Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

News

"Etz isch noch go gnuag Hai hunta!" - Ludwig Dorner erläutert oberschwäbische Sprichwörter

Der im mittleren Schussental gebürtige Ludwig Dorner war über vier Jahrzehnte in Ehingen als Lehrer tätig. Städtisch-alemannisches Spracherbe aus Weingarten kamen bei ihm familiär bedingt zusammen mit mittel-oberschwäbischen Elementen aus dem südlichen Landkreis Biberach. Prädestiniert wie kaum ein Dritter bewegt sich Dorner sprachgewandt durch die Unwägbarkeiten der unterschiedlichen oberschwäbischen Dialektausprägungen. Diese ordnete er den geographischen Gebieten „württembergisch Allgäu“ um Leutkirch und Isny, „südliches Oberschwaben“ um Ravensburg bis Friedrichshafen, „mittleres Oberschwaben“ um Laupheim, Biberach und Bad Saulgau, sowie „nördliches Oberschwaben“ um Riedlingen, Munderkingen, Ehingen und Ulm zu. Als Autor des Buches „Etz isch noch go gnuag Hai hunta!“ hat Dorner fast 3.000 oberschwäbische Sprichwörter gesammelt, von denen er eine Vielzahl zitieren, ins Hochdeutsche übersetzen und dann erläutern wird. In unseren heutigen Plattform-Sendung geht es dann um Maria Mostgaata, wie Weingarten von den Ravensburgern genannt wird, aber auch um Sprüche mit Tiefgang. Schaltet also ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Friedrich Hog.

Die Theaterwerkstatt Ulm e.V. - das ist leidenschaftliches, dynamisches und berührendes Amateurtheater mit professionellem Anspruch.

30 Jahre lang stehen sie nun schon für ihr Publikum auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Nach der Gründung durch die Ulmer Schriftstellerin Adi Hübel 1988 zog die Theaterwerkstatt Ulm vor genau 20 Jahren in die Donaubastion und seit 10 Jahren sind sie ein eingetragener Verein, der von der Stadt Ulm und dem Landesamateurtheaterverband Baden-Württemberg gefördert wird. Ein dreifaches Jubiläum also, das die Werkstatt mit ihren Produktionen „Es lebe die Freiheit“ und „Der eingebildete Kranke“, sowie zahlreichen Gastspielen mit ihrem Publikum feiern will! In unserer heutigen Sendung Plattform werden Patrick Steiner-Hirth (1. Vorsitzender) und Udo Ulrich (2. Vorsitzender) mehr über die Theaterwerkstatt Ulm erzählen und uns einen Einblick auf ihr Jubiläums-Programm geben. Schaltet also ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Lotte Stevens.

 

„Ulmer Netz für eine andere Welt“ und seine Zukunftswerkstätten

Das "Ulmer Netz für eine andere Welt e. V." ist ein Forum von und für Gruppen, Initiativen, Vereine und Personen, die sich in den Bereichen der Entwicklungszusammenarbeit, der Friedensarbeit und Völkerverständigung, der interkulturellen Begegnungen und der Bildungs- und Kulturarbeit für eine nachhaltige Entwicklung und soziale Emanzipation engagieren. Der Verein hat sich im Juni 2015 gegründet. Eine der Aktivitäten sind die jährlichen „Zukunftswerkstätten“. Was das ist und welche Ziele es dabei gibt, darüber wollen wir, in unserer heutigen Sendung Plattform, mit Lothar Heusohn vom „Ulmer Netz“ sprechen. Das Thema der Zukunftswerkstatt 2018 heißt: Politische Sprache und ihre (heimliche) Macht. Schaltet also ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Lotte Stevens.

Kloster Obermarchtal: Von der Reichsabtei zum Zentrum christlicher Reformpaedagogik

