Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Podcast (RSS)

radio.mikrowelle - Radio von kids für kids

Wir übernehmen hier das Mikrofon und suchen die Musik aus. Wir berichten über Dinge, die wir spannend finden.

Redaktion
Wir sind zwischen 7 und 14 Jahre alt. Unsere Redaktionsteams tagen meist einmal pro Woche, in den Ferien gibt es meistens zusätzliche Spezialteams. Manche Gruppen existieren schon seit mehreren Jahren, andere Gruppen finden sich für eine oder auch mehrere Sendungen zusammen: Bei zoom-into-science rücken wir mit unseren Mikros den Forschern und High-Tech-Ingenieuren in der Wissenschaftsstadt ganz nah auf die Pelle. An den Anna-Essinger-Schulen, der Ulrich von Ensingen Realschule, der Adalbert-Stifter-Schule und der Martin-Schaffner-Schule gibt es regelmäßige Radio AGs und Radio Projekte.
Die Radiomäuse unser jüngstes Reporter-Team zieht ab März 2009 wieder mit dem Reportagegerät los.

Studiotechnik
Unser Produktions-Studio befindet sich in der e.tage (Obere Donaubastion). Dort gibt’s auf 160 m² die ganze Welt der modernen Informations- und Unterhaltungstechnik. Hier kannst Du den Umgang mit Medien praktisch und live erleben und erlernen und Deine eigene Sendung bei Radio mikro’welle moderieren.
 
Mehr Infos (auch für Lehrer und Eltern) gibt es unter
www.etage-ulm.de
 
radio.mikrowelle ist ein medienpädagogisches Projekt des Ulmer Stadtjugendrings, das sich über Eigenmittel und Fördergelder der Landesanstalt für Kommunikation finanziert.

etage.medien.bildung
radio.mikrowelleist ein Projekt der e.tage medien.bildung.

 

 

 

 

 

 

 

Sendungsblog

Die Trommel

Das wohl älteste Musikinstrument der Welt war das Thema im Herbstferienprogramm der Kinderredaktion mikrowelle. Sechs junge ReporterInnen im Alter zwischen 9 und 11 Jahren haben hierfür fleißig recherchiert, Trommeln gebastelt und Umfragen durchgeführt. Ein Besuch im Schlagwerk Gingen an der Fils hat den Kindern den Trommelbau anschaulich gemacht und durch das Interview mit dem Geschäftsführer des Werkes, Herrn Holl, haben sie viel über das Werk und den Trommelbau erfahren. Entstanden ist eine kurzweilige Kinderradiostunde über die Trommel.

 

Projektleitung: Claudia Schwarz

Projektzeit: 26.10. - 30.10.

Erstausstrahlung am 13.11.2020

 

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

 

 

Einfach Tierisch

Wie pinkeln Pandas? Wo darf man Schweinen und Hühnern Namen geben? Das und noch vieles mehr erfahrt ihr in unserer Tier-Sendung! Die Radio-AG der Albrecht-Berblinger-Grundschule war dafür beim Tierarzt Ralph Rückert, auf der Jugendfarm Ulm und in der Ulmer Innenstadt unterwegs. Außerdem hört ihr ein Tiergeräusche-Rätsel und die besten Tierwitze haben wir natürlich auch dabei! Viel Spaß beim Anhören! 

Ein Projekt mit der RadioAG der Albrecht Berblinger Grundschule.

Projektleitung: Natascha Könches
Begleitender Lehrer: Herr Mujagic
Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.
Eine Wiederholung vom Januar 2020

Das Weltall

Die Radiokids der Anna-Essinger Schulen entführen uns ins Weltall: Sofort denkt man an den dunklen Nachthimmel und unendliche Weiten. Aber ist das All wirklich unendlich? Und glaubt ihr, dass es Aliens gibt, und sie uns in absehbarer Zeit auf der Welt besuchen? In einer Umfrage haben Ulmer BürgerInnen dazu überraschende Antworten gegeben.

Die jungen RedakteurInnen haben viel Wissenswertes über unseren Nachthimmel recherchiert und geben das Wissen an euch weiter.  In der Sendung nehmen sie euch mit auf einen Besuch im Planetarium in Laupheim, wo sie ein spannendes Interview mit dem Sternenkundigen Herrn Kiesle geführt haben. Und natürlich haben sie auch die fiktionalen Geschichten im Weltall nicht ausgelassen! Nein, sie haben sich sogar eine eigene Geschichte ausgedacht, mit dem vielversprechenden Titel - „Die Seeschneckenkönigin“. 

