Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Lokaltermin

Podcast (RSS)

Was bewegt die Schwesterstädte an der Donau? Der Radio free FM Lokaltermin verrät es Dir: die Gesprächsrunde über aktuelle Politik, Soziales und Kultur. Alle 4 Wochen am Sonntag von 11.00 bis 12.00 Uhr auf der 102,6. Nachdenken! Mitreden! Kontakt zur Redaktion: lokaltermin@freefm.de

Sendungsblog

Rechte Welle gegen Journalismus

beobachternewsfotoandreasscheffelAndreas Scheffel aus Göppingen ist international tätig als Foto- und Videojournalist. Seine Publikationen zeigen auch immer wieder die fremdenfeindliche, hässliche Fratze unserer Gesellschaft, denn er berichtet angstfrei und direkt von Demos und Veranstaltungen aus der rechten Ecke.

Viele Journalisten machen das. Sie arbeiten allerdings verdeckt oder unter Pseudonym. Das macht Andreas nicht. Er steht zu seiner Arbeit und ist deswegen auch schon mehrfach Opfer von rechter Gewalt geworden, körperlich wie seelisch. Sein Haus wurde beschmiert, in seiner Post sind Drohbriefe, er wird bei seiner Arbeit angegriffen und behindert...

Wie weit der rechte Hass gegen die freie Meinungsäußerung geht, wie Andreas Scheffel sich dagegen wehrt, und was in dieser Szene so alles passiert, auf das keiner schauen mag, darum ging es im Lokaltermin vom 11. Juni auf der 102,6 MHz. (Foto: Beobachter News)

Es moderierten Eva-Maria Glathe und Michael Troost.

Asylpolitik, Menschenrechte und Afghanistan

Viele Asylbewerber werden sprichwörtlich über einen Kamm geschert und gesammelt abgeschoben. Besonders das Thema Abschiebung nach Afghanistan erhitzt derzeit die Gemüter.

Berechtigt?

Amnesty International dokumentierte Folter und Misshandlung in afghanischen Gefängnissen, berichtet von festgenommenen, geschlagenen und getöteten Journalisten. In der islamischen Republik Afghanistan herrscht noch die Todesstrafe. Kinderehe und häusliche Gewalt sind in weit verbreitet. 2016 wurden in Afghanistan 11.418 Zivilisten, darunter Kinder, getötet oder verletzt.

Ende Oktober 2016 haben Deutschland und Afghanistan eine Rücknahmevereinbarung geschlossen. Seither verlangt das Bundesinnenministerium (BMI) von den Bundesländern abgelehnte afghanische Asylbewerber dorthin zurückschicken.

Außerdem bezahlt die Europäische Union (EU) aufgrund eines nachgelegten Kooperationsabkommens seit Mitte Februar 2017 jährlich 1,2 Milliarden Euro für die Bereitschaft zur Rücknahme von Geflüchteten an Afghanistan.

Absurd?

Wir reden darüber! Im Lokaltermin. Am 14. Mai 2017 um 11 Uhr live auf der 102,6 MHz.

Gäste:
- Heiner Tettenborn (Afghanistan Experte, Gesichter der Erde)
- Lilian Freuding und Eva-Maria Glathe-Braun (Initiative „Stopp Abschiebung nach Afghanistan“)
- Mohamad Ahmadin und Ibrahim Kurban (Flüchtlinge aus Afghanistan)

Moderation:
Michael Troost

Radfahren in Ulm: Fahrradaktionstage 2017

In diesem Jahr finden in Ulm die 5. Fahrradaktionstage statt. Vom 28. - 30. April 2017 dreht sich alles ums Radeln, eine Radstempeljagd durch die Stadt ist unter Anderem Teil dieser Aktion, veranstaltet vom Aktionsbündnis FahrRad in Ulm, dem unter anderem die Stadt, der Fahrradclub ADFC, Polizei und Ulmer City Marketing angehören.

Wie sieht es denn aus für Radfahrer in Ulm? Ist unsere Stadt eine „Fahrradfreundliche Kommune”? Was denken die Spaziergänger und die Autofahrer?

Rund um dieses Themenspektrum dreht sich die Sendung Lokaltermin am Sonntag, den 9. April von 11 bis 12 Uhr.

Gäste:
- Friederike Christian, Fahrradbeauftragte der Stadt Ulm
- Peter Beckmann, Fahrsicherheitstrainer beim ADFC Ulm

Moderation:
Eva Glathe und Lotte Stevens.

