Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

News

GERALD FIEBIG - Passagen. Werk für Walter Benjamin

[Am 30.08.2020 live @ Stadthaus Ulm + Radio free FM, am 20.09.2020 @ Radiofabrik Salzburg]

Nachstehende Besprechung von Rigobert Dittmann erscheint in Bad Alchemy 108

Eine radiophone Komposition, zum 80. Todestag von Walter Benjamin (1892-1940) in Auftrag gegeben für die Sendung "Entartet" von Christian Clement (ein Name, der bei Würzburgern Erinnerungen weckt an die 80er und ans alte AKW – ja, so klein ist die Welt).

Gerald Fiebig seinerseits ist eine eingeführte Marke, in Augsburg als Leiter des Kulturhauses Abraxas, als Macher von Gedichten (..."nach dem nachkrieg", 2017, "motörhead klopstöck", 2020) und von Radiostücken, durch Attenuation Circuit und bei Bad Alchemy durch zuletzt "Gasworks". Mit Hommagen an Luc Ferrari und Alvin Lucier verriet er etwas von seinen klangweltlichen Präferenzen, mit "Akustisches Denkmal für Walter Klingenbeck" (über einen vom NS-Regime ermordeten, 19-jährigen Widerstandskämpfer) oder "Wien 12.02.1934" (über das Niederkämpfen der österreichischen Sozialdemokratie durch die Austrofaschisten) positionierte er sich engagiert.

Bestärkt durch 'Exploding the atmosphere: Realizing the revolutionary potential of "the last street song"', Bruce Russells Beitrag zu "Reverberations – The Philosophy, Aesthetics and Politics of Noise", findet Fiebig in Benjamin die Gestalt, die ästhetische Fragen (Der Sürrealismus, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit...) besonders dia-gnostisch verknüpft hat mit ethischen (Über den Begriff der Geschichte, Theologisch-politisches Fragment...). Benjamin hat in sich mit seinen Denkbildern und kleinen Kunst-Stücken (Berliner Kindheit um neunzehnhundert, der Gestalt des Flaneurs, des erfahrungsarmen Nachkriegsbarbaren...) ja quasi Das abenteuerliche Herz und Der Arbeiter von Ernst Jünger mit Ernst Blochs Spuren und Erbschaft dieser Zeit vermittelt.

Fiebig liest Zitate aus den genannten, für Benjamin grundlegenden Texten, und Sätze aus dem "Passagen"-Fragment. Er lässt Benjamins Engel im Windkanal der Geschichte sich vergeblich gegen den Sturm stemmen, der vom Paradies her weht und eine Spur der Verwüstung zieht. Wo der Zug der Weltgeschichte in die falsche Richtung rast, wird der Griff nach der Notbremse zum revolutionären Akt und Leitmotiv. Fiebig stellt die Hörer dabei in Wind und Regen und mit Benjamin in eine Zeit, in der das Telefon noch als Alarmsignal klingelte oder dem Vater als Ventil für Donnerworte taugte, während er selber zum Hörer griff, um gebannt einer fremden Stimme zu gehorchen.

U-Bahn-Lärm und Noise zerren an den Nerven. Poes 'Man in the Crowd', dessen abrupte, fieberhafte Bewegungen die Maschinerie imitieren, die auch der Konjunktur und den Waren ihre Stöße versetzt, korrespondiert zu Fiebig'scher Bedröhnung mit dem entschleunigten Drogenrausch, dem sich der Baudelaire'sche Flaneur in Paris überlässt, und mit den Opfern der urbanen Berauschung, die Friedrich Engels im Gewühl von London registrierte. Der Lärmzug nimmt Fahrt auf für das Geprickel von Zitaten als unterbrochenem Zusammenhang und herausgeschlagener, vervielfältigter Überlieferung, eingedreht in Loops, als Cut-up montiert in ein musikalisches Potpourri mit Weimarkolorit.