Ueber 600 Jahre praegte das Orden der Praemonstratenser das Kloster in dem kleinen Ort Obermarchtal an der Donau. Weitlaeufige Laendereien bis hinein ins Gebiet des Federsees verhalfen dem kleinen Konvent den Aufstieg bis zur Reichsabtei. Die prachtvolle barocke Klosteranlage zeugt noch heute von der grossen Bedeutung des Chorherrenstifts im 18.
Jahrhundert. Sogar Marie Antoinette machte auf ihrem Hochzeitszug von Wien nach Paris in Obermarchtal Station. Nach der Saekularisation 1802 wechselte die Klosteranlage in den Besitz des Fuersten von Thurn und Taxis, bevor 1973 die Dioezese Rottenburg Eigentuemerin wurde. Das Bistum etablierte in Obermarchtal eine Kirchliche Akademie, an der in den vergangenen Jahrzehnten der Marchtaler Plan entwickelt wurde. Diese moderne, reformpaedagogische Konzeption ist grundlegend fuer die katholischen Privatschulen in Wuerttemberg und hat Obermarchtal weit ueber die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht. Friedrich Hog wird gemeinsam mit dem Leiter der  kirchlichen Akademie, Herrn Dr. Berthold Suchan, der Geschichte des  Klosters, des Schlosses und des Muensters auf den Grund gehen. Dabei  streifen die beiden im Vorbeigehen auch den Praemonstratenser-Chorherren Sebastian Sailer, den Vater der Mundartdichtung, der in der Moenchsgruft  beigesetzt ist. Freuen wir uns ferner auf Begegnungen mit dem Schlossgeist und der beruehmten Holzhey-Orgel. MoSchaltet also ein! 16:00 Uhr geht's los.

Jetzt gehts ans schaffa!

Am 12. November hatte das Ulmer Rathaus für die Presse geladen. Der Anlass war der erneute Erfolg der Stadt Ulm bei der Teilnahme am bundesweiten BMBF-Wettbewerb „Zukunftsstadt 2030“. Dabei hatte sich Ulm zusammen mit sechs anderen Städten gegenüber insgesamt 50 Städten durchgesetzt und kann nun in die dritte Phase des Projekts einsteigen.

Das Ulmer Konzept dreht sich um die nachhaltige und für die allgemeine Bürger*innenschaft zugängliche Digital-isierung. Schon bei der Konzeptentwicklung wurde dabei auf eine breite Partizipation auch von Seiten der Bürger geachtet. Zusammen mit den Projektpartnern aus der Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Bildungseinrichtungen sollen diverse Aktivitäten nun fokussiert und weiterentwickelt werden. So wurde bereits die langlebigen Ulmer Münster Platine im Rahmen der unterschiedlichen Teilprojekte entwickelt und der Aufbau des flächendeckenden LoRaWAN Netzwerkes im Ulmer Stadtgebiet geleistet. Auch im entstandene Stadtlabor "Verschwörhaus", nicht zuletzt mit dem ersten 10 Gbit-Ethernet-Anschluss der Stadt Ulm ausgerüstet, soll mit Unterstützung der gebildeten Community Techniken ausprobiert und Diskussionen über Chancen und Risiken der Digitalisierung geführt werden.

Nebst der Erforschung von konkreten technischen Lösungen für den Themenkomplex Mobilität, Verwaltung und Informationen, ist insbesondere ein Schwerpunkt des Ulmer Konzepts das Nahebringen und Vertrautmachen von neuen informationstechnischen Medien und Technologien. Alle Bürger*innen, ohne jede Voraussetzung, sollen dabei zur digitalen Teilhabe befähigt werden. Das „Verschwörhaus“ soll dazu weiter zu einem Haus der Digitalisierung ausgebaut werden und als zentraler Treffpunkt für die Bürger*innenschaft dienen. Dort können Interessierte und Hilfesuchende auch in Zukunft Orientierung im digitalen Dschungel finden. Aber auch Räume und Möglichkeiten zur eigenen Entwicklung von Projekten wie z.B. die Produktion von eigenen digitalen Radio- und Fernsehinhalte sollen bereitgestellt werden.
Wir haben insbesondere mit Sabine Meigel von der Projektleitung und Dr. Markus Marquard, verantwortlich für das Themenfeld Bildung, gesprochen. Die Interviews könnt ihr rechts in der Audiospalte nachhören und gleich herunterladen.

 

 

Theater Ulm - Die beste Droge der Stadt (60)

In dieser Sendung stellen sich zwei "Neigschmeckte" vor, die das künstlerische Profil des Theaters Ulm maßgeblich prägen:
Intendant Kay Metzger, bekennender Wagner-Fan, gab seinen Ulmer Einstand als Regisseur mit Leoš Janáčeks "Das schlaue Füchslein". Stressresistenz, Verhandlungsgeschick und eine klare künstlerische Vorstellung für die Entwicklung des Hauses - Das wird von einem Intendanten erwartet.
Mit Schillers "Die Räuber" trat Jasper Brandis zu Beginn der Spielzeit als neuer Schauspieldirektor des Theaters Ulm an. Neben dem Inszenieren zählen auch Ensemblepflege und Spielplangestaltung zu den Aufgaben eines Schauspieldirektors. Beide Gesprächspartner geben Einblicke in ihre Arbeit am Theater Ulm und verraten, wie sich der Neustart in Ulm angefühlt hat. Schaltet also ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Rainer Markus Walter.

