Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

News

Freie Radios fordern Gleichbehandlung

Um die Wehrhaftigkeit unserer Demokratie zu stärken, brauchen wir Medien, die Wert legen auf gute Recherchen und die Auseinandersetzung mit Fakten anstatt auf Fake News und Manipulation, solche Medien sind Säulen unserer freiheitlichen Demokratie.“

Theresa Schopper, Source – Medienpolitischer Kongress der Landesregierung am 07.11.2019

Die freien Radios in Baden-Württemberg fordern Gleichbehandlung in der Medienlandschaft

Während die Öffentlich-Rechtlichen und die Kommerziellen Radios in Baden-Württemberg bereits simulcast über DAB+ verbreitet werden, sind die freien Radios die letzte Gruppe unter den Rundfunkveranstaltern im Land, die noch nicht über DAB+ zu empfangen sind. 

Diskursorte stärken

Die freien Radios nehmen innerhalb des dualen Rundfunksystems eine Sonderstellung ein. Sie beteiligen eine Vielzahl von Gruppen an der Programmgestaltung und setzen sich aktiv mit Fake News und Hate Speech auseinander. Sie sorgen dabei für eine einmalige Meinungs- und Kulturvielfalt im Hörfunk, die auch auf DAB+ abgebildet gehört. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur interkulturellen Arbeit, zur Jugendbildung und zur reflektierten Medienkompetzenz. Gerade in Zeiten von Filterblasen und Echokammern, in denen Menschen nur noch ihre eigenen Meinungen bestätigen und verstärken, bieten sie notwendige Diskursorte gesellschaftlichen Austauschs.

Aufgrund ihrer prekären Situationen und ihrer Abhängigkeit von schwindenden Rundfunkmitteln sind sie den aktuellen Medienumbrüchen besonders stark ausgesetzt. 

Kein analoges Abstellgleis!

Die freien Radios kommen bei der Digitalisierung nicht zum Zug. Wenn DAB+ sich in den nächsten Jahren gegenüber UKW immer mehr durchsetzt, wovon wir ausgehen, werden die freien Radios ihre Hörer*innen sukzessive an den neuen Standard verlieren. Die freien Radios müssen sich daher jetzt ein Profil auf DAB+ schaffen können. Dies ist nur im Simulcastbetrieb (Ausstrahlung DAB+ und UKW) möglich. Wird keine Teilhabe an DAB+ geschaffen verlieren die freien Radios mit dem Ende von UKW das Alleinstellungsmerkmal. Bei IP-Verbreitung wird die Auffindbarkeit erwartungsmäßig sehr gering sein und nur durch einen erheblichen kostenintensiven Mehraufwand an Werbung angehoben werden können. Alleinige UKW-Verbreitung führt daher für die freien Radios auf ein Abstellgleis.

Aktueller Handlungsbedarf

Die Zeit drängt, denn nur bis 2029 hat die KEF dem öffentlich-rechtlichen Hörfunk die Finanzierung eines Simulcast-Betriebs bewilligt. Ab 2029 ist angestrebt, nur noch Verbreitungskosten für DAB+ anzuerkennen. Damit die Meinungsvielfalt der zehn Freien Radios in Baden-Württemberg nicht ins Abseits gerät, müssen jetzt für den Simulcastbetrieb UKW und DAB+ der Freien Radios umgehend Mittel bereit gestellt werden. Er sollte vor 2025 umfassend realisiert werden und wenigstens die heutigen UKW-Sendegebiete der Radios abbilden. Spätestens nach Ende von UKW muss die DAB+-Gebietsstruktur die alten UKW-Gebiete auch vollumfänglich bedecken.

DAB+ als Digitalradio-Standard

Der Gerätehandel ist mittlerweile verpflichtet, ausschließlich Multinorm-Radios auf den Markt zu bringen. Dies wird die Akzeptanz von Digitalradio in den kommenden Jahren spürbar erhöhen. Während Broadcast über 5G für Fernsehen derzeit noch in der Diskussion ist, wird für den Hörfunk von vielen kompetenten Playern DAB+ als zukünftiger Standard-Übertragungsweg für Digitalradio angesehen (Tenor Münchner Medienkonferenz 2019). 

