Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Bundesliga

Geisterstunde, Geisterrunde

Es wird gespenstisch in den Sportstätten der Welt. Aufgrund des neuartigen Coronavirus werden viele sportliche Veranstaltungen abgesagt, verschoben oder vor geschlossenen Türen ausgetragen. Um die letztere Variante soll es in der heutigen Podcast-Ausgabe gehen. Denn Geisterspiele gab es schon in der Vergangenheit, nur nicht aufgrund einer Pandemie. Und obwohl ein Spiel vor leeren Plätzen echt gruselig sein kann: Auch diese schreiben ihre Geschichten.

Heute meldet sich Luis alleine hinter verschlossenen Stadiontoren.

Ida Kudo :: Ghost
Lola Marsh :: Echoes
Junius Meyvant :: High Alert
Theophilus London :: I Stand Alone
Kasabian :: Comeback Kid
The Hoosiers :: Goodbye, Mr. A
Ram Di Dam :: Flashbacks
Grouplove :: Colours
Fitz & The Tantrums :: Spark
Mine :: 90 Grad
Metronomy :: Salted Caramel Ice Cream
Razorlight :: Brighton Pier

 

Big City Klins

Am Dienstagmorgen hat uns eine Nachricht aus den Federn geholt. Jürgen "Klinsi" Klinsmann legt per Facebook-Status sein Traineramt bei Hertha BSC nieder. Eine interaktivere Form des Rücktritts wandte bisher nur Hassan Ismaik an. Durch den Big City Klub weht ein kräftiger Wind(horst), während Sabine sich den Rest von Deutschland vornimmt. Auch das beschauliche Arbeiterdorf Leverkusen ist nicht von den Böen verschont, nachdem in der vergangenen Woche beim Pokalduell gegen den VfB nur ein laues Lüftchen durch das halbvolle Stadion wehte. Andi und Luis widmen sich in einer ganz kurzen Ausgabe diesen Themen.

Die Themen für diese Ausgabe:

  • Berlin, du kannst so vertrauenslos sein
  • David vs. Goliath oder: Karlsruhe gegen Saarbrücken
  • Die erste akzeptierte Pyroshow: Ein richter Schritt oder nur ein Tropfen auf den Bengalo?

Heute für euch am Mikro: Andi Kullick und Luis Bracht.

Wellenbrecher und Babyface

Es ist endlich soweit: Das Trainigslager in Katar ist zu Ende, die Transfers für die Rückrunde sind getätigt und die allgemeine Weihnachts-Winter-Neujahrs-Lethargie weicht der Vorfreude auf ein schönes Fussballjahr. Nach der Winterpause meldet sich das Tribünendach-Team in alter Frische zurück und widmet sich prompt den personellen Neuigkeiten beim FC Bayern. Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Mannschaft werden die Weichen für die Rückrunde gestellt. Nicht die Rück-, sondern die Finalrunde haben die deutsche Handballer verpasst. Die Handball-Asse Luis und Andi diskutieren neben dem Einschaltverhalten und Reiseplänen von Letzterem wir auch auf die noch mögliche Quali zu den Olympischen Spielen. Natürlich darf die Fussball- Bundesliga auch nicht fehlen.

Und weil wir natürlich auf den Hype-Train mit aufspringen wollen: Erling Haaland verzaubert die Bundesliga und belebt den BVB. Er brachte die notwenige Würze mit sich. Die gewissen Haalandaise (einer musste sein). Dazu noch einen kleinen Ausblick in die Premier League und sinnlose Transfers. Prost! 

Einer der drei besten Podcasts!

Nach dem Spielraum ist vor Tribünendach - und auch irgendwie nicht, denn der vergangene Freitag wirkt sich auch auf die Tribünendächler aus. Dome reist in die Vergangenheit und hat sich die Jungs von FUMS&GRÄTSCH, namentlich Max Fritsching und Michael Strohmaier, geschnappt und mit ihnen über ihr Leben geschnackt. Geschnappt & geschnackt haben wir auch sonst einiges, sogar der französiche Fußball hat seinen Platz gefunden. Wo stehen die westlichen Nachbarn im Vergleich mit anderen Ligen und wer kann dem großen Geld aus dem Prizenpark etwas entgegensetzen? Eines ist sicher. In Deutschland ist es derzeit etwas anders. Gladbach ist trotz der Pleite an der Alten Försterei weiter Tabellenführer, während Freiburg nach zwölf Spieltagen weiterhin auf dem Platz der Top-Klubs weilt. So lange hat Marc Stendera es nicht auf dem Rasen ausgehalte, sein aufregender wenn auch kurzer Arbeitstag war nur eines der Highlights aus dem deutschen Unterhaus. Eines davon trieb Andi auf der anderen Seite zu Tränen. Das Derby zwischen dem VfB konnten die Jungs aus Cannstatt für sich entscheiden. Und wer gewinnt das Tribünendach interne Podcast-Derby? Findet es heraus.

