr.-Ing. Lisa Ollinger soll gibt in dieser Sendung einen Einblick , was unter Industrie 4.0 zu verstehen ist, an welchem Punkt der Entwicklung wir mittlerweile stehen und welche Herausforderungen noch zu meistern sind.

Kommunikation kommunaler Themen - Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze

Kommunikation kommunaler Themen - Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze

Es wird immer schwieriger die Themen der Verwaltung den Bürger:innen zugänglich zu machen. Die klassischen Wege, wie zum Beispiel über die Zeitung funktionieren nicht mehr so gut wie noch vor einigen Jahren. Dafür müssen neue Wege der Kommunikation her. Doch wie sehen diese Wege aus und welche Beispiele und Vorbilder hat die Stadt Ulm dabei? Antworten auf diese Fragen und viele weitere liefert Marius Pawlak in der heutigen Plattform. 

Bühne frei für Talente aus der Region!

Bühne frei für Talente aus der Region!

Neben dem internationalen Programm mit Top Acts und Entdeckungen im großen Zelt, präsentiert das ulmer zelt alljährlich auch Künstler*innen aus der Region in der zeltlounge.
Musiker*innen und Bands aus Ulm, Neu-Ulm und 50 km drum herum sind herzlich eingeladen, sich für einen Auftritt zu bewerben und das zeltlounge-Team von sich zu überzeugen, gerne mit Hinweisen auf anstehende Liveauftritte.

Bewerbungen per Mail mit Infos, Genre, Web-Links, Hör- oder Schauproben (Links zu YouTube usw.) bis 27. Dezember an zeltlounge@ulmerzelt.de.

Haus der Nachhaltigkeit

Haus der Nachhaltigkeit

Ivana Sfarcic und Simon Kaufhold vor der Wand im Musikarchiv

Gemeinsam schafft man mehr! Darüber sind sich die Aktiven im Haus der Nachhaltigkeit (HdN) einig. Unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft nachhaltig gestalten -für mich, für dich, für alle“ haben sich 2020 30 Organisationen, Wissenschaftler:innen, Bürger:innen und kommunale Vertreter:innen zum HdN zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie einen Ort schaffen, an dem sozialer und ökologischer Wandel in der Region aktiv gelebt und vorangebracht werden kann. Begegnungs- und Veranstaltungsräume, Workshops und Projekte zu den 17 Nachhaltigkeitszielen sollen entstehen. In der Plattform sprechen Simon Kaufhold und Ivana Sfarcic über das gemeinsame Arbeiten, die Menschen hinter dem HdN, die laufenden Projekte, darüber, was als nächstes ansteht und wie man selbst beim HdN aktiv werden kann.
Gäste; Ivana Sfarcic, Simon Kaufhold
Moderation: Michael Troost

Seiten

Blog

Wissensstrahlung | 02.02.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 471 (25/02) am 02.02.2025 von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr Themen: Moving Toppings Gäste: Júlia Chacón I Espí, Letícia Conduto Moderation: Michael Troost

PROF. DR. JENS KOLB

Er ist der Vizepräsident für Transfer und Weiterbildung an der Hochschule Neu-Ulm (HNU) und Experte für Digitalisierung und Technologiemanagement. Themen der Sendung: - Welche Rolle spielt KI in Hochschulen und Universitäten? - Wie können Hochschulen Unternehmen und Mitarbeitende im Bereich KI...

südnordfunk #128

Gewaltsame Landnahme in West Papua // Gefährliche Nickelminen in Guatemala // Kurdische Perspektiven auf Syrien Kurdische Perspektiven auf den Sturz Assads Am 8. Dezember 2024 eroberten Rebellen fast kampflos die Hauptstadt Damaskus, stürzten die Regierung und beendeten damit die mehr als 50...