Berufsinformation für Eltern - Die IHK informiert

Am 10.11.2018, findet von 10:00 – 14:00 Uhr eine Veranstaltung zur Berufsorientierung für Eltern im Stadthaus Ulm statt.
Frühzeitige Berufsorientierung ist der Schlüssel für einen gelingenden Berufseinstieg. Die Eltern sind dabei die wichtigsten Partner ihrer Kinder, wenn es um die Frage der Berufsorientierung geht. Die Veranstaltung bietet Informationen aus erster Hand über die vielfältigen Möglichkeiten, die eine duale Ausbildung bietet. Unser heutiger Gast ist Cumhur Turgut aus der Abteilung für Ausbildungsmarketing der IHK Ulm. Er wird uns schon heute einen Einblick in die kommende Veranstaltung geben und uns erklären, worin die Vorteile für eine vielseitige Berufsinformation liegen. Schaltet also ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Dominic Köstler.

Allein das Interesse zählt – Das Schülerforschungszentrum Südwürttemberg

Das Schülerforschungszentrum Südwürttemberg heißt alle, die sich für Naturwissenschaften und Technik interessieren, alle die gerne forschen, tüfteln und erfinden, willkommen. Es spielt keine Rolle welche Schule die Jugendlichen im normalen Alltag besuchen und auch die Noten sind nebensächlich. Die Schülerinnen und Schüler erhalten am SFZ die Plattform, Freiheit und Unterstützung, die sie zur Entfaltung ihrer Fähigkeiten benötigen und messen sich mit Ihren Ideen und Leistungen bei Wettbewerben – das ist Motivation, die nicht durch Zensuren, sondern aus eigenem Interesse getrieben ist. Die enge Vernetzung des SFZ mit Industrieunternehmen und Hochschulen stellt eine hohe Expertendichte sicher: Jeder, der eine Idee umsetzen möchte, erhält die passende Unterstützung. In unserer heutigen Plattformsendung sind Peter Wirsing, Thomas Wirsing und Andreas Baumberger zu Gast und erzählen uns mehr über die Arbeit des Schülerforschungszentrums Südwürttember. Schaltet also ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

Freiwillig bei Radio free FM!

Ab jetzt können junge Erwachsene bis 27 Jahren ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) auch bei uns absolvieren. Werde zuerst du zum Radioprofi und unterstütze dann unsere jüngeren und älteren Radiomacher bei ihrem Engagement bei Radio free FM.
Sammle wertvolle Erfahrungen, nutze deine Wartezeit auf den Studien- oder Ausbildungsplatz sinnvoll und engagiere dich sozial beim freien Radio in Ulm. Über den Internationalen Bund kannst du dich auf diese Stelle bewerben.

Mehr Infos findest du unter: www.ib-freiwilligendienste.de
 

"Was ist eigentlich dein Problem?" – Das Wilhelmsbüro löst es.

Bei dem experimentellen Projekt Wilhelmsbüro | Creative Space verlegen zwei junge Ulmer Unternehmen - von Anfang Oktober bis Anfang November 2018 - ihren Arbeitsplatz einmal die Woche für zwei Tage über einen Zeitraum von 5 Wochen in die Räumlichkeiten der Wilhelmsburg. Das Firmen-Duo besteht aus der Hard- und Software-Schmiede “Widerstand und Söhne” und dem Designbüro „Bootschaft | Büro für Gestaltung“. In dieser Zeit gehen sie nicht ihrem normalen Tagesgeschäft nach, sondern widmen sich vorab gestellten und dem Team bis zum jeweiligen Projektstart unbekannten Aufgaben und Problemstellungen, mit dem Ziel möglichst diverse, kreative und innovative Lösungsansätze zu erarbeiten. In unserer heutigen Plattformsendung sind Falko und Florian vom Projket Wilhelmsbüro zu Gast und geben uns eine erste Bilanz über die bisher eingereichten Probleme, die es zu lösen gilt und was sich alles hinter dem Projekt verbirgt. Schaltet also ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Rudolph Arnold.

Seiten

News abonnieren