Darüberhinaus würde 5G-Broadcast grundsätzliche Datenschutzbedenken aufwerfen. Demokratische Meinungsbildung muss frei von Überwachung und Kontrolle bleiben. Bei DAB+ handelt es sich um eine klassische terrestrische Verbreitung, ohne den Einfluss durch Mobilfunkkonzerne, ohne Tracking und ohne Mobilfunkgebühren. 

Der Blick über die Landesgrenze bestätigt dies: In Hessen hat die Landesmedienanstalt bereits vor über einem Jahr DAB+-Simulcast für alle freien Radios ausgerollt – inklusive Vergrößerung der Sendegebiete.

Präferenz: Regionale DAB+-Kacheln

Die freien Radios im Lande favorisieren ein flächendeckendes Regionalnetz analog zu den vorhandenen vier UKW-Regionen im Land. 

In Bezug auf die Verbreitung und Ausgestaltung der Programensembles sind wir grundsätzlich offen für unterschiedliche Modelle. Wir favorisieren ein Modell bei dem die Gleichwellentechnik zum Tragen kommt und die generelle Auffindbarkeit gewährleistet ist.

Notwendige Voraussetzung für die Zukunft der freien Radios

Aus technischer Sicht muss die LfK dringend den Bedarf für die Übertragungskapazitäten für die regionalen Kacheln bei der Bundesnetzagentur anmelden.

Es müssen Mittel für die Anschubfinanzierung bereitgestellt werden, und die Haushaltsverankerung bei der LfK muss vorgesehen werden. Angesichts der Herausforderungen durch die Digitalisierung und des aktuell dringenden Bedarfs für den Rundfunk wird ein Neudenken des Vorwegabzugs unvermeidlich.

Wir benötigen dringend eine Roadmap für die gleichberechtigte Verbreitung freier Radios, um deren Existenz als wichtige Diskurs-Orte in Baden-Württemberg auch in der Zukunft zu sichern.

Freie Radios müssen als Säulen einer freiheitlichen Demokratie ernst genommen werden.

Die Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH (DING) stellt sich vor

Unser heutiger Gast Markus Zimmermann von der Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH (DING) wird folgende Themen rund um die Digitalisierung vorstellen:
    - Digitalisierung treibt den Nahverkehr nicht alleine, aber was noch? (Wettbewerb, Klimaschutz...)
    - Vergangene und aktuelle Digitalisierungsprojekte (DingCard, HandyTicket...)
    - Anstehende Digitalisierungsprojekte (Elektronisches Fahrgeldmanagement, Echtzeit&Anschlusssicherung)
    - Ausblick: Was ist (vielleicht) in 10 Jahren?

Moderation: Michael Troost

Wohin wenn Kinder Hilfe brauchen?

Was soll man als Kind, beziehungsweise als Jugendlicher tun, wenn bei einem gegen die eigenen Rechte verstoßen wird? Wo kann man sich melden und was tun die Organisationen und Initiativen dann? Eine davon ist die Caritas Ulm und mit Andreas Mattenschlager haben wir gesprochen. Was er über den Verstoß an Kinderrechten und der allgemeinen Unzfriedenheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu sagen hat, das hört ihr hier. 

Kinderechtswoche: Klaus Kabay / terre des hommes

Klaus Kabay

Mehr als 1.000 Mitglieder in 130 Städten in Deutschland sind aktiv, um auf die Verletzung von Kinderrechten aufmerksam zu machen und ihre Einhaltung einzufordern. Auf ihren Treffen diskutieren sie über Strategien und planen Aktionen, um die Kinderrechte weltweit durchzusetzen.
Klaus Kabay ist Bereichsleiter und organisiert Arbeitsgruppen bei terre des homme zu verschiedenen Themen. Herr Kabay setzt sich seit mehreren Jahren für Kinderrechte ein.

Was erlaube Spielraum?

Heute abend um 20 Uhr findet in der vh Ulm "Spielraum - Fußball, Talk, Music" statt. Passend zum Themenschwerpunkt der VH geht es um Frankreich. Unter Vive la France wird der Französische Fußball erörtert. Die Moderation übernimmt natürlich Starmoderator von Tribünendach und Herrengedeck: Andreas Kullick. Als waschechter Manager hat er natürlich keine Kosten und Mühen gescheut, daher kann man sich unter anderem auf "Fums&Grätsch" freuen. Die beiden Podcaster Michael Strohmaier und Max Fritzsching sorgen bei Fußballfans am Montag für den richtigen Wochenstart und performen den beliebten Podcast heute Abend live. 

20 Jahre Pop Ambient

20 Jahre Pop Ambient Special
20 Jahre Pop Ambient. Schon? Hat man gar nicht gemerkt. Ein Jubiläum auf leisen Sohlen. Ein Jubiläum der leisen Töne. Und ganz im Sinne pop-eleganter Zurückhaltung, kein Grund, großes Tam-Tam zu machen. Oder besser gesagt: Bum-Bum. Denn die Bassdrum bleibt ja draußen. Dennoch freudiger Anlass genug, in reizüberfluteten, schnelllebigen Zeiten auf dem Weg nach vorne einen Blick zurück zu werfen.
Und weil wir die Serie nun doch auch schon sehr lange begleiten und viele Jahre immer gegen Ende des Jahres ein neues Album der Reihe vorstellen gibt es heute Abend einen Rückblick und 19 Stücke aus 19 Jahren und einen Einblick in die Nummer 20,
Pop Ambient 2020.
Klinkt euch ein. Am Freitag 22.11 von 22-24 uhr bei Schlecktronik

Sicherheit für Kinder im Netz!

Wir leben in einer Welt, die sich immer weiter digitalisiert. Und natürlich betrifft das auch die Kinder und vor allem die Jugendlichen. Jedes Kind hat das Recht auf Partizipation, aber auch auf Sicherheit. Also wie soll man die Kinder teilhaben lassen und vor den Gefahren des Internets schützen? Dazu und zur Kommission für Jugendmedienschutz erzählt uns Dr. Wolfgang Kreißig. Von welchen Gefahren genau spricht man da und wie kann man diesen entgegenwirken? Kann man da überhaupt etwas gegen machen? Das Alles und mehr hört ihr in diesem Beitrag. 

Kinderechtswoche: Friederike Alle

Ulm hat die Kompetenzen in Sachen Kinderrechte und Kindeswohl in der Stadt sitzen. Friederike Alle ist im Fachbereich Bildung und Soziales - Abteilung Familie, Kinder, Jugendliche bei der Stadt Ulm angestellt. In ihrem Buch liefert sie den Handwerkskoffer für die Kinderschutzarbeit aus der Praxis für die Praxis. Sie gibt Fachkräften in der Arbeit mit Kindern und Familien Hilfestellungen und Grundlagen an die Hand und regt zur Diskussion, Reflexion und Weiterentwicklung für diese anspruchsvolle Arbeit an.
In dieser Plattform spricht Frau Alle mit Timo Freudenreich über ihre Aufgabengebiete und welche Dienste Kinder und Eltern bei einer Kindeswohlgefährdung war nehmen können.

Was weiß Ulm über Kinderrechte?

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention aber was wissen eigentlich die Ulmer Bürger über Kinder und ihre Rechte? Wir sind auf die Straße gegangen und haben gefragt und aus der Umfrage kann man schließen, dass doch noch einiges an Aufklärungsbedrarf herrscht. Und sollten Kinderrechte ins Grundgesetz aufgenommen werden? Was denken die Ulmer? Das hört Ihr jetzt in dieser Umfrage. 

Die Kinderrechte müssen ins Grundgesetz!

Im Rahmen der Kinderrechtswoche stellten wir uns die Frage warum Kinderrechte ins Grundgesetz gehören und genau diese Frage wird hier beantwortet. Viele sind der Meinung, dass für Kinder besonderer Schutz gelten soll. Welche Rechte haben Kinder durch die UN-Kinderrechtskonvention? Was verändert sich speziell für Kinder, wenn die Rechte in die das Grundgesetz eingetragen werden? Das Alles und noch einiges mehr hört ihr in diesem Beitrag! 

Seiten

News abonnieren