VU 1006

Playlist 29.01.25 - 18-20 Uhr - EO

Playlist SKAamba! #23 SKA Numbers 28.1.2025

Artist Album Title Bim Skala Bim Krinkle 373 Buster Shuffle Our Night Out Thirty Eight Harddiskaunt La Bueny Y La Mala Onda Sono Le 11 Jimmy Cliff V/A 40 Originals Ska Classics CD 1 One-Eyed Jacks Judge Dread V/A Ska For Ska’s Sake One Eyed Lodger Madness V/A Serious Ska One...

SKAramba! #23: SKA Numbers

SKAramba!, das ist deine monatliche SKA-Show bei Radio FreeFM in Ulm. Zahlen, bitte! Am heutigen 28.1.2025 geht es in der 23. Ausgabe von SKAramba! um – Zahlen. Ob 24/7, One Step Beyond , One Drop, 373, 1969, One Eyed Lodger, 54-46, One Eyed Jacks, Sono le undici, 15, Mil...

Faithless - No Roots

Nr. 376, Faithless - No Roots Faithless ist eine britische Band die vor 30 Jahren, 1995 in London gegründet wurde. Die Gründungsmitglieder waren Ayalah Deborah Bentovim als "Sister Bliss", Rowland Constantine O'Malley Armstrong als "Rollo", Maxwell Alexander Fraser als "Maxi Jazz" und James...

112

1979 - Mit der 112 ins Jahr 1 9 7 9

Artist Titel Bob Marley & The Wailers So much trouble in the world The B-52’s Rock Lobster Peter Schleicher Der Teufel in Euch Serge Gainsbourg Aux Arms et Cetera Queen Love of my life (Live) Pink Floyd Comfortably Numb Edgar Froese Drunken Mozart In The Desert ...

 

Platte der Woche

Termine

  • 02. Februar
    17:00 Uhr
    Stadthalle Biberach

    Irina Titova bringt in der Stadthalle Biberach die Flüchtigkeit des Augenblicks für einen magischen Moment auf die Leinwand. In der „fabelhaften Welt des Kinos“ begleiten die Zuschauer einen jungen Mann auf seinem aufregenden Weg.

    Gemeinsam tauchen sie ein in die schönsten und bekanntesten Filmszenen aus der Traumfabrik Hollywood. Mit atemberaubender Geschwindigkeit lässt die Sandkönigin ihre Bilder, die auf eine Leinwand projiziert werden, auf einer von unten beleuchteten Glasscheibe entstehen. Hier begegnet der aus Sand erschaffene Protagonist HeldInnen unserer Lieblingsfilme: der Außerirdische E.T., der Glücksdrache Fuchur aus der
    „Unendlichen Geschichte“, Captain Jack Sparrow aus „Fluch der Karibik“, Forrest Gump und viele mehr. Irinas Hände sind in ständiger Bewegung, wenn sie Sand mit beeindruckender Präzision auf die Scheibe rieseln lässt und ihm Leben einhaucht. Die Szenen fließen gekonnt ineinander, überraschen und verzaubern. Begleitet von einem Erzähler und den berühmten Melodien der besten Film-Komponisten erschafft die talentierte Russin jeden Abend eine einmalige Atmosphäre.

  • 05. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Die Musik der Band Soyuz ist eine einzigartige Mischung aus Einflüssen, die tief in der brasilianischen Musiktradition der 1970er Jahre verwurzelt ist, aber gleichzeitig durch eine zeitgenössische und internationale
    Perspektive gefiltert wird. Ihre Klänge vereinen die Wärme und Emotionen der Música Popular Brasileira (MPB) mit Elementen von Jazz, Soul und psychedelischem Pop. Die Musik ist geprägt von sanften, melodischen
    Rhythmen, reichhaltigen harmonischen Arrangements und einer atmosphärischen, fast träumerischen Klanglandschaft.
    Am 05. Februar sind sie zu Gast im Club Manufaktur. 

