Ulm
Wo zur Hölle ist die grüne Ente
Radio free FM und Affäre König Wilhelm veranstalten die Oststadt Olympiade.
Am 27. Juni 2021 gibt es eine (Ost-)Stadt-Rallye ganz im Namen der Partizipation. Im Mittelpunkt stehen nicht nur Spaß, Spontaneität und Schnelligkeit: Der rote Faden ist die grüne Ente und die Frequenz von Radio free FM, 102,6 MHz.
Was passiert an diesem Tag?
Über das Live-Programm von Radio free FM werden Hinweise rund um eine Ente veröffentlicht. Die Teams müssen aufgrund dieser Tipps die grüne Ente suchen und für das nächste Team in ein neues Versteck schieben. Weitere Disziplinen sind:
- Fragen zur Geschichte und Besonderheiten der Oststadt
- Mobilisierung von Anwohnern für konkrete Beteiligung
- Wetten zur zur Sensibilisierung für Umweltbewußtsein
Was wollen wir?
Wir wollen mit Kreativität und Quatsch zur Beteiligung anregen und konkrete klimapolitische Handlungsfelder aufzeigen.
Wer kann mitmachen?
Gesucht werden Teams mit ungerader Personenzahl. Gruppen, die an der Oststadt Olympiade teilnehmen möchten, geben sich einen markanten Namen und melden sich bei affaerekoenigwilhelm@posteo.de an.
Wer ist die AKW?
Die Affäre König Wilhelm ist ein Künstlerinnenduo bestehend aus Frau K., Künstlerin, und Frau W., Regisseurin, beide stammen aus Ulm und sind dahin zurückgekehrt. Sie verbindet die Utopie mit dem Projekt "Lieber Rollrasen als rollende Raser" 80qm Rollrasen auf der König-Wilhelm-Straße Ecke Friedenstraße auszurollen. Das Störbild im Verkehrsnetz ist ein Symbol für die Rückeroberung des urbanen Raums. Mit ihren Aktionen sucht die AKW Austausch, Debatte und gemeinsame Handlung mit den Bürgern. Das Transportmittel, um Veränderung zu schaffen, ist Freude und Humor. Thematisiert werden soll die schleppende Verkehrswende, wobei der Weg das Ziel ist und die Aktionen ergebnisoffen sind.
Was hat Radio free FM damit zu tun?
Radio free FM öffnet die Partizipation einer breiteren Hörerschaft. Mehr Menschen können über das Medium eingeladen werden sich am Experiment zur gelebten Demokratie zu beteiligen. “Klar, dass wir da mitmachen – schließlich wurde Radio free FM Anfang der 90er Jahre in der KöWi 20 – einer WG der König-Wilhelm-Straße geboren und das Thema Umweltschutz ist heute wie damals omnipräsent auf Radio free FM”, sagt Gründerin Sabine Fratzke.
Die Israelitische Religionsgemeinschaft in Ulm
Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Zu Gast ist heute der Ulmer Rabbiner Shneur Trebnik. Er berichtet über das Judentum allgemein und die Ulmer Gemeinde im Besonderen. Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf die israelische Gemeinde? Was sagt er zu aktuellen Situation in Ulm?
Besuchertrend in der Innenstadt messen
Im Rahmen des Projektes Ulm4CleverCity wird die Stadt Ulm seit 2020 als Smart City Modellstadt vom Bundesinnenministerium gefördert. Auf dem Weg zur Smart City setzt die Stadt erste kleinere Projekte in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren und Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft um. Dabei hat es sich die Stadt Ulm zum Fokus gemacht, neue Techniken für sich zu identifizieren, gemäß des Ulmer Erfindergeistes ausgiebig zu testen, und dabei die Bürgerschaft an den Projekten und Ideen zu beteiligen. Dazu gehört auch, die eingesetzte Technik zu erläutern und größtmögliche Transparenz bei der Umsetzung der Vorhaben zu bieten. Genau deshalb möchten wir im heutigen Podcast über eines dieser kurzfristigen Projekte sprechen, das die Geschäftsstelle Digitale Agenda mit der citysens GmbH zusammen umsetzt.
In Zeiten von Corona interessiert es mehr denn je, ob an häufig besuchten Orten viele oder wenige Menschen unterwegs sind. Gleichzeitig gibt es wenige datenschutzfreundliche und kostengünstige Möglichkeiten, einen solchen Besuchertrend zu ermitteln. Die Stadt Ulm hat sich nach einer ausgiebigen Marktrecherche entschieden, für genau diesen Anwendungsfall sogenannte ["Paxcounter"](https://github.com/cyberman54/ESP32-Paxcounter) zu testen. In einem ersten Test in der Innenstadt wird herausgefunden, wie gut sich mit Hilfe der Paxcounter ein Auslastungstrend für einzelne Straßen in der Innenstadt feststellen lässt.
In der heutigen Sendung wollen wir deshalb darüber sprechen, wie solche Paxcounter funktionieren, was sie messen & warum sich die Stadt Ulm überhaupt für dieses Thema interessiert.
Linkliste:
Alle Links: freie Radios auf der re:publica21!
Wir von den freien Radios halten spontan einen Sende-Aktions-Tag ab und nutzen die Gelegenheit um über Digitalisierung und die Zukunft der Verbreitung zu sprechen.
Webseite zum Event: https://www.community-media.net/
In insgesamt drei Sendungen gehen wir auf die drei wichtigsten Schwerpunkte ein:
21. Mai 2021 | 12:00 - 13:00 Uhr
Frei Anonym Kostenlos – Was wird aus den freien Frequenzen?
Wir tauchen ein in Technologien jenseits des Internets. Freie Radios fordern Gleichbehandlung und sprechen über Konzepte und Technologien der Zukunft mit Politik und Regulierung.
Zur Ausstrahlung
21. Mai 2021 | 13:30 – 14:30 Uhr
Freie Radios – ist das Kunst oder kann das weg?
Freie Radio RedakteurInnen beleuchten Diskursorte, Demokratiekompetenz, Medienvielfalt und Angriffe auf redaktionelle Berichterstattung
Zur Ausstrahlung
21. Mai 2021 | 15:00 - 16:00 Uhr
European Public Spaces – we develop digital plan B (english)
Collaborative development of open source tools and a network of decentralised archives is our answer to filter bubbles and echo chambers.
Zur Ausstrahlung
Die Sendungen werden auf https://kurzelinks.de/freieradios-republica21, auf dem Radio free FM Facebook- und YouTube-Channel wie auch live bei Radio Słubfurt (Frankfurt Oder / Słubice), Radio free FM (Ulm) und Radio Corax (Halle) übertragen.
ViMA: Virtuell. Mitmachen. Aktiv!
Eine Ulmer online-Plattform für und mit Bürgerinnen und Bürgern zum Austausch von Interessen und Fähigkeiten.
ViMA steht für Virtuell. Mitmachen. Aktiv!
Wir möchten in Ulm und der Region eine offene, und multifunktionale online-Plattform schaffen, einen digitalen Treffpunkt für Bürger*innen, die bereit sind, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten weiterzugeben und mit anderen zu teilen, Neues zu lernen und dabei Menschen kennenzulernen, die ähnliche Interessen haben. Menschen jeden Alters, Einheimische wie Zugezogene, alle sind herzlich eingeladen, mit uns die neuen digitalen Möglichkeiten zu erproben, damit die Begriffe Bürger*innenbeteiligung mit Leben gefüllt wird.
Im Gegensatz zu vielen Plattformen, wo es um Austausch/Verkauf von ganz praktischen Dingen geht, steht bei ViMA der Mensch und seine Interessen und Fähigkeiten im Mittelpunkt. Mitmachen kann man im Bereich „Suche-Biete“, im Forum kann man Interessensgemeinschaften zu einem bestimmten Thema bilden und über aktuelle Themen in der Stadt und der Region diskutieren. Die online-Plattform soll zudem zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Ulm und der Region die Möglichkeit bieten, interessante Projekte und Initiativen vorzustellen.
Wie soll das funktionieren? Der Zugang zur virtuellen Plattform ViMA ist für alle Bürger*innen offen, um mitmachen zu können, braucht es eine kostenlose Registrierung.
Durch interessante inhaltliche Angebote und individuelle Betreuung können auch ältere und noch nicht so technikvisierte Menschen mitmachen. Das ist in Zeiten von Corona bedeutsam, aber kann auch später eine wertvolle Möglichkeit sein, sich zu begegnen.
Zu Gast im Podcast sind Carmen Stadelhofer, Viktoria Kurnosenko, Isolde Gati, Elsa Koch und Horst Buchmann vom Institut für virtuelles und reales Lernen in der Erwachsenenbildung an der Universität Ulm (ILEU) e. V. .
Seiten
