News

Augen zu, Ohren auf! Museum Ulm im Radio

Was passiert hinter dem Bauzaun im Museum Ulm? Während das Museum Ulm wegen Umbau und Sanierung für die
Öffentlichkeit geschlossen ist, sind die Mitarbeiter*innen hinter den Kulissen weiterhin aktiv. Aber was ist eigentlich
ein Museum und woran arbeitet das Team von früh bis spät?
Sich nach dem Schulabschluss ein Jahr lang in den Dienst der Gesellschaft stellen: Auch im Kulturbereich gibt es die
Möglichkeit, ein FSJ Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst zu absolvieren. In der zweiten Live-
Sendung am Donnerstag, 25.07.2024 erzählen Lilly Mayer, Bundesfreiwillige am Museum Ulm, im Gespräch mit Max
Kroneder, FSJ bei Radio free FM, warum sie sich für ein FSJ / Bundesfreiwilligendienst entschieden haben und wie es
ist, als junge Menschen Einblicke in die Arbeit von Kulturinstitutionen zu erhalten.

Das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung

Das ZAWiW (Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung) wurde vor 30 Jahren als Einrichtung an der Universität Ulm institutionell verankert. Auf Initiative des Seniorenrats entstanden seit 1992 zweimal jährlich die Jahreszeiten Akademien mit 400 bis 600 Teilnehmenden an der Universität Ulm durch. Im Forschenden Lernen arbeiten Teilnehmende an für sie interessanten Themen mit unterschiedlichen Forschungsmethoden. Zudem bietet ZAWiW regelmäßig Vorlesungsreihen im Studium generale Schiene Camps der Ulmer 3-Generationen Uni mit Kindern und Jugendlichen, Studierenden und Wissenschaftler:innen sowie unseren Senior Consultants an. Daneben gibt es unterschiedliche Drittmittelprojekte, die sich mit Bildung im Alter oder der Transformation unserer Gesellschaft (Digitalisierung, Klimawandel, Energiewende, u. v. m.) beschäftigen.

Projekt: Hoffnung und Hilfe

"Hoffnung und Hilfe am Horizont" ist ein Projekt einer privaten Initiative.
Svenja Kuhn aus Tomerdingen, 26 Jahre alt, Studentin, wurde im März 1998 als sogenanntes Extrem-Frühgeborenes in der 26. Schwangerschaftswoche mit 500 Gramm im Uniklinikum Ulm geboren.
Seit ihrem ersten Atemzug wurde Svenja und ihre Familie vom Förderverein für intensivpflegebedürftige Kinder Ulm e.V. unterstützt und begleitet.
Um dem Klinikum und dem Förderverein etwas zurückzugeben organisiert Svenja mit ihrer Familie und ein paar Freunden seit einem Jahr ein Benefiz Konzert. Unterstützung erhält die Initiative durch den Schirmherrn Herrn Oberbürgermeister Martin Ansbacher aus Ulm und Herrn Professor Harald Ehrhardt, dem Leiter der Neonatologie am Uniklinikum Ulm.
Das Konzert findet am Samstag den 27. Juli um 19 Uhr im Illertalforum in Senden statt.
Karten erhältlich unter projekthoffnung2024@gmail.com

Das Planetarium Laupheim

Seit fast 50 Jahren erstaunt das Planetarium Laupheim regelmäßig Besucher aller Altersklassen mit spektakulären Shows. Vor 47 Jahren wurde die erste astronomische Jugendgruppe Deutschlands ins Leben gerufen. In der Gruppe treffen wir uns jede Woche, um uns mit den Rätseln des unendlichen Universums zu befassen. Außerdem hilft die Jugendgruppe mit großer Freude bei vielen Events im Planetarium, wie zum Beispiel dem Familientag am 30. Aug. Dieses Jahr können Kinder am Familientag etwas über Außerirdische und Exoplaneten lernen. Ein großes Projekt für die Zukunft des Vereins ist der Anbau, der aktuell geplant wird und bei dem die Jugendgruppe ebenfalls mithelfen wird. Im Interview werden wir erklären, was aktuell am Sternhimmel zu sehen ist und was der Verein und speziell die Jugendgruppe überhaupt macht. Wir werden auch erzählen, wie wir zu diesem spannenden Hobby gekommen sind und was aktuell am Sternhimmel zu sehen ist.

INDIE-RE #113 by Radio Student

IndieRe Logo

Eine weitere Reise durch die kroatische Alternativszene liegt vor euch, wieder unter der Regie von Radio Student aus Zagreb! Die Sendung enthält ein Interview mit dem Singer-Songwriter Dimitrije Simović, der seine Band Dimitrije Dimitrijević und ihr wunderbares letztes Album „Leđa mala“ vorstellt. Außerdem hört ihr ein paar Worte über eine der meistgelobten Veröffentlichungen des letzten Jahres - Adam Semijalacs Ethno-Album „Ode dite“ – und bekommt einen kleinen Einblick in das neue Album der Indie-Rock-Band Tidal Pull und die dunklen Vocals und verzerrten Synthies von Djeca! Viel Spaß!

