Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Podcast (RSS)

radio.mikrowelle - Radio von kids für kids

Wir übernehmen hier das Mikrofon und suchen die Musik aus. Wir berichten über Dinge, die wir spannend finden.

Redaktion
Wir sind zwischen 7 und 14 Jahre alt. Unsere Redaktionsteams tagen meist einmal pro Woche, in den Ferien gibt es meistens zusätzliche Spezialteams. Manche Gruppen existieren schon seit mehreren Jahren, andere Gruppen finden sich für eine oder auch mehrere Sendungen zusammen: Bei zoom-into-science rücken wir mit unseren Mikros den Forschern und High-Tech-Ingenieuren in der Wissenschaftsstadt ganz nah auf die Pelle. An den Anna-Essinger-Schulen, der Ulrich von Ensingen Realschule, der Adalbert-Stifter-Schule und der Martin-Schaffner-Schule gibt es regelmäßige Radio AGs und Radio Projekte.
Die Radiomäuse unser jüngstes Reporter-Team zieht ab März 2009 wieder mit dem Reportagegerät los.

Studiotechnik
Unser Produktions-Studio befindet sich in der e.tage (Obere Donaubastion). Dort gibt’s auf 160 m² die ganze Welt der modernen Informations- und Unterhaltungstechnik. Hier kannst Du den Umgang mit Medien praktisch und live erleben und erlernen und Deine eigene Sendung bei Radio mikro’welle moderieren.
 
Mehr Infos (auch für Lehrer und Eltern) gibt es unter
www.etage-ulm.de
 
radio.mikrowelle ist ein medienpädagogisches Projekt des Ulmer Stadtjugendrings, das sich über Eigenmittel und Fördergelder der Landesanstalt für Kommunikation finanziert.

etage.medien.bildung
radio.mikrowelleist ein Projekt der e.tage medien.bildung.

 

 

 

 

 

 

 

Sendungsblog

Ulmer Bürger

8 Schüler*innen der Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule stellen in ihrer Sendung 3 Ulmer Bürger vor:

Erwin Müller den Drogeriemarktkönig, Albrecht Berblinger und Jörg Zweng, der vielen Ulmern als Lemmy aus der Platzgasse bekannt ist und dort die Obdachlosenzeitung Trott-war verkauft. Menschen die unterschiedlicher nicht sein können und die Stadt Ulm in ihrer Vielfalt bunt machen.

Ein Projekt mit der Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule
Projektleitung: Claudia schwarz
Begleitende Lehrerin: Petra Burghart

Wiederholung vom Januar 2020

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Anderssein

Die Freitagsreporter*Innen beschäftigen sich mit dem Anderssein. Wer oder was ist anders? Was bedeutet anders sein? Warum werden manche Menschen, die anders sind, auch anders behandelt?

Sie sprechen mit einem Mädchen das einen Tic anders lebt als andere und einen besonderen Wunsch an das Radio hat. Ein Leben mit dem Tourette-Syndrom: Was genau ist das und wie lebt es sich damit?

Außerdem stellen sich in dieser Sendung die neuen Mitglieder der Freitagsreporter*innen vor.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Wiederholung vom Juli 2020

Mit freundlicher Unterstützung der Landesanstalt für Kommunikation Baden Württemberg (LFK)

Wer macht denn sowas?

Kanalarbeiter, Höhlentaucher, Legobauer. In den Faschingsferien trafen die Radiokids interessante Leute, die eins gemeinsam haben: einen außergewöhnlichen Beruf. Warum, wieso, weshalb?

Gibt es tatsächlich einen Beruf, bei dem man dauernd Lego bauen darf? Und was erlebt ein Kanalarbeiter? Wie gefährlich lebt ein Stuntman? Und wie wird man Höhlenforscher? Gesendet wird der neue mikrowelle-Beitrag am Freitag, 13.8. bei Radio FreeFM. Einschalten und zuhören - vielleicht ist dein Traumberuf ja dabei!

Projektleitung: Claudia Schwarz

Wiederholung vom März 2019
Mit freundlicher Unterstützung durch die Landesanstalt für Kommunikation (LFK)

Sommer, Sonne, Sonnenschein

Wir haben Sommer von verschiedenen Seiten beleuchtet:

Wie erlebt ein Notarzt die große Hitze? Wie kann man sich am besten erfrischen? Welche Eissorten essen die Ulmer am liebsten? Und können Hängebauchschweine eigentlich schwitzen?

All das erfahrt ihr in dieser Ausgabe von Radio.mikrowelle!

 

Wiederholung vom Sommer 2019

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Hörspiel: Fibius Flausenkopf

"Fibius Flausenkopf und Wunscherde", so heißt der Titel des selbst produzierten Hörspieles von 8 Kindern aus dem Bildungshaus Ulmer Spatz.

Darin erfindet ein etwas verschwirbelter Ulmer Professor im Labor der Uni Ulm eine Formel für eine Paralellwelt ohne Corona, ohne Abstand und Masken. Ein wildes Abenteuer um den Run dieser Formel beginnt. Und nach diesem Abenteuer gibt es ein Interview mit Sven Wisser von der Jungen Ulmer Bühne zu hören. Mit ihm reden die  jungen Reporter über Live Hörspiele und das Geräuschemachen.

