Inklusion

Die Inklusionsbeauftragten der Stadt Ulm

Am 1. Oktober 2020 hat Ulm die "Charta der Vielfalt" unterzeichnet. Gleichzeitig wurde innerhalb der Stadtverwaltung ein neues Sachgebiet mit dem Titel "Chancengerechtigkeit und Vielfalt" geschaffen. Beides steht miteinander in engem Zusammenhang: Die "Charta der Vielfalt" unterstreicht das Bekenntnis Ulms zu Vielfalt als Chance, gerade in der Arbeitswelt. Das neue Sachgebiet hat deshalb den Auftrag, die Vielfaltsarbeit in Ulm voranzutreiben. Wie das genau aussieht und was in naher Zukunft alles ansteht erzählen euch heute die Inklusionsbeauftragten der Stadt Ulm.

Inklusion - wie weit ist Ulm?

"Wer Inklusion will findet einen Weg, wer es nicht will findet Ausreden" so heißt das neue Buch von Raul Krauthausen. Wir haben das zum Anlass genommen uns in Ulm umzuhören welche Ideen und Projekte es zum Abbau von Barrieren gibt. Unter anderem konnten wir mit dem Inklusionsbeauftragten der Stadt Oliver Arnold sprechen. Raul Krauthausen konnten wir ebenfalls persönlich zum Thema Inklusion interviewen. 

 

Zwischen Inklusion und Nixklusion

Kirsten Jakob

Wo steht unsere Gesellschaft in Bezug auf Inklusion? Um diese Frage kreist die neue Podcastfolge der 'Internationalen Stadt'. Dabei spricht unsere Redakteurin Catharina Straß mit Kirsten Jakob, die sich in ihrer Heimatstadt Ulm für Inklusion und gegen Nixklusion einsetzt. Um etwas zu bewirken, engagiert sie sich gemeinsam mit anderen in Vereinen. Sie findet: „Grundsätzlich ist es in meinen Augen das A und O, dass sich betroffene Menschen austauschen. Dass sie versuchen, ihre Interessen durchzusetzen, indem sie sich gegenseitig stärken und auf diese Weise eine politische Wirkung entfachen können." Welche Möglichkeiten es dabei gibt, erzählt sie im Podcast.

4. Netzwerktreffen: Fördermittel beantragen

Bei unserem 4. Treffen am 01.06. haben wir uns ganz dem Thema Projektförderung und Fördermittel beantragen gewidmet. Input dazu hat uns Sabine Fratzke gegeben, die wir als Referentin eingeladen haben. Danke für den informativen Austausch!

Die Protokolle zu unseren Treffen verschicke ich über den bfr-barrierefrei Mailverteiler. Bei Interesse gerne hier eintragen: https://freie-radios.de/mailinglisten.html

Oder schickt mir eine Mail an all-inclusive@freefm.de

Terminverschiebung für Praxisworkshop am 20.05.

Aus organisatorischen Gründen müssen wir den Termin für den am 20.05. geplanten Praxisworkshop leider verschieben. Der neue Termin wird in Kürze bekannt gegeben.

Termin wird verschoben - Praxisworkshop am 20.05. – „Inklusive Medienarbeit in der Praxis“

Nach den spannenden Projektvorstellungen bei der ersten Tagung Ende April sind wir direkt in die Planung einer zweiten Ausgabe gegangen, wieder in Kooperation mit dem Medieninstitut COMMIT und Mensch und Medien aus Wien. Dieses Mal widmen wir uns vermehrt den technischen Aspekten des Radiomachens.

Am Vormittag bekommen wir Einblick in die Praxis barrierefreier Radiotechnik und tauschen uns zu technischen Fragen rund um das pandemiebedingte Produzieren in unseren Heimstudios aus.
Am Nachmittag steht das Aufnehmen und Schneiden von Audiobeiträgen im Fokus. Dazu gestalten wir im Rahmen dieses Online-Tags auch eine gemeinsame Sendung.

Wir möchten unsere Tagung so barrierefrei wie möglich gestalten. Habt ihr technische Fragen oder Wünsche vorab? Ihr könnt uns euren Bedarf gerne vorab mitteilen. Wir arbeiten im Rahmen dieses Webinars mit Zoom (optional auch mit Studio Link) und Audacity; Mikrofon/Headset sind empfehlenswert.

Für Techniker*innen möchten wir vor allem den Teil am Vormittag von 10:00 – 12:00 Uhr hervorheben.

Teilnehmer*innen:
Sendungsmacher*innen, Trainer*innen und Techniker*innen aus dem nichtkommerziellen Rundfunk und anderen Medien. Mitarbeiter*innen aus Produktionsschulen, Behindertenarbeit, Jugendarbeit, sozialer Arbeit.

Termin:
Donnerstag, 20. Mai 2021 von 10.00-12.00 und 14:00-16:00 Uhr online über Zoom. Einstieg jeweils 30 Min. vorher für einen Technik-Check möglich. Der Link zum Online-Raum wird nach der Anmeldung per Mail versendet.

Information und Anmeldung:
Lisa Rederer
Mail: all-inclusive@freefm.de

Simon Olipitz
Tel: +43 699 10 95 7171
Mail: so@commit.at

Anmeldungen gerne per Mail oder über das Anmeldeformular bei COMMIT.

Teilnahmebeitrag: Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenfrei.

 

Kooperation mit Österreich – Tagung „Inklusive Medienarbeit“

Im Laufe der Workshop-Planung entstand eine Kooperation mit dem Medieninstitut COMMIT und Mensch und Medien, beide aus Wien. Am 29.04. fand die erste online-Tagung zum Thema „Inklusive Medienarbeit“ statt. Schwerpunkt war Vernetzung, es stellten sich einige spannende inklusive Medienprojekte und -redaktionen aus Österreich und Deutschland vor und es wurden Fragen, Probleme und Lösungsansätze diskutiert.

Vernetzung ab jetzt jeden ersten Dienstag im Monat

Inzwischen haben wir einen regelmäßigen Termin für unsere Netzwerktreffen gefunden, jeden ersten Dienstag im Monat um 18 Uhr, schaut gerne vorbei: https://freieradios.collocall.de/sab-2ku-h5h-ped

Bei unserem dritten Treffen am 06.04. haben wir uns inhaltlich zu folgenden Themen ausgetauscht:
- Fördermittel
- Teilnehmer*innen für inklusive Redaktionen gewinnen
- Themensammlung für Workshop/Tagung

Beim Thema Fördermittel gab es großen Gesprächsbedarf. Deswegen ist geplant, zu einem der kommenden Treffen eine*n Referent*in zu dem Thema einzuladen.

Seiten

Inklusion abonnieren