Radfahren in Ulm

In diesem Jahr finden in Ulm die 5. Fahrradaktionstage statt. Vom 28. - 30. April 2017 dreht sich alles ums Radeln, eine Radstempeljagd durch die Stadt ist unter Anderem Teil dieser Aktion, veranstaltet vom Aktionsbündnis FahrRad in Ulm, dem unter anderem die Stadt, der Fahrradclub ADFC, Polizei und Ulmer City Marketing angehören.

Wie sieht es denn aus für Radfahrer in Ulm? Ist unsere Stadt eine „Fahrradfreundliche Kommune”? Was denken die Spaziergänger und die Autofahrer?

Rund um dieses Themenspektrum dreht sich die Sendung Lokaltermin am Sonntag, den 9. April von 11 bis 12 Uhr.

Gäste:
- Friederike Christian, Fahrradbeauftragte der Stadt Ulm
- Peter Beckmann, Fahrsicherheitstrainer beim ADFC Ulm

Moderation:
Eva Glathe und Lotte Stevens.

Kulturentwicklungsplanung

Der Lokaltermin vom 12. Februar 2017, beschäftigt sich mit der Kulturentwicklungsplanung Ulm (KEP). Was genau ist da alles passiert und was soll das Ganze eigentlich? Dazu haben wir sowohl Entscheider als auch Betroffene aus der städtischen und freien Szene eingeladen.

Zu Gast:
Nicole Pflüger (Sprecherin des Arbeitskreis Kultur der Stadt Ulm)
Lena Christin Schwelling (Ulmer Stadträtin, Mitglied im Kulturausschuss)
Ralf Milde (Ulmer Stadtrat, Mitglied im Kulturausschuss)
Philipp Raiss (Underground Movement)
Daniel Grünauer (Theater Ulm)

Moderation:
Eva Maria Glathe

Technik:
Julia Kaletka

Lokalpolitischer Jahresrückblick

Das Jahr 2016 ist Geschichte. Zeit für den lokalpolitischen Jahresrückblick der Redaktion Lokaltermin. Eva-Maria Glathe und Michael Troost blicken zurück auf ein ereignisreiches Jahr und wagen einen Blick nach vorne auf ein sicher nicht weniger spannendes 2017!

Wohnen in der Stadt: NUWOG & UWS

Lokaltermin vom 11.12.2016: In Ulm und Neu-Ulm gibt es die beiden stadteigenen Wohungsgesellschaften UWS und NUWOG. Beide stehen für bezahlbaren Wohnraum für alle. Wie das in der Realität funktioniert, wo alles klappt und an welchen Stellen es Verbesserungsbedarf gibt, darüber spricht Michael Troost mit Andreas F. Heipp (NUWOG) und Dr. Frank Pinsler (UWS), den Geschäftsführern beider Gesellschaften.

Soziales Wohnen: Wem gehört die Stadt?

2016-10-09_LokalterminLokaltermin von Sonntag, 9.10., von 11 - 13 Uhr live auf der 102,6:

Hans-Uli Thierer nannte seinen Kommentar in der SWP am 10.09.2016 "Der Lokalpolitik steht ein heißer Herbst bevor". Als zentrales Thema dürfte uns in dieser Zeit und darüber hinaus das Thema Wohnen begleiten.

Mit großer Sorge beobachten die Bürger der Stadt Ulm, dass es für Menschen mit geringem Einkommen auch in unserer Stadt immer schwerer ist eine Wohnung zu finden. Das beklagen neben den Wohnungssuchenden auch die Sozialverbände.

Der Bestand an Wohnungen mit Mieten im unteren Segment verringert sich schleichend von Jahr zu Jahr. Die städtische Wohnungsbaugesellschaft UWS und die Genossenschaft Ulmer Heimstätte haben lange Wartelisten. Längst müssen viele Ulmer Haushalte schon deutlich mehr als das angestrebte 1/3 ihres Einkommens für Wohnkosten aufwenden. Davon sind Menschen mit geringem Einkommen besonders betroffen. Für Menschen, die Leistungen nach SGB II (Hartz-IV) beziehen, gibt es festgesetzte Mietobergrenzen. Diese sind seit dem 01.01.2016 für Ulm und den Alb-Donau-Kreis neu festgesetzt.

