Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Podcast (RSS)

radio.mikrowelle - Radio von kids für kids

Wir übernehmen hier das Mikrofon und suchen die Musik aus. Wir berichten über Dinge, die wir spannend finden.

Redaktion
Wir sind zwischen 7 und 14 Jahre alt. Unsere Redaktionsteams tagen meist einmal pro Woche, in den Ferien gibt es meistens zusätzliche Spezialteams. Manche Gruppen existieren schon seit mehreren Jahren, andere Gruppen finden sich für eine oder auch mehrere Sendungen zusammen: Bei zoom-into-science rücken wir mit unseren Mikros den Forschern und High-Tech-Ingenieuren in der Wissenschaftsstadt ganz nah auf die Pelle. An den Anna-Essinger-Schulen, der Ulrich von Ensingen Realschule, der Adalbert-Stifter-Schule und der Martin-Schaffner-Schule gibt es regelmäßige Radio AGs und Radio Projekte.
Die Radiomäuse unser jüngstes Reporter-Team zieht ab März 2009 wieder mit dem Reportagegerät los.

Studiotechnik
Unser Produktions-Studio befindet sich in der e.tage (Obere Donaubastion). Dort gibt’s auf 160 m² die ganze Welt der modernen Informations- und Unterhaltungstechnik. Hier kannst Du den Umgang mit Medien praktisch und live erleben und erlernen und Deine eigene Sendung bei Radio mikro’welle moderieren.
 
Mehr Infos (auch für Lehrer und Eltern) gibt es unter
www.etage-ulm.de
 
radio.mikrowelle ist ein medienpädagogisches Projekt des Ulmer Stadtjugendrings, das sich über Eigenmittel und Fördergelder der Landesanstalt für Kommunikation finanziert.

etage.medien.bildung
radio.mikrowelleist ein Projekt der e.tage medien.bildung.

 

 

 

 

 

 

 

Sendungsblog

Zukunft

Acht neugierige Kinder aus der Radio AG der Albrecht Berblinger-Schule wollten wissen: Was bringt die Zukunft? Deswegen haben sie Menschen in Ulm gefragt, was sie von der Zukunft erwarten. Im Ulmer Verschwörhaus haben sie Technik der Zukunft kennengelernt und sie haben mit der Organisation Plant-for-the-planet telefoniert, die Bäume für die Zukunft pflanzt. Außerdem sind die Kinder ins Jahr 2019 gereist und haben ein spannendes Hörspiel mitgebracht. 
Projektleitung: Natascha Könches

Wiederholung vom Juli 2019

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

 

Der Klang der Freiheit! Eine Sendung über Aufbruch und Ankommen, über Flucht

Maja kommt aus Syrien. Mit einem Schlauchboot und viel Hoffnung auf Frieden ist sie mit ihrer Familie in eine ungewisse Zukunft aufgebrochen.  Heute lebt sie in Ulm und geht auf die Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule. Acht Mitschüler sprechen mit ihr und ihrer Mutter. Was haben sie erlebt? Wie geht es ihnen hier? Was vermissen sie? Außerdem reden die Schülerreporter mit Frau Kuisle vom Amt für Integration. Die Schüler wollen wissen: Kommen immer noch Flüchtlinge hier in Ulm an? Wie werden sie von der Stadt Ulm empfangen? Was wird  für diese Menschen getan?

Projektleitung: Claudia Schwarz
Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg 

Eine Wiederholung aus dem Jahr 2018

 

Sven Plöger bei den Freitagsreportern

Wetterexperte, Klimaforscher und Fernsehmoderator Sven Plöger war Studiogast bei den Freitagsreportern.

Live stellte er sich den Fragen der jungen Radioreporter: Wie entsteht ein Tornado? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel für Ulm? Wie denkt er über die Klimaleugner und die Fridays for Future Bewegung? Was macht der Klimawandel mit den Tieren? Müssen wir in Zukunft Häuser auf Bergen bauen? Ist der Klimawandel noch aufzuhalten und was können wir tun?

Projektleitung: Claudia Schwarz

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Badenwürttemberg

Wiederholung vom Herbst 2019

Zeitreise ins Schloss

Unsere Kinderreporter haben eine Zeitreise ins 17. Jahrhundert unternommen, genauer gesagt in das Schloss Ludwigsburg. Wie haben die Adeligen und ihre Bediensteten in solchen Prachtbauten gelebt? Mit dem Mikrofon haben sie königliche Atmosphären eingefangen und die Sitten und Gebräuche der damaligen Schlossherrschaften erkundet.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Eine Wiederholung vom Juni 2019

Horch was kommt von draußen rein?