Erstausstrahlung am 30.07.2021

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Ein Hund geht auf Reisen

Alle reden von Corona? Die Kinder aus unserem Online- Kurs in den Osterferien wollten etwas ganz anderes erzählen, nämlich Hundegeschichten!

Jeden Tag erlebten ihre ausgedachten Hunde ein anderes Abenteuer.  Im Videochat trafen sie sich täglich und zusammen dachten sie sich herrliche Geschichten aus und produzierten für uns Zuhörer*innen Kino im Kopf. Mit Tablet und Smartphone gingen sie auf Geräuschejagd, sprachen ihre Erzählungen ein, alles wurde digital zusammengeschnitten – und heraus kam eine Radiostunde zum Zurücklehnen und Geschichten lauschen. Wir wünschen viel Spaß dabei.

Projektleitung: Claudia Schwarz
Projektzeit: 14. – 17.4.2020 

Ein großes Dankeschön für die Förderung geht an die LFK – Landesanstalt für Kommunikation Baden Württemberg

Einfach tierisch!

Wie pinkeln Pandas? Wo darf man Schweinen und Hühnern Namen geben? Das und noch vieles mehr erfahrt ihr in unserer Tier-Sendung!

Die Radio AG der Albrecht-Berblinger-Grundschule war dafür beim Tierarzt Ralph Rückert, auf der Jugendfarm Ulm und in der Ulmer Innenstadt unterwegs. Außerdem hört ihr ein Tiergeräusche-Rätsel und die besten Tierwitze haben wir natürlich auch dabei! Viel Spaß beim Anhören! 

Ein Projekt mit der RadioAG der Albrecht Berblinger Grundschule

Projektleitung: Natascha Könches
Begleitender Lehrer: Herr Mujagic

Wiederholung vom Januar 2020.

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Abenteuer Unterwasser

Was hat es mit dem Axolotl auf sich? Und warum ist der Krallenfrosch berühmt? 9 Radio-Kids tauchten in den Faschingsferien ab ab und  erforschen die spannende Unterwasserwelt mit ihren faszinierenden Lebewesen. Ob im Ulmer Tierpark oder im Sea Life in München, überall gibt es davon einige zu entdecken. Seid ihr schon einmal mit Haien getaucht und habt sie womöglich gestreichelt? Nein?- Tja, die jungen ReporterInnen durften einen Taucher interviewen, für den das alltäglich ist. Er arbeitet im Sea Life in München und hat den Kindern aufregende Einblicke in seine Arbeit gegeben. Can Üstündag taucht regelmäßig im Sea Life in ein Haifischbecken mit 14 verschiedenen Haien, putzt dort Fenster , schmust mit Pünktchen und Antonia, zwei Zebrahaien und verrät den Kindern im Interview warum er dies tut. Boni , ein Aquarist weiß viel über

Korallen und Quallen. Und man darf sich auf die Geschichte "Prinzessin Blub im Plastikstrudel" freuen.

 

Projektleitung: Claudia Schwarz

Projektassistenz: Antonia Gruber

Wiederholung von März 2020

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

 

Das Weltall

Die Radiokids der Anna-Essinger Schulen entführen uns ins Weltall: Sofort denkt man an den dunklen Nachthimmel und unendliche Weiten. Aber ist das All wirklich unendlich? Und glaubt ihr, dass es Aliens gibt, und sie uns in absehbarer Zeit auf der Welt besuchen? In einer Umfrage haben Ulmer BürgerInnen dazu überraschende Antworten gegeben.

Die jungen RedakteurInnen haben viel Wissenswertes über unseren Nachthimmel recherchiert und geben das Wissen an euch weiter.  In der Sendung nehmen sie euch mit auf einen Besuch im Planetarium in Laupheim, wo sie ein spannendes Interview mit dem Sternenkundigen Herrn Kiesle geführt haben. Und natürlich haben sie auch die fiktionalen Geschichten im Weltall nicht ausgelassen! Nein, sie haben sich sogar eine eigene Geschichte ausgedacht, mit dem vielversprechenden Titel - „Die Seeschneckenkönigin“. Also schaltet ein bei Radio Mikrowelle!

Projektleitung: Anna Mönnich
Begleitender Lehrer: Herr Riester

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Wiederholung vom Februar 2020

Das ist ja zum Mäusemelken!

Was bedeutet dieses Sprichwort und kann man Mäuse wirklich melken?

Ja, kann man. Kein Witz. Fausta, Marlies, Javin, Maria, Aiyaa, Kevin und Günes haben in den Pfingstferien den Erbauer der berühmten Ulmer Mäusemelkmaschine in das Radiostudio eingeladen und interviewt. Rund um die kleinen Nager stellen sie außerdem einem Zoologen aus München tierisch viele Fragen. Mäusehörenswert.

 

Projektzeit: 31.05.-02.06.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 28.03. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00