Die Themen:

  • Zwischen Paris und Bedeutungslosigkeit - der Fußball in Frankreich
  • Englische Wochen - auch für uns!
  • Ein Arbeitsnachweis à la Stendera
  • Einstand nach Maß für Beilorzer, und sonstige BuLi-Geschichten
  • Derby'esker Sonntag im Unterhaus

Am Mikrofon sind für euch Dominic Köstler, Andras Kullick und Luis Bracht.

Der Dome'sche Bodycheck und seine Folgen

Yippie, die Länderspielpause steht an. Damit haben wir dieses Thema auch schon abgehakt. Werfen wir also einen Blick in die Vergangenheit und widmen uns dem Bundesliga-Wochenende. Dieses hatte mal wieder einiges zu bieten. Beim BVB haben die Gegentore in München wohl bereits einen Dauerparkplatz an der Schlauchboot-Arena gemietet. Jahr für Jahr gehen die Schwarz-Gelben mit großen Hoffnungen in dieses Top-Spiel, Jahr für Jahr kehren sie mit anderthalb königsblauen Augen in den Mannschaftsbus zurück. Die "echten" Königsblauen hingegen hatten auch nicht viel zu Lachen. Rouwen Hennings zeigte den Schalke-Fans erneut, was es heißt, Anhänger der 4-Minuten-Meisters zu sein. Aber es gibt auch personelle Änderungen: Die Karnevals-/Fastnachtsvereine aus Köln und Mainz entlassen pünktlich zur "Jahreszeit der Jecken" ihre Trainer. Wir meinen: EIn Leih-Tausch zwischen Schwarz und Beierlorzer ist nur angemessen. Für die Fans der jeweiligen Klubs ist die derzeitige Lage jedenfalls ein Schultercheck in die Brustregion. In Freiburg ist man das seit letztem Sonntag immerhin  gewohnt.

Auch wagen wir dieses Mal einen kurzen Abstecher auf die Insel und sprechen außerdem über die European Championships, welche 2022 in München stattfinden werden. Damit fliegt ein Hauch der Olympischen Spiele durch den altehrwürdigen Olympiapark in der bayerischen Hauptstadt. Zumindest so lange, bis ein gewisser Uli H. aus U. das rote Telefon in der Mannschaftskabine anruft. Aber das, liebe Freunde, ist eine andere Geschichte. Und von denen gibt es in der neuen Folge reichlich.

Die Themen:

  • Error 1909: Ein Fazit über 45 Minute des sichtbaren Topspiels
  • Me losse de Trainer net in Kölle (und den Sportvorstand auch nicht) - Das Trainer-Karussel dreht sich wieder
  • Rule Kloppmania, Kloppmania all the way
  • Das schönste Tribünendach Deutschlands - Eine Reise in den Olympiapark

 

Domes' Stimme hat nach Abrahams Rempler einen Aussetzer gemacht. Deshalb übernehmen heute am Mikrofon der nur etwas angeschlagene Andi Kullick und der noch fitte Luis Bracht.

Paderborn Flair!

1, 2 oder 3 - noch ist die letzte Chance nicht vorbei, schließlich befinden wir uns gerade mal am Anfang der neuen Saison in den Profiligen des deutschen Fußballs. Doch schon nach ein paar Spielen zeigt sich, dass man richtig Lust auf die Saison haben kann. Wir blicken natürlich auf den Start der Bundesliga und auf den FC Bayern, welcher mit drei gefilzten Sané-Verträgen die Verfplichtungen von Iván Perisic, Philippe Coutinho und Mickaël Cuisance bekannt gegeben hat. Einen ehemaligen Bayern-Spieler hat es derweil nach Florenz - dem Sandhausen der Toskana - verschlagen. Stichwort Sandhausen: Mit dem Spiel gegen den 1. FC Heidenheim liefert der SV eines von drei spannenden Spielen am kommenden Zweitliga-Sonntag, zumindest aus Sicht der Tribünendach-Redakteure, welche sich auch Gedanken über die zukünftige Podcast-Ausrichtung gemacht haben. Eine Schiri-DJ-Episode oder Groundhopping in den Osten - vielleicht nach Jena? Dort sucht man derzeit mehr nach Punkten als nach Podcastern. Dafür brillieren andere Klubs, auch einer aus Bayern, mit deren Regionalliga die drei Romantiker (Ja, alle drei!) auch ein Hühnchen zu rupfen haben. Egal, welche Liga: In allen mischen einige Aufsteiger ordentlich auf. Osnabrück, Viktoria Köln oder der SC aus Paderborn. Das Paderborn Flair ist spürbar! Auch bei Jorge Wilstermann.