Und mittendrin steht der in einem Kraftfeldzerstörender Ströme und den Erschütterungen der Warenwirtschaft zerrüttete Mensch, der ein paar Schraubendrehungen der Geschichte weiter, noch bequemer geworden als Benjamins 'Etui-Mensch', vom erträumten Ruin der Bourgeoisie und einer Veränderung der Eigentumsverhältnisse nichts mehr weiß. Der 'destruktive Charakter' ist von Benjamins nihilistisch-surrealistischem Wegbereiter und revolutionärem Umwälzer zum bloß noch reaktionären Hosenscheißer mutiert. Eine Blockflöte schreit erbärmlich, der Reistopf brodelt, kein Volk, kein Aas hört die Signale, die Klampfe ist verstimmt, kein Gassenhauer hat mehr verborgene Kräfte. Kein Wunder, dass ich Die Ordnung des Profanen hat sich aufzurichten an der Idee "des Clubs" höre, wenn Fiebig von Benjamins Idee des Glücks rappt. Denn der Feind hat zu siegen nicht aufgehört, und die Lokomotive rast ungebremst weiter. Entsprechend schrill der Alarm, um den katastrophalen Flow zu unterbrechen, damit es nicht ewig so weitergeht, barbarisch über die hinweg, die am Boden liegen.

Links:

 

#21 Wieviel Lüge ist ok?

"Unser Abendessen wird heute nichts. Muss heute länger arbeiten." Das wäre eine charmante Absage, die das Gegenüber vermutlich gut aufnimmt. Oder wäre hier die Wahrheit die bessere Alternative: "Sorry, ich habe gar keine Lust darauf, dich zu treffen. Frag bitte nicht nochmal."
Über Lügen wird hart geurteilt und das auch absolut zurecht. Menschen sollten schließlich aufrichtig miteinander umgehen. Aber muss das wirklich immer sein? Es gibt Wahrheiten, die will wirklich keiner hören. Aber ab wann gilt eine Aussage als eine waschechte Lüge? Ab "Ich wünsch dir einen schönen Tag!", wenn man es gar nicht ernst meint? Mit Lüge und Wahrheit ist es scheinbar nicht so einfach.
Wieviel Lüge ist okay, und welche Lügen sind absolut schlecht?
Wir diskutieren diesen Freitag drüber. Wir legen wieder ab 17 Uhr auf Radio free FM los.

 

hier die links zur Sendung: 

 

https://www.br.de/mediathek/video/planet-wissen-luegen-warum-wir-oft-nicht-die-wahrheit-sagen-av:5e44270378a272001afc1b71

https://www.ardmediathek.de/wdr/video/planet-wissen/warum-luegen-wir/wdr-fernsehen/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTgxYmVkODNlLTYyMzYtNDdlMS1hZjkxLWZmMTExMTQzYzBjMA/

https://www.spektrum.de/news/wie-gut-koennen-wir-luegen-erkennen/1760078

https://www.dw.com/de/l%C3%BCgen-machen-krank-und-einsam/a-41809005

https://journals.openedition.org/ceg/1656

 

 

 

 

Erlebnisse vom Reisen von Mark Twain: Ein Tischgespräch

Mark Twain (geboren 1835 in Florida, gestorben 1910 in Redding, Connecticut) war ein Vertreter des Literatur-Genres "amerikanischer Realismus" und ist besonders wegen seiner humoristischen, von Lokalkolorit und genauen Beobachtungen sozialen Verhaltens geprägten Erzählungen, sowie aufgrund seiner scharfzüngigen Kritik an der amerikanischen Gesellschaft berühmt. In seinen Werken beschreibt er den alltäglichen Rassismus, seine Protagonisten durchschauen die Heuchelei und Verlogenheit der herrschenden Verhältnisse. 

Literaturbrunch Redakteur und Moderator Klaus Reibisch liest aus "Erlebnisse vom Reisen: Ein Tischgespräch" von Mark Twain. 

Die Lesung ist ein Live-Mitschnitt von Lesungen des Literaturbrunches im Radio free FM. Die Livesituation ist für Lesungen nicht optimal. Sie hören im Hintergrund Straßengeräusche und das Knarren von Holzdielen, manchmal auch die Glocken des Ulmer Münsters.

Demokratie im sub-Sahara Afrika

Die Podcast-Reihe behandelt u.a. Themen wie Diversity, Menschenrechte, Demokratie oder Extremismus.
Heute zu Gast ist Dr. David Tchakoura. Er berichtet über die Demokratie in Afrika. Wie ist der aktuelle Stand? Welche Herausforderungen und Lösungsansätze gibt es?

