Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Gedenktag

Graffito erinnert an den 17. Dezember 1944

Am 17. Dezember 1944, dem dritten Adventssonntag, wurde die Stadt Ulm von englischen Bombern in Schutt und Asche gelegt. 81 Prozent der Innenstadt waren zerstört. 707 Menschen kamen ums Leben, 25 000  verloren ihr Zuhause. An diesem geschichtsträchtigen Tag hat die Stadt  zusammen mit der gemeinnützigen Hilfsorganisation Handicap e.V. International und dem Verein Die Bunten e.V. zu einer Pressekonferenz eingeladen. Anlass war die Entstehung eines Graffito an einer Wand im Heigeleshof 5, in der Nähe des Ulmer Bahnhofs. Gestaltet wird das Graffito von der Künstlerin FRAUBATH, die mit richtigem Namen Anna-Luise-Bath heißt. Damit unterstützt sie die Kampagne „Stop Bombing Civilians“ der Hilfsorganisation Handicap International. Die Aktion soll also daran erinnern, dass in Kriegen vor allem Zivilisten zu Tode kommen damals wie heute. Das Wandgemälde kann ab sofort und jederzeit besichtigt werden. 

Mehr Informationen auch in unserer heutigen Sendung der Ulmer Freiheit (17.12.)

 

Ulmer Familienschicksale im Zentrum des diesjährigen Holocaust-Gedenktags

Holocaust-Denkmal in Berlin

Am kommenden Internationalen Gedenktag an die Opfer des Holocaust am 27. Januar wird es auch im Raum Ulm/Neu-Ulm dieses Jahr wieder Veranstaltungen geben.
Um sich darüber einen Überblick zu verschaffen, hatte der Arbeitskreis zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Ulm und Neu-Ulm zum Pressegespräch geladen. Der Arbeits-kreis setzt sich neben den beiden Städten Ulm, Neu-Ulm auch aus einem breiten zivilgesel-lschaftlichen Bündnis zusammen. Unter anderen sind dabei: Die Deutsch-Israelische Gesellschaft, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes, das Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm, sowie die Katholische und Evangelische Kirchengemeinde Ulm.

Am 27. Januar wird es zwei zentrale Veranstaltunge geben. Bei beiden stehen Ulmer Familien-geschichten im Zentrum. Die erste Veranstaltung am Nachmittag um 14:30 in der KZ-Gedenk-stätte dreht sich um die Vöhringer Sinti-Familie Eckstein, welche im Zuge der Nazistischen Ver-folgungspolitik fast vollständig ermordet wurde.
Überlebt hat der Violinist Albert Eckstein dessen Sohn Rolf noch heute ein Geigenbauatelier in Ulm betreibt. Rolf Eckstein gründete zur Erinnerung seiner Familie und anderer Verfolgter 2005 die Albert-Eckstein-Stiftung zur Förderung musikalischer Talente.
Der Historiker Walter Wuttke hat in Zusammenarbeit mit Erika Tanner die Familiengeschichte in seiner Monographie “Familie Eckstein. Lebensschicksale einer Musiker-Sinti-Familie” aufge-arbeitet und bietet damit die Grundlage der nachmittäglichen Lesung.

In der zweiten Veranstaltung geht es ab 20 Uhr im Stadthaus dann um die jüdische Familie Mann, deren Schicksal repräsentativ für Verfolgung jüdischer Ulmer und Ulmerinnen steht.
Nach einem Grußwort von Seiten des Ulmer Bürgermeisters wird der Historiker Ingo Bergmann in die zeitgeschichtlichen Hintergründe einführen. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Massenflucht und Verfolgung der Ulmer Juden nach 1938 gelegt. Es folgt eine Lesung aus dem Privatnachlass der Familie Mann, welche szenisch in Kooperation mit dem Theater Ulm aufge-arbeitet wurde. Diese bietet sowohl einen persönlichen Einblick in die entrechtete und ver-folgte jüdische Gemeinde Ulms, als auch in die Probleme und Ängste der bereits emigrierten Verwandten bezüglich der daheimgebliebenen Nächsten.
Im Anschluss wird das Familienmitglied Nicola Mann, die extra aus Birmingham angereist ist, im Podiumsgespräch mit Dr. Nicola Wenge über ihre Familie und die eigene Spurensuche in Ulm reden.

Alle sind herzlich eingeladen Teil der gemeinsamen Erinnerung zu sein. Die beiden Veranstaltungen sind am kommenden Sonntag den 27. Januar um 14:30 Uhr in der KZ-Gedenkstätte auf dem Kuhberg sowie ab 20:00 Uhr im Ulmer Stadthaus.

Den Beitrag mit dem Interview der Geschäftsführerin des Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Dr. Nicola Wenge findet ihr rechts in der Audioleiste zum Anhören und Runterladen.

Gedenktag abonnieren