Projektleitung: Anna Mönnich
Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg
Eine Wiederholung vom Februar 2020

 

Medienwahn

Zocken, chatten, Fotos machen - für die meisten Kinder und Jugendlichen ist das Handy ein selbstverständlicher Begleiter im Alltag. Doch wie viel Handynutzung ist normal? Kann man nach seinem Smartphone süchtig werden? Und was bewegt Menschen dazu, überhaupt kein Handy zu besitzen? Dieses und vieles mehr berichten die SchülerInnen der Anna-Essinger-Schulen in ihrer Sendung.

Projektleitung: Dana Hoffmann
Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Eine Wiederholung aus dem Jahr 2017

Anderssein

Die FreitagsreporterInnen beschäftigen sich mit dem Anderssein. Wer oder was ist anders? Was bedeutet anders sein? Warum werden manche Menschen, die anders sind, auch anders behandelt? Sie sprechen mit einem Mädchen das einen Tic anders lebt als andere und einen besonderen Wunsch an das Radio hat. Ein Leben mit dem Tourette-Syndrom: Was genau ist das und wie lebt es sich damit?

Außerdem stellen sich in dieser Sendung die neuen Mitglieder der FreitagsreporterInnen vor.
 

Projektleitung: Claudia Schwarz
Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg
Eine Wiederholung vom Juli 2020

Lieblingsgericht Nudeln

Nudeln - für viele ein Lieblingsgericht. Aber waren es die Chinesen oder die Italiener, wer hat die Nudel erfunden? Eine Handvoll Farfalle, Linguine oder Makkaroni pro Tag machen nicht dick sagt die Ernährungsberaterin Frau Krause von der AOK. Von Hand aufgeschlagene Eier in traditioneller Teigwarenherstellung macht die Firma Tress in Münsingen zu etwas ganz Besonderem. Acht Schülerinnen und Schüler der Ulrich von Ensingen Gemeinschaftsschule waren dort der Nudel auf der Spur. Wo liegt der Unterschied zwischen gekauften oder hausgemachten Nudeln? In der Schulküche machen die jungen Reporter den Test.

Projektleitung: Claudia Schwarz
Begleitende Lehrerin: Petra Burghhardt 
Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg
Eine Wiederholung aus dem Jahr 2019 

Familiengeschichten

Nervige Geschwister, strenge Eltern - aber so ganz ohne Familie geht es einfach nicht. Oder doch? Wieso wir eine Familie brauchen, um uns als Kinder gut entwickeln zu können, erfahrt ihr in dieser Sendung. Außerdem treffen wir Ronja, die mit vier Geschwistern aufgewachsen ist. Nicht nur Schwestern sondern auch beste Freundinnen sind Andrada und Julia. Diese und mehr Familiengeschichten haben Schülerinnen und Schüler der Albrecht-Berblinger-Schule für euch gesammelt.

 

Projektleitung: Dana Hoffmann
Gefördert von der Stadt Ulm.

Eine Wiederholung aus dem Jahr 2017 

 

Würfel, Theater, Konsole - Jetzt wird gespielt!

Was macht eine Spieleagentin? Und was spielt ein Theaterpädagoge? Die Radio AG der Albrecht-Berblinger-Grundschule Ulm präsentiert eine kunterbunte Sendung rund ums Spielen! 

Projektleitung: Natascha Könches
Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Eine Wiederholung vom August 2019

 

 

Der etwas andere Bauernhof

Acht Schüler und Schülerinnen der 2. Klasse der Martin Schaffner Grundschule finden den Bauernhof toll, aber  Kühe und Schweine langweilig. Gibt es denn keine anderen Bauernhöfe? Gibt es! Die Kinderreporter sind zu Gast auf zwei außergewöhnlichen (Bauern)Höfen im Donaumoos nahe Günzburg. Wissenswertes rund um Vogel Strauß und Alpaka gibt es in dieser bunten Kinderstunde zu hören.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Eine Wiederholung vom Juli 2018
Projektleitung: Claudia Schwarz
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

radio.mikrowelle, jeden Freitag um 15°° Uhr bei RadioFreeFM 

Das Geheimnis der Sterne

Wir greifen hörbar nach den Sternen. In unserem Hörspiel reist Martin mit einer Himmelskutsche zum Sternentheater hoch in das Weltall. Welche Vorstellung er dort erlebt, hört selbst.

Warum fallen Sterne nicht vom Himmel? Kann man Sterne kaufen?
Woraus bestehen Sterne eigentlich? Diese und andere Fragen beantworten jugendliche Hobbyastronomen aus dem Planetarium in Laupheim.

Umfragen rund um Planeten, Sterne und schwarze Löcher runden diese himmlische Radiostunde ab.

Projektleitung: Claudia Schwarz
Erstausstrahlung 23.03.2012

Mit Unterstützung der Hector-Kinderakademie

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 28.03. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00