Fake News
Fake News – ein großes Thema in der digitalen Welt!
Die Freitagsreporter haben spannende Gäste im Studio: Dr. Cornelia Sindermann von der Universität Stuttgart, die genau weiß, wie Fake News funktionieren, und zwei Online-Journalistinnen der Ulmer Südwest Presse. Leonie Maschke und Laura Liboschik. Welche Verantwortung haben Journalistinnen? Und was haben ein Tennisschläger, ein Ball und Mathematik mit Fake News zu tun? Schaltet ein – es wird spannend!“
PROF. DR. MARTEN RISIUS
"Fake News & digitale Gesellschaft"
Fake News verbreiten sich schneller als je zuvor – doch warum ist es so schwer, sie zu bekämpfen? Prof. Dr. Marten Risius, Experte für Digital Society & Online Engagement an der Hochschule Neu-Ulm, gibt spannende Einblicke:
- Wie haben sich Fake News über die Jahre entwickelt?
- Warum sind sie so schwer zu stoppen?
- Metas Entscheidung, Faktenchecks einzustellen – was bedeutet das?
- Wie können wir Fake News erfolgreich entgegentreten?
- Was erwartet uns in der Zukunft?
Fake News - was ist das und wie umgehe ich sie?
Der Schwörmontag wird abgeschafft! Eine Horrrorvorstellung für die Ulmer:innen. Und natürlich Fake News. Einige Schüler des Kepler-Gymnasiums verbrachten ihre Projekttage bei Radio free FM und setzten sich mich dem Thema Fake News auseinander. Was ist das eigentlich? Wie erkenne ich Fake News? Was gibt es für gute Faktenchecker?
Fake oder was?
Ist die Mondlandung gefälscht? Lebt Elvis? Und plante die Ukraine vor dem 24. Februar einen Angriff auf Russland? Fake News und Verschwörungstheorien sind in den sozialen Medien gang und gäbe. Wer nicht aufpasst, fällt ganz leicht auf solche krassen Nachrichten herein und verbreitet sie vielleicht auch weiter. Aaron, Benjamin, Paul und Yannik vom Ulmer Kepler-Gymnasium haben sich im Rahmen der Projekttage mit Fake News und Verschwörungstheorien beschäftigt und auch Passanten auf der Straße befragt.
Verschwörungstheorien und Fake News
Am Mittwoch zu Gast ist Mathieu Coquelin von der Fachstelle Extremismusdistanzierung. Es geht um "Verschwörungstheorien und Fake News". Sind wir alle davon betroffen und wie können wir uns eigentlich davor schützen? Antworten im Podcast!
Linkliste:
- Ergebnisse aus der Forschung zu Verschwörungstheorien
- Veranstaltungen
- Mythen, Ideologien und Theorien. Verschwörungsglaube in Zeiten von Social Media
- Im Netz der Lügen. Beiträge zum Themenfeld Hate Speech und Fake News
- Abschlussbroschüre Da.Gegen.Rede. Ein Modellprojekt zur Stärkung im Umgang mit Hass im Netz
- mimikama – Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
Buchtipps:
- Hepfer, Karl (2017): Verschwörungstheorien. Eine philosophische Kritik der Unvernunft. Bielefeld: transcript.
- Butter, Michael (2018): „Nichts ist wie es scheint.“ Über Verschwörungstheorien. Berlin: Suhrkamp.
Fake-Gewinnspiel
"Wir haben in unserem Lager 420 Scalls ohne Verpackung gefunden, die wir nicht mehr verkaufen können! Deswegen verlosen wir unter allen die unseren Beitrag teilen und unsere Seite mit >Gefällt mir< markieren jeweils eines dieser begehrten Sammlerstücke“.
Solche Beiträge findet man täglich im Internet. Der Betrachter interpretiert: "Wenn ich mich nur kurz engagiere mit einem >Like< oder einer Interaktion, dann erhalte ich die Chance auf einen Gewinn". Fake-Gewinnspiele locken mit angesagten Gewinnen, einfachen Gewinnchancen und niedrigschwelliger Möglichkeit daran teilzunehmen. Dahinter verbirgt sich die Absicht mit der Interaktion des Nutzers Geld zu generieren.
„Aber ich tue doch keinem weh, wenn ich da mitmache!“
Stimmt. Du zeigst nur deiner Freundesliste wie leichtgläubig du bist und gleichzeitig setzt du andere leichtsinnig Gefahren aus. Zudem bestätigst du den Macher*Innen dieser Fake-Gewinnspiele, dass ihre Mache weiterhin funktioniert. Auf was DU achten musst, erfährst du in diesem Podcast
Stirbt die Wahrheit: Fake News
29.09.2017 | 16:23 — tagesredaktionStirbt die Wahrheit: Fake News
Falsche Fakten, Lügen und Propaganda sind keinesfalls ein neues Phänomen. Allerdings haben "Fake News" und Verschwörungstheorien im Internet eine neue Wirkungsmacht erreicht. Glauben Menschen nur noch das was sie wollen? Haben wir in Zeiten der sozialen Medien eine verzerrte Wahrnehmung erlangt?
Diese und noch viele andere Fragen, hat Melanie Schiffmann der Medienpsychologin Frau Dr. Carolus gestellt, um so das Phänomen Fake News aus einer psychologischen Sichtweise zu beleuchten und die dazugehörigen Vorgänge beim Menschen zu verstehen.