Der fünfte Tag des DonauPopCamps

So schnell geht die Zeit vorbei. Heute vor einer Woche ist das DonauPopCamp 2024 zu ende gegangen. Die letzten Wochen haben wir euch schon die verschiedensten Coaches und Künstler:innen vorgestellt. Heute lernt ihr Jules, Bianca und Fen kennen. Jules ist nicht nur Vollzeit Musikerin sondern auch Aktivistin. Nach einem Jahr Inspiration in den USA ist sie zurück nach Deutschland gekommen und hat Jazz vocals in Mannheim studiert. Bianca ist schon seid dem ersten DonauPopCamp dabei und steht den Artists beim entwickeln ihrer Band und bei ihrem Künstler Konzept, egal ob auf der Stage oder nicht zur Seite. Der Letzte Künstler den ihr noch kennen lernt ist Fen. Schon mit 8 Jahren begann er im Rahmen von Gruppenunterricht Gitarre zu spielen. Der 22-Jährige Akustik- und Indiepop-Künstler lässt in Weiten von Gefühlen eintauchen. Wie die vergangene Woche der drei aussah, hört ihr in diesem Beitrag. 

Der Roxy Soundgarten

Die Konzertsaison des Roxy Sound Gartens wird offiziell am Freitag, dem 19. Juli, eröffnet. Die gesamten anstehenden vier Wochen sind vollgepackt mit Programm und Künstler:innen, die von der Niederlande bis hinunter nach Südafrika reichen. Der Geschäftsführer des Ulmer Roxys, Christian Grupp und Pressearbeiter Henning Reinholz, waren bei uns zu Gast, um uns und euch mehr über den Roxy Sound Garten zu erzählen. Von den beiden bekommt ihr alle Informationen, die ihr braucht, egal ob Kinderprogramm oder Essens- und Trinkmöglichkeiten.

Ein Blick zurück und nach vorne!

Bildrechte e.tage medien.bildung

Hey Kids, aufgepasst! Sechs Schüler und Schülerinnen der Ulrich von Ensingen Realschule nehmen euch mit auf eine aufregende Reise in die Welt der Autos. Live aus dem Studio berichten sie über ihre spannenden Erlebnisse.

Sie haben die coole Oldtimerfabrik in Neu-Ulm besucht, an der Uni Ulm alles über selbstfahrende Autos gelernt und mit einem Kfz-Mechatroniker in Ausbildung geplaudert. Seid gespannt auf faszinierende Geschichten und spannende Einblicke in die Welt der Automobile – von den Oldtimern bis zu den Autos der Zukunft!

Der vierte Tag des DonauPopCamps

Heute vor einer Woche war das spektakuläre Abschlusskonzert vom DonauPopCamp 2024. Hier bekommt ihr wieder einen Einblick in die vergangene Woche und lernt Diana und Dexpleen kennen. Diana ist dieses Jahr als Coach beim DonauPopCamp dabei. Sie hat schon mehrere Jahre als Tour Managerin und Fotografin gearbeitet und stand den Artists bei Sachen wie Marketing, Social Media oder Fotografie gerne zur Seite. Um am DonauPopCamp teilzunehmen, ist Dexpleen aus Wien angereist. Dexpleen ist eine Mischung aus emotionalem Indie Pop und Surfmusik. Für Dex stand Musik schon immer im Mittelpunkt des Lebens. Mit 6 begann Dex Klavier zu spielen und mit 17 hat Dex sich dann Schlagzeug und Bass selber beigebracht. Wie die Woche der beiden aussah, wie sie zum DonauPopCamp gekommen sind und was ihre Highlights der Woche waren, hört ihr in diesem Beitrag.

TMLC's Debüt-EP: "Im Piwnica brennt noch Licht"

TMLC, laranotquiet

Der Ulmer Rapper TMLC hat etwas zu feiern! Am Freitag, 19. Juli erscheint seine Debüt-EP "Im Piwnica brennt noch Licht". Er arbeitet nicht nur als Solokünstler, sondern ist Teil der Gruppe Ulm Rapresent, mit denen er die klassisch bemerkbaren Ulm Rapresent-Songs macht. Im Interview mit dem Local Artist erfahrt ihr alles über die kommende EP, wie sein Artist Name zustande kam und was hinter der Veröffentlichung einer EP so alles steht.

Seiten

News abonnieren