Die Themen:

  • Managerspiel und Bundesliga - Wie Sympathien entstehen
  • Der Topspiel-Sonntag in der zweiten Liga
  • Wo steht die 3. Liga?
  • Das Mixtape der Schiedsrichter
  • Die Extrawurscht in Bayern
  • Jorge Wilsterman vs. The Strongest vs. Das Ordnungsamt

Am Mikrofon melden sich heute zum ersten Mal in der Tribünendach-Geschichte Dominic Köstler, Andi Kullick und Luis Bracht.

#199: Manni Schwabl im Gespräch

Manni Schwabl

In den 1980er und 90er Jahren war Manfred Schwabl eine feste Größe im deutschen Fußball. Über 300 Mal lief er in der Bundesliga auf. Mit dem FC Bayern konnte er drei Meistertitel und einen Pokalsieg feiern. Auch sonst hat er während seiner Laufbahn einiges erlebt. Mit dem 1. FC Nürnberg stieg er das einzige Mal in seiner Karriere ab, bei Thomas Helmers „Phantomtor“ stand er am Pfosten und die „Feten-Affäre“ hatte seinen Abschied bei 1860 München zur Folge.
Nach der aktiven Karriere betrieb Manfred Schwabl zunächst einen Sportpark und übernahm ein Bauunternehmen. 2010 wurde er Nachwuchskoordinator bei der SpVgg Unterhaching und 2011 sportlicher Leiter. Seit 2012 ist er Präsident des Drittligisten.
Im „Herrengedeck“ mit Moderator Andreas Kullick erzählt Manni Schwabl heute Abend von seiner bewegten Laufbahn und seinen Plänen mit der SpVgg Unterhaching.

Foto: br.de

 

Scatterbrains :: Football

Weezer :: Represent 

Soccer Cousins :: Everything About Everything 

The Fratellis :: Chelsea Dagger

Me First and the Gimme Gimmes :: Phantom of the Opera

Hinds :: The Club

SpVgg Linden-Nord :: Ford Capri II

Glasvegas :: Flowers and Football Tops

Dropkick Murphys :: Until the Next Time

#186: 40 Jahre 12:0

1:0 Jupp Heynckes (1.)
2:0 Jupp Heynckes (12.)
3:0 Carsten Nielsen (13.)
4:0 Karl Del’Haye (22.)
5:0 Jupp Heynckes (32.)
6:0 Herbert Wimmer (38.)
7:0 Jupp Heynckes (59.)
8:0 Carsten Nielsen (61.)
9:0 Karl Del’Haye (66.)
10:0 Jupp Heynckes (77.)
11:0 Ewald Lienen (87.)
12:0 Christian Kulik (90.)
So lesen sich die Torschützen des 12:0 von Borussia Mönchengladbach gegen den BVB am letzten Spieltag der Saison 1977/78. Am 29. April 2018 jährt sich der bis heute höchste Sieg in der Fußball-Bundesliga zum 40. Mal. Das Herrengedeck blickt zurück auf ein denkwürdiges Spiel. Der Rekordsieg reichte Gladbach übrigens trotzdem nicht zur Meisterschaft. Die Schale ging an den punktgleichen 1. FC Köln – aufgrund der besseren Tordifferenz…

Internationales Donaufest 2016: "Spuren des Aufbruchs: Ivica Osim"

Artist Titel
Katzenjammer Tea With Cinnamon
Modest Mouse Dashboard
Goran Bregović Mahalageasca
Emir Kusturica Devil
Emir Kusturica Djinji Dinji Bubamara
Goran Bregović Gas Gas
Manu Chao Politik Kills
La Cherga Rise Up

http://herrengedeck.blogsport.de/category/audiofiles/

Ivan "Ivica" Osim gilt als einer der größten Trainer der letzten Jahrzehnte. In Graz nennen sie ihn heute noch voller Verehrung "Legende" oder "Fixstern", in Japan ist er der "Lehrer".

Seiten

Bundesliga abonnieren