Ist es möglich im Rahmen dieser Obergrenzen eine Wohnung zu finden?

Was bedeutet der Begriff Soziale Wohnraumförderung und welche Möglichkeiten gibt es zur Schaffung und dem Erhalt sozialen Wohraums?

Diesen Fragen möchten wir uns unter anderem gemeinsam mit unseren Gästen stellen. Im Mittelpunkt wird als zentrale Fragestellung stehen: Wem gehört die Stadt?

Gäste:
- Mechthild Destruelle (Stadträtin Neu-Ulm, Mitglied im Ausschuss Stadtentwicklung)
- Annette Weinreich (Stadträtin Ulm, im Stadtentwicklungsverband tätig)
- Elke Ruff (Arbeitskreis Frauenarmut beim Frauenforum Ulm)
- Ilse Winter (Der Paritätische Kreisverband Ulm / Alb-Donau)
- Heiner Schrottenbaum (RehaVerein für soziale Psychiatrie Donau-Alb)
- Ulrich Willmann (Stadt Ulm Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt und Baurecht)
- Jörg Oberle (Stellvertretender Leiter des Fachbereichs Stadtentwicklung, Umwelt und Hochbau Neu-Ulm)

Redaktion, Moderation, Technik und Koordination:
Eva-Maria Glathe, Dominic Köstler und Paolo Percoco

Die neue Junge Ulmer Bühne

Lokaltermin vom 11.9. live im Café D'Art: Das Theater an der Donau und das junge akademietheater werden mit Beginn der Spielzeit 2016/17 zur Jungen Ulmer Bühne (JUB). Ein Theater für Kinder und Jugendliche in und für Ulm.

Wir möchten im Lokaltermin mit dem frischgebackenen Intendanten Sven Wisser, der bisher das Theater an der Donau leitete, und Ralf Rainer Reimann, dem Intendanten des akademietheaters und Mitglied des Leitungsteams der JUB, darüber sprechen, was das Theater in der 1. Spielzeit für sein Publikum bereit hält und wie die langfristige Planung aussieht.

Vom Bildungsbüro der Stadt Ulm ist Natascha Bruns zu Gast. Mit ihr unterhalten wir uns über den nicht ganz leichten Weg zur JUB und auch darüber, wie die Stadt das neue Ensemble unterstützen und begleiten wird.

Last but not least begrüßen wir den Kulturagenten Karl Philipp Engelland, mit dem wir über die Bedeutung des neuen Ensembles für die Kulturvermittlung an verschiedene Zielgruppen sprechen wollen.

Wir freuen uns über viele interessierte Zuhörer, die ab September auch den Weg zur Jungen Ulmer Bühne finden werden.

Redaktion, Moderation:
Eva-Maria Glathe und Maximilian Strauss

Technik:
Klaus Schmidtke und Dominic Köstler

Lokaltermin: Interkulturelle Begegnungen

Seit viele Menschen auf der Flucht vor Krieg und Terror sind, leben auch in unserer Stadt mehr Menschen aus der ganzen Welt. Damit sie Teil unserer Stadtgesellschaft werden können, ist es notwendig, dass man sich gegenseitig kennenlernt. Dieses Kennenlernen kann auf verschiedene Arten passieren.

Der Ulmer Arbeitskreis "Kultur für und mit Flüchtlingen" entstand im vergangenen Winter. Es geht dabei, wie der Name schon sagt, besonders darum Begegnungen bei kulturellen Veranstaltungen für Ulmer und Geflüchtete zu schaffen.

Seit Anfang 2016 gibt es in Ulm auch das Asylcafe, das gerne von den Geflüchteten besucht wird. Auch hier finden viele Begegnungen statt. Eine besondere Art sich hier kennenzulernen findet über die verschiedenen Landesküchen statt - und was ist kommunikativer als ein gemeinsames Essen?

Gäste:
Adela Knajzl (AK Kultur für und mit Flüchtlingen)
Friederike Klatt (Asylcafe Ulm, Ulm isst gut)

Moderation:
Eva-Maria Glathe
Maximilian Strauß

Seiten

Lokaltermin abonnieren

Sendezeit

Sonntags 11.00 – 12.00 Uhr 4wöchig, nächste Sendung am 06.04.2025

Sendet seit

29. Sep 2014

Redaktion

Michael Troost
Eva Straub
Maximilian Strauss