  • 08. Februar
    19:00 Uhr
    St. Michael zu den Wengen Ulm

    Nach Wolfgang Amadeus Mozarts letzter Sinfonie, bekannt unter dem Namen Jupiter-Sinfonie bzw. Sinfonie mit der Schlussfuge folgt als Hauptwerk des Abends das erste sinfonische Werk von Giacomo Puccini, die Abschlussarbeit seines Studiums als Kirchenmusiker. Ende und Anfang – A und O – sie liegen nah beieinander.

  • 13. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Bobby Oroza ist ein finnischer Soul-Musiker. Er spielt zahlreiche Instrumente; sein Hauptaugenmerk liegt auf der Gitarre und Percussion. Er begann seine professionelle Musikkarriere bereits in seiner Jugend. Noch vor Abschluss der High School ging er für mehrere Monate nach Kuba, um dort die für ihn einflussreichste Musik intensiv zu studieren. Kuba deshalb, weil Oroza in eine Familie von Musiker*innen und Künstler*innen hineingeboren wurde: Sein Großvater spielte lateinamerikanische und kubanische Klassiker auf der Gitarre, seine Mutter ist Sängerin, sein Vater ist Jazz-Gitarrist. Die familiäre Plattensammlung umfasste maßgeblich Soul und Jazz aus aller Welt. So verwundert es nicht, dass Bobby Oroza sich in seinen Stücken trotz der Kindheit im kalten Finnland mühelos zwischen Soul-Spielarten aus wärmeren Gefilden bewegt.

  • 14. Februar
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89077 Ulm

    Die Harmonien Frank Liszts mit Hip-Hop-Grooves paaren? Klingt strange, aber so tickt Lenny Rehm, welt- und einflussoffen, wie es sich für einen Vollblutjazzer gehört. Dabei ist er kein Bandleader, sondern arbeitet mit seinen Kollegen nach dem Gleichheitsprinzip. Radikale Spontaneität verleiht der Band Flügel, niemand steht im Vordergrund. Rehm ist sicher einer der bemerkenswertesten Schlagzeuger, der aus dem Ulm/Neu-Ulmer Raum stammt. Heute lebt er in Berlin und freut sich auf ein Wiedersehen mit alten Freunden im altehrwürdigen Sauschdall. Mit dabei sind Lajos Meinberg (Klavier), Morten Larsen (Bass), Finn Vidal (Saxophon) und Lenny Rehm (Schlagzeug). 

  • 20. Februar
    20:00 Uhr
    Club Manufaktur

    Denglers Mutter wird langsam alt. Nachts sieht sie Schatten auf dem Hof und sie droht damit, ihr letztes Geld für Überwachungsanlagen auszugeben. Ihr Sohn kommt zur Beruhigung angereist und stellt fest: Entweder ist er nun auch verrückt geworden, oder da draußen sind tatsächlich Gestalten unterwegs.

    Wolfgang Schorlau lebt und arbeitet als freier Autor in Stuttgart. Neben den zehn Dengler-Krimis hat er die Romane »Sommer am Bosporus« und »Rebellen« veröffentlicht – und zusammen mit Claudio Caiolo die Venedig-Krimis um Commissario Morello. 2006 wurde er mit dem Deutschen Krimipreis, 2012 und 2014 mit dem Stuttgarter Krimipreis sowie 2019 mit dem Stuttgarter Ebner-Stolz- Wirtschaftskrimipreis ausgezeichnet.

  • 22. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Das Berliner Garage-Duo CAVA ist nach ihrem im Frühjahr 2023 erschienenen Debütalbum „Damage Control“ und unzähligen Shows zurück – und wie!
    Am 15. November erscheint ihr zweites Album „Powertrip“ mit 14 neuen Songs, die zeigen, was die Band, bestehend aus Peppi Ahrens und Mela Schulz am besten kann: Fuzz, Distortion, energetische Drums, schnelle und zielstrebige Kampfansagen an Patriarchat, Klassismus und Kapitalismus.

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99