Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Podcast-Reihe Internationale Stadt

In der Ulmer Gesellschaft soll entwicklungspolitisches Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen erwachen und das Zusammenleben der einzelnen Bevölkerungsgruppen soll positiv gestaltet werden.

Für die Themen Migration, globale Vernetzung, Anti-Rassismus/Extremismus, Gleichstellung, Diversity wollen wir sensibilisieren.
Im Rahmen der Sendung Ulmer Freiheit wird jeden Mittwoch von 15.00 - 15.30 Uhr ein Interview ausgestrahlt.
 

Wissensnetzwerk MGG

Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm:

Mit Dr. Johanna Vogel vom deutschen Institut für Entwicklungspolitik reden wir über das Wissensnetzwerk MGG. Wozu benötigen wir überhaupt solche Netzwerke? Was ist generell beim Aufbau von Netzwerken zu beachten? Warum soll in starke Netzwerke investiert werden ? Was hat die Umsetzung der Umsetzung der Agenda 2030 damit zu tun?

Die Umsetzung der Agenda 2030 in Kommunen

Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm:
Mit Dr. Stefan Wilhelmy und Jennifer Ichikawa von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt reden wir über "Die Umsetzung der Agenda 2030 in Kommunen": Welche Rollen haben die Kommunen bei der Umsetzung der Agenda? Wie wichtig ist Nachhaltigkeit in Pandemiezeiten? Welche Rolle können die Bürgerinnen und Bürger dabei spielen?

Die Auswirkungen der Kolonialherrschaft

Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Mit Dr. Jan Diebold reden wir über die Kolonialherrschaft. Wie beeinflussen koloniale Forschungseisen unser heutiges Denken? Welche Bedeutung haben koloniale Sammlungen in Museen? Welchen Bezugsrahmen zur heutigen (rechts)konservativer Politik gibt es?

Live zu hören bei Radio free FM, 102.6 MHz, am 28.04.2021 um 15.00 Uhr oder danach als Podcast bei www.freefm.de

Migrantische Partizipation und Postkolonialismus

Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Mit Mariette Nicole Afi Amoussou, Fachpromotorin Migrantische Partizipation und Postkolonialismus vom Eine-Welt-Forum Mannheim e.V., reden wir über migrantische Partizipation und Postkolonialismus. Welche Beziehung gibt es zwischen der Partizipation von Migranten und dem Postkolonialismus? Vor welchen Herausforderungen stehen wir bei den aktuellen Dekolonisierungsprozessen? Welche Auswirkungen haben noch heute die kolonialen Missbräuche und welche Formen der Diskriminierung resultieren daraus?

Die wissenschaftliche Sicht auf die Phänomene Flucht und Migration

Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Heute zu Gast ist Dr. Benjamin Schraven vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik. Welche globalen Trends bei Flucht und Migration sind zu beobachten? 
Wartet ein Großteil der Menschen im Globalen Süden wirklich nur auf die nächstbeste Gelegenheit in Richtung Europa oder Nordamerika aufbrechen zu können? Wie kann man aus wissenschaftlicher Sicht die Phänomene Flucht und Migration eigentlich erklären? Welche Rolle spielt etwa die Faktoren Armut, Konflikte oder das Erbe des Kolonialismus?

Wie kommt Nachhaltigkeit in die Politik?

Okka Lou Mathis

Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Heute zu Gast ist Okka Lou Mathis vom DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ENTWICKLUNGSPOLITIK (DIE). Sie erklärt uns, wie die angestrebte Nachhaltigkeit in die Politik kommt. Durch wen wird Nachhaltigkeit in den nationalen politischen Entscheidungsstrukturen verankert? Welche nationale Nachhaltigkeitsgremien gibt es? Wie wirkungsvoll sind diese Gremien? Welches Potenzial haben geloste Bürger*innenräte für mehr Nachhaltigkeit in der Politik?

Sinti & Roma

Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Heute zu Gast sind Andreas Hoffmann-Richter, Melanie Bächle, Jessica Kemfelja, Iris Rüsing vom Landesverband deutscher Sinti & Roma. Wir reden über die Arbeit des Verbandes und der Beratungsstelle in Ulm, sowie über das Pilotprojekt Refit (Regionale Förderung und Inklusion) in Ulm. Außerdem über die Bildungsstudie des RomnoKher (Haus für Bildung, Kultur und Antiziganismusforschung) und über die Lernangebote des Verbandes.

Aufgaben und Bedeutung des DZOK

Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Heute zu Gast ist Dr. Nicola Wenge. Die Historikerin ist Leiterin des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg Ulm, der KZ-Gedenkstätte. Was ist das DZOK? Welche Aufgabe hat das DZOK? Warum ist das historische Wissen wichtig für das Verständnis der Gegenwart und auch für das Verständnis von Demokratie?

Ulmer Denkanstöße

14. Ulmer Denkanstöße

Das Thema der 14. Ulmer Denkanstöße vom 10. bis 13. März lautet „Demokratie: Auslauf- oder Zukunftsmodell?“
Die Liste der Herausforderungen ist lang und alle etablierten Demokratiemodelle weltweit finden sich im selben Szenario wieder. Die Radikalisierung der Sprache, hate speech, fake news, Populismus, Lobbyismus, Filterblasen, etc. stellt die Gesellschaft vor weitere Herausforderungen.
Die Veranstalter der Kulturabteilung Ulm, des Humboldt Studienzentrum der Universität Ulm und die Stiftung für Bildung und Soziales der Sparda Bank Baden-Württemberg sehen in dem Pandemie bedingten digitalen Format ein große Chance, allen Teilnehmer*innen sehr viele Möglichkeiten zur Partizipation anbieten zu können.
Teilnehmer*innen können während der laufenden Veranstaltungen über verschiedenste Messanger Dienste Fragen und Anregungen an die Referenten stellen. Dana Hoffmann wird alle digitalen Teilnahmemöglichkeiten verwalten und moderieren.
An Vorschlägen für eine Demokratie der Zukunft mangelt es nicht, neue Formen der Partizipation wie Bürgerräte oder urban citizenship wollen der Krise begegnen, um Spaltungen in der Gesellschaft zu überwinden und konsensfähige Lösungen für brennende Probleme zu finden. Wer seinen Geist anregen, mitdiskutieren und verschieden Sichtweisen kennenlernen möchte, für den bieten die 14. Ulmer Denkanstöße genügend Impulse.

Mehr Informationen, Programm und die Links zu den Veranstaltungen unter:
ulmer-denkanstoesse.de

Das SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und Beteiligung am Beispiel Afrika

Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Heute zu Gast ist Professor Dr. Alexander Stroh von der kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Bayreuth.
Was bedeutet das SDG 16? Wie kann man verlässlichen Zugang zur Justiz erreichen? Was sind inklusive Institution? Gibt es einen inklusiven Prozess dieser Gestaltung? Welche afrikanischen Ländern haben diese Prozesse bereits begonnen?

Seiten