Ganzheitliche Medizin

"Ganzheitliche Medizin ist ein wolkiger Begriff, der immer mehr en vogue zu sein scheint. Selbstheilungskräfte sollen aktiviert werden und uns von verschiedenen Symptomen befreien können. Was heißt das genau, und wie kann das funktionieren? Dr. Meier aus Ulm erklärt, wie man den Körper bei chronischen Erkrankungen unterstützen kann,"
Gast: Dr. Matthias Meier
Moderation: Friedrich Hog

Ein Nepalese berichtet - Lockdown in Nepal Pt. 2

Maske tragen nervt? Für die Menschen in Nepal ist das wegen der Luftverschmutzung schon lange Alltag. Was seit des strikten Lockdowns für viele NepalesInnen leider auch Alltag ist: Der tägliche Überlebenskampf! Wie ernähre ich meine Familie, wenn ich doch nicht mehr arbeiten gehen darf? Navaraj Budhatoki war viele Jahre lang Hausleiter im "Haus der Hoffnung" bzw. dort registriert als "Self Help Nepal". Nun lebt er im Südwesten Nepals in seinem Dorf und hat die Not hautnah miterlebt: Im Gespräch berichtet der junge Mann berichtet von Strapazen, die manchen Menschen das Leben gekostet haben.

Weiterführende Links

 

Das "Haus der Hoffnung" hilft - Lockdown in Nepal Pt. 1

Ein junges nepalesisches Mädchen, dem vom "Haus der Hoffnung" der Schulbesuch ermöglicht wird.

Was passiert, wenn die Menschen in Nepal von heute auf morgen einem strikten Lockdown ausgesetzt sind? Einiges! Hunger und Suizid standen vor allem in den ersten Wochen an der Tagesordnung. Aber warum hat die Pandemie Nepal so hart getroffen? Das weiß Ellen Dietrich. Sie ist Gründerin des Vereins "Haus der Hoffnung - Hilfe für Nepal e.V." und führt ein Kinderheim in Kathmandu, Nepal mit über 150 Kindern von 4 Jahren bis zu ihrer Selbstständigkeit. Auf die große Not während des Lockdowns hat sie schnell und gekonnt reagiert und auch über ihre Häuser hinaus Hilfe geleistet. Wie das? - Das erfahrt ihr im Interview!

Weiterführende Links

Filz – Modernes Handwerk und alte Technik

Seit wohl 6000 Jahren ist Wollfilz in der Menschheitsgeschichte bekannt und trotzdem ist das Wissen um dieses Handwerk nur sehr wenig in der Bevölkerung verwurzelt. Während andere Textile Techniken auch in moderner Zeit ihren Platz gefunden haben, ist Filz sehr lange aus den Haushalten fast vollständig verschwunden, bis er vor ca. 30 Jahren eine Renaissance erlebte und vor allem im Hobbybereich große Verbreitung fand. Allerdings ist Filz weit mehr als Dekopüppchen und Filzpuschen, Filz avancierte in den vergangenen Jahren zu einem ernst zu nehmenden Kunsthandwerk, das weit über den spontanen Modehype hinaus die Textilkunst bereichert und seit ein paar Jahren sogar als Handwerksberuf erlernbar ist.

Wollfilz hat dabei allerdings immer noch mit vielen Vorurteilen zu kämpfen, unmodern, kratzig, unpraktisch und wenig komfortabel sind nur ein paar Eigenschaften, die den meisten Menschen spontan zu Wollfilz einfallen. Gleiches gilt leider auch immer noch für das Material Wolle selbst, dabei haben der moderne Wollfilz und die moderne Wollkleidung so viele Antworten auf aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit, Regionalität und Wertschätzung.
Dabei mag heimische Wolle vielleicht nicht die richtige Antwort auf die Ansprüche an moderne Kleidung erfüllen, dennoch wäre sie für viele Textilien eine gute Alternative zu Kunststoff und anderen teils weit gereisten Rohstoffen.

Gast: Margit Röhm
Moderation: Sabine Fratzke

Baubürgermeister Winning zum Wohnen in Ulm

Wieso ist Ulm als Wohnort so gefragt? Wie begegnet die Stadt dieser hohen Nachfrage? Alles rund um die aktuelle Wohnsituation in der Region Ulm hört ihr im Interview mit dem Bürgermeister für Stadtentwicklung, Bau und Umwelt in Ulm. Außerdem haben wir einen Blick auf wandelnde Lebensstandards und die Zukunft der knappen Ressource "Wohnraum" geworfen.

Seiten

News abonnieren