Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Podcast (RSS)

radio.mikrowelle - Radio von kids für kids

Wir übernehmen hier das Mikrofon und suchen die Musik aus. Wir berichten über Dinge, die wir spannend finden.

Redaktion
Wir sind zwischen 7 und 14 Jahre alt. Unsere Redaktionsteams tagen meist einmal pro Woche, in den Ferien gibt es meistens zusätzliche Spezialteams. Manche Gruppen existieren schon seit mehreren Jahren, andere Gruppen finden sich für eine oder auch mehrere Sendungen zusammen: Bei zoom-into-science rücken wir mit unseren Mikros den Forschern und High-Tech-Ingenieuren in der Wissenschaftsstadt ganz nah auf die Pelle. An den Anna-Essinger-Schulen, der Ulrich von Ensingen Realschule, der Adalbert-Stifter-Schule und der Martin-Schaffner-Schule gibt es regelmäßige Radio AGs und Radio Projekte.
Die Radiomäuse unser jüngstes Reporter-Team zieht ab März 2009 wieder mit dem Reportagegerät los.

Studiotechnik
Unser Produktions-Studio befindet sich in der e.tage (Obere Donaubastion). Dort gibt’s auf 160 m² die ganze Welt der modernen Informations- und Unterhaltungstechnik. Hier kannst Du den Umgang mit Medien praktisch und live erleben und erlernen und Deine eigene Sendung bei Radio mikro’welle moderieren.
 
Mehr Infos (auch für Lehrer und Eltern) gibt es unter
www.etage-ulm.de
 
radio.mikrowelle ist ein medienpädagogisches Projekt des Ulmer Stadtjugendrings, das sich über Eigenmittel und Fördergelder der Landesanstalt für Kommunikation finanziert.

etage.medien.bildung
radio.mikrowelleist ein Projekt der e.tage medien.bildung.

 

 

 

 

 

 

 

Sendungsblog

Sommer, Sonne, Sonnenschein - und Hitze

Können Schweine schwitzen? Bekommen Bauarbeiter hitzefrei? Und welche coolen Drinks schmecken bei Hitze am besten?

Acht Mädchen zwischen 9 und 11 Jahren haben sich eine Woche lang mit interessanten, lustigen und nützlichen Dingen rund um den Sommer beschäftigt.

Eine Wiederholung aus 2015

Armut in Ulm

Armut in unserer Stadt: Wie ist das, wenn es nicht mal für das Nötigste reicht? Mit knurrendem Magen im Schulunterricht sitzen, kein Geld für Klassenfahrten haben. Die Freitagsreporter haben dem Tafelladen, der Kleideroase und dem Obdachlosenheim in Ulm einen Besuch abgestattet und  mit betroffenen Personen geredet. In einem Interview konfrontierten sie Frau Iris Mann, Bürgermeisterin für Bildung und Soziales mit kritischen Fragen. Und sie stellen in ihrem Beitrag das  „Ulmer Nest“ vor,  eine Erfindung von jungen Tüftlern für Obdachloseeine.

Projektleitung: Claudia Schwarz

radio.mikrowelle - Polizei und Sicherheit

Wie sicher fühlt ihr euch in Ulm? Und wer sorgt für unsere Sicherheit? Die Radio AG der Anna Essinger Schulen haben sich diesmal das Thema „Polizei und Sicherheit“ vorgeknöpft.

Die Reporter statteten dem Polizeirevier Ulm Mitte einen Besuch ab und konnten bei der Polizeihundestaffel das Training der Polizeihunde beobachten. Sie befragten einen Mitarbeiter der Jugendgerichtshilfe über Strafen für Jugendliche und die Situation in Ulm. Führt der Kampfsport eher zu mehr, oder zu weniger Gewalt? Ein Judotrainer schildert seine Meinung. Stellt euch auf spannende 60 Minuten ein! 

Eine Livesendung der RadioAG der Anna Essinger-Schulen

Projektleitung: Anna Mönnich
Begleitender Lehrer: Herr Riester

Die Zukunft

Acht neugierige Kinder aus der Radio AG der Albrecht Berblinger-Schule wollten wissen: Was bringt die Zukunft? Deswegen haben sie Menschen in Ulm gefragt, was sie von der Zukunft erwarten. Im Ulmer Verschwörhaus haben sie Technik der Zukunft kennengelernt und sie haben mit der Organisation Plant-for-the-planet telefoniert, die Bäume für die Zukunft pflanzt. Außerdem sind die Kinder ins Jahr 2019 gereist und haben ein spannendes Hörspiel mitgebracht. 