Horch, was kommt vom Radio in die Stuben rein?

6 kleine Kinderreporter aus der Hector Kinderakademie wichteln und weihnachten eine Stunde lang. Sie gehen mit einer Geschichte, mit Umfragen, einem Brief an das Christkind und einem Interview mit einer Pfarrerin auf Sendung.

 

Projektleitung: Claudia Schwarz
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Wiederholung von Weihnachten 2019

Geräuschemacher von Beruf

„Mein Name ist Max Bauer. Ich war Tontechniker und Schlagzeuger“ ...

 

...und heute ist Herr Bauer Geräuschemacher.  Von den schweren Schritten eines großen Mannes bis hin zu Wasserfall und Donnergrollen stellt er die Toneffekte für Hörspiele und Filme her. Filme wie  „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ oder „Drachenreiter“ . Geräuachemachen ist ein altes Handwerk und die Tricks sind ein Geheimnis. Die Freitagsreporter waren zu Gast in seinen Tonstudios in München. Vielleicht verraten wir doch ein paar Tricks?

 

Projektleitung: Claudia Schwarz
Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Wiederholung vom Oktober 2019

Armut

Armut in unserer Stadt: Wie ist das, wenn es nicht mal für das Nötigste reicht?

Mit knurrendem Magen im Schulunterricht sitzen, kein Geld für Klassenfahrten haben. Die Freitagsreporter haben dem Tafelladen, der Kleideroase und dem Obdachlosenheim in Ulm einen Besuch abgestattet und  mit betroffenen Personen geredet. In einem Interview konfrontierten sie Frau Iris Mann, Bürgermeisterin für Bildung und Soziales mit kritischen Fragen. Und sie stellen in ihrem Beitrag das  „Ulmer Nest“ vor,  eine Erfindung von jungen Tüftlern für Obdachlosen.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Wiederholung vom Juli 2019

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Wer macht denn sowas?

Kanalarbeiter, Höhlentaucher, Legobauer. In den Faschingsferien trafen die Radiokids interessante Leute, die eins gemeinsam haben: einen außergewöhnlichen Beruf. Warum, wieso, weshalb?

Gibt es tatsächlich einen Beruf, bei dem man dauernd Lego bauen darf? Und was erlebt ein Kanalarbeiter? Wie gefährlich lebt ein Stuntman? Und wie wird man Höhlenforscher? Gesendet wird der mikrowelle-Beitrag am Freitag, 4.12. Einschalten und zuhören - vielleicht ist dein Traumberuf ja dabei!

Projektleitung: Claudia Schwarz

Wiederholung vom März 2019
Mit freundlicher Unterstützung durch die Landsanstalt für Kommunikation (LFK)

 

 

Bienen, die summenden Nutztiere

Die Radiokids der Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule haben sich mit dem kleinsten Nutztier der Welt befasst, den Bienen. Was machen Bienen im Winter? Sind sie tatsächlich vom Aussterben bedroht? Was ist der Unterschied zwischen Honigbiene und Wildbiene? Mit Aufnahmegerät und vielen Fragen waren sie vom Bienenmuseum in Illertissen bis zum Imker in Reinstetten unterwegs. 

Projektleitung: Claudia Schwarz

Wiederholung vom Februar 2019

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Lach doch mal!

Der Oberkörper schüttelt sich, Tränen fließen - und der Tag wirkt leicht: Zwei Minuten Lachen sind so gesund wie 20 Minuten Joggen, sagt der Erfinder des Lach Yoga. „Lach doch mal“ war auch die Aufforderung von Tanja Tscherwonnych, die uns in unserem Studio besucht hat. Sie ist Lach Yoga Trainerin und ganz ohne Witze erzählen hat sie unsere Radiokids zum Lachen animiert
Menschen zum Lachen bringen, die sonst nicht viel zum Lachen haben – Clowns können das besonders gut. Zum Beispiel Hanna Münch und Christine Rößler, die als Lotti und Reslie Altersheime besuchen. Auch Frieda Fröschli, alias Elisabeth Kombrink, kommt regelmäßig mit ihrer „Narkosesocke“ zu Kindern ins Krankenhaus. Hier wird Lachen zur Medizin. Die Radiokids aus dem Osterferienkurs bekamen Einblick in die Arbeit als Klinikclown und hatten natürlich jede Menge Gelegenheit, selber zu lachen. 

Kursleiterin: Claudia Schwarz

Wiederholung vom Mai 2019 

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

 

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 28.03. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00