Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Social Media

Neujahrsvorsätze

Nach ganzen zwei Monaten ist Basic Bee passend zum Tag der Liebe zurück mit einer neuen Folge! Alle, die heute Abend alleine sind - kein Problem! Wir sind für euch da. Wir sprechen auch nicht über die Liebe, sondern es dreht sich alles um unseren Start ins neue Jahr, das Thema Sport, und was Social Media für Auswirkungen auf jeden einzelnen von uns haben kann. 

Sugardaddys - leicht verdientes Geld?

Jeden Monat 2000, 3000 oder gar 4000 Euro so im Vorbeigehen einstecken – das klingt verlockend junge Frauen. Und sie lachen sich einen Sugardaddy an, einen in der Regel älteren Mann, mit dem sie sich am Handy unterhalten, mit dem sie Essen gehen und und und. Aber Vorsicht, das Ganze kann sich schnell ins Gegenteil verkehren! Vor allem auf den sozialen Kanälen ist die Gefahr relativ groß, einer Betrugsmasche zum Opfer zu fallen. Der Beitrag soll nicht nur über so genannte Sugardaddys aufklären, sondern auch darauf aufmerksam machen, mit welchen Strategien Sugardaddys versuchen, junge Frauen finanziell auszunehmen.

Umgang mit dem Internet

Das Internet wird in der heutigen Zeit immer wichtiger. Vor allem die Sozialen Medien spielen immer eine größere Rolle. Dort wird so gut wie alles geteilt, egal ob Posts, Informationen, Nachrichten oder Kommentare.
Doch was soll man überhaupt alles im Internet veröffentlichen? Lohnt es sich Informationen zu teilen, für die man keine stichhaltigen Beweise hat und diese sogar falsch sein können? Muss ein Post mützlich sein?
Über das und noch mehr, klärt Matthieu Coquelin mithilfe von den drei Sieben des Sokrates, auf.

 

Makel(los) - Schönheit im Netz

Handy

In unserer modernen Welt sind soziale Medien gang und gebe - wir klicken, wir beobachten und vergleichen. Aber was macht das mit uns und welchen Einfluss haben Influencer?

Wir haben uns auf den Weg in die Ulmer Innenstadt gemacht und Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Nutzung befragt. Die Antworten und Meinungen hört ihr im Beitrag...

 

PROF. DR. CHRISTIAN MONTAG, Leiter der Abteilung Molekulare Psychologie

Diesmal  geht es  um die Mechanismen des Silicon Valley und wie sie es schaffen uns möglichst lange in ihren Apps zu halten;  um Aufmerksamkeitsökonomie  und die Frage warum wir so viel Zeit im Internet verbringen. Welche Verantwortung trägt Facebook am Datenskandal und leistet es einen Beitrag zur Demokratieunterwanderung und Radikalisierung in unserer Gesellschaft? Das ganze natürlich aus Sicht der Neurowissenschaft und außerdem gibt es einen Einblick in den aktuellen Stand der Hirnforschung.

Seiten

Social Media abonnieren