Projektleitung: Natascha Könches

Zeitreise ins Schloss

Eine Zeitreise ins 17. Jahrhundert - genauer gesagt in das Schloss Ludwigsburg - haben 8 Kinderreporter in den Pfingstferien unternommen. Wie haben die Adeligen und ihre Bediensteten in solchen Prachtbauten gelebt? Mit dem Mikrofon haben sie königliche Atmosphären eingefangen und die Sitten und Gebräuche der damaligen Schlossherrschaften erkundet.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Warum das Glück vier Beine hat

Dieser Frage gingen acht Kinder in den Faschingsferien nach. Das Streicheln von vierbeinigen Berühmtheiten am schönsten Arbeitsplatz der Welt, nämlich im Landesgestüt in Marbach, ließ die Reporterherzen höher schlagen. Ein Prickeln und „Trippeln“, „Tölden“ und „Passen“ besonderer (Pferdegang)Art gab es auf dem Islandpferdehof nahe Westerstetten zu erleben. Und was wäre das Glück der Erde ohne das sinnbildliche Hufeisen? Einem Pferdeschmied bei der Arbeit über die Schulter zu blicken macht diese Sendung rund und bunt.

Kursleitung: Claudia Schwarz

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Unsere zweite Haut

Ein T-Shirt für 3 Euro, Pullis für 5 Euro - wie können Klamotten so billig sein? Was bedeuten Umweltverschmutzung und soziale Ausbeutung in der Textilindustrie in Folge unseres Konsumverhaltens? Gibt es Alternativen?
Schüler der Ulrich von Ensingen-Gemeinschaftsschule sprechen mit Greenpeace über die Lage in der Textilbranche. Wie Nachhaltigkeit in dieser Branche funktioniert, dies zeigt das Nähcafe, ein Projekt aus dem Reallabor der Uni Ulm.

Außerdem besuchten die Schüler die Schneiderin und Inhaberin des Ladens Fischerins Kleid, Annemarie Brückner, die sich für saubere Kleidung stark macht.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Faszination Kloster

Ort der Stille. Ein gutes Thema für eine Radiosendung dachten sich die Freitagsreporter. Still geht es allerdings nicht zu in den 60 Minuten. Im Kloster Sießen nahe Bad Saulgau haben 8 Kinderreporter hinter den Klostermauern mit jungen Novizinnen und älteren Schwestern viel geredet und gelacht. Warum geht man in ein Kloster? Wie reagieren die Eltern und Freunde? Sterben die Klöster heute aus? Was ist für die Schwestern dort Luxus? Faszination Kloster, das Thema dieser Stunde.

Projektleitung: Claudia Schwarz

Mit freundlicher Unterstützung der LFK Baden-Württemberg.

Ein Ton geht auf Reisen

Jauchzen, singen, schluchzen - das kann eine Geige. Mit der Mundharmonika verschmelzen wir beim Ein- und Ausatmen. Musikinstrumente spielen will gelernt sein. Aber auch ihr Bau. Welche Geheimnisse hüten die Instrumentenbauer? Bestimmt das Holz den Klang? Wie sieht eine Mundharmonika von innen aus und ist ihre Fertigung heute noch reine Handarbeit? Acht Kinder sind in den Sommerferien dem Ton nachgegangen und besuchten die Geigenbaufamilie Lüdtke in Herbrechtingen sowie die Firma Hohner in Trossingen. Heraus kam eine tönende Radiosendung.

Projektleitung: Claudia Schwarz
Eine Wiederholung aus 2016

Medienwahn

Zocken, chatten, Fotos machen - für die meisten Kinder und Jugendlichen ist das Handy ein selbstverständlicher Begleiter im Alltag. Doch wie viel Handynutzung ist normal? Kann man nach seinem Smartphone süchtig werden? Und was bewegt Menschen dazu, überhaupt kein Handy zu besitzen? Dieses und vieles mehr berichten die SchülerInnen der Anna-Essinger-Schulen in ihrer Sendung.

Projektleitung: Dana Hoffmann

Eine Wiederholung aus 2